Zeitschrift Umělec 2001/3 >> Jolana Ruchařová Übersicht aller Ausgaben
Jolana Ruchařová
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2001, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Jolana Ruchařová

Zeitschrift Umělec 2001/3

01.03.2001

vorgestellt | en cs

Jolana Ruchařová, born 1972, studied art education in the Pe-dagogical Faculty at Charles University. She’s attended the Fine Arts Academy (AVU) since 1996 in Professor Michael Bie-lický’s New Media Studio (and previously in the Visual Commu-nications Studio with Professor Jiří David).

The colors of Jolana Ruchařová’s paintings are just as vivid as their themes. For example, each painting in the Four Roses series from 1998-1999 portrays four women in various situations: female cellmates in a US prison, exhausted female soldiers, female athletes who have just finished a 400-yard run, a group of strangely sinister girlfriends.
After four years of studying painting, she is now attempting to break into the world of new media using computer graphics and video. Her interest in these techniques is reflected back in her painting. Some of her pictures look as if she’s been playing with a computer, running the images through various digital effects. Other times she exploits the interactive tools offered by computer games and the Internet to alter reality to her own liking using control panels.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille
Alle Tage hört man, dass jemand mit einem etwas zusammen machen möchte, etwas organisieren und auf die Beine stellen will, aber dass … tja, was denn eigentlich ...? Uns gefällt wirklich gut, was ihr macht, aber hier könnte es einige Leute aufregen. Zwar stimmt es, dass ab und zu jemand aus einer Institution oder einem Institut entlassen wurde, weil er mit uns von Divus etwas veranstaltet hat –…
Contents 2016/1 Contents 2016/1
Contents of the new issue.
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.