Zeitschrift Umělec 2007/1 >> Return of the art dead Übersicht aller Ausgaben
Return of the art dead
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2007, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Return of the art dead

Zeitschrift Umělec 2007/1

01.01.2007

Ivan Mečl | editorial | en cs de

Oh ihr undankbaren Leser, die ihr sicherlich rein zufällig in Besitz dieses Blatt Papiers gekommen seid – einer Mischung aus Aufrichtigkeit und Wochenendkopfschmerz der Redaktion. Ihr wisst bestimmt nicht, dass Leitartikel als solche von den alten Ägyptern erfunden wurden. So nannte man nämlich auch die Texte, in denen sich die Zimmerleute, die lange und schwierige Inschriften voller Prahlerei und Oberflächlichkeit anzufertigen hatten, über ihre Auftraggeber ausließen. Anfangs waren diese bissigen Kommentare auf der Grabsteininnenseite oder im Sarkophag angebracht, wo sie Tausende von Jahre im Verborgenen schlummerten. Seit der Erfindung des Papyrus jedoch, und später des Papiers, und seitdem man Seiten wenden kann, sind solche Leitartikel den ungebetenen Lesern zugänglich. Ein Beispiel findet man in einer der ältesten Schriftrollen der Bibliothek von Alexandria – nämlich Thovts Abhandlung Über die Geschichte der dritten Unterwelt und der verwandten Höhen – in der der Schreiber hinzufügte: „Thovt diktierte dies in betrunkenem Zustand. Ich war dabei.“ Für diesen “Leitartikel” wurde der Schreiber zwischen zwei sich langsam drehenden Mühlsteinen zermalmt – bei lebendigem Leib. Sollten diese vom Nil angetrieben worden sein, war das wohl ein wirklich langsamer Tod.
Heute besteht die Gefahr eines langsamen Todes nicht mehr, allenfalls die Gefahr eines Kreislaufzusammenbruchs wegen eines ungesunden Lebensstils, und deshalb werden wir zunehmend verwegen in den Leitartikeln. Wir empfehlen allen Lesern unserer zusammengestellten Texte, sie zu lesen, auch wenn sie nicht mehr wie das ägyptische Original versteckte Provokationen sind, die nur einen einzigen Held hervorbringen, noch dazu einen, der wusste, dass er die Früchte seiner Verwegenheit nie selbst sehen würde. Und da ich nun viel Platz und Energie damit verschwendet habe, eure Aufmerksamkeit auf eine wenig beachtete Rubrik zu lenken – die euch wohl nur dank ein paar hässlicher Bilder aufgefallen ist – sage ich euch jetzt: Kauft mehr Ausgaben dieses wunderbaren Magazins, damit ihr erfahrt, was seine Schöpfer wirklich denken. Wir können nicht viel daran tun, dass die Autoren mancher dieser Artikel immer wieder dasselbe erzählen werden. An dieser Stelle, wie in jedem guten Magazin, erfahrt ihr, wie die Dinge wirklich stehen – wer also tatsächlich in betrunkenem Zustand geschrieben hat und wer das ganze nur erfunden hat.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…