Zeitschrift Umělec 2000/4 >> Tip ZCCA Übersicht aller Ausgaben
Tip ZCCA
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2000, 4
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Tip ZCCA

Zeitschrift Umělec 2000/4

01.04.2000

info | en cs

Children inherently and fragmentarily preserve one of the archetypal reasons why it is possible to make sculptures: “I want something I like, something I would like to have.” It’s very straightforward: affection—desire—interpretation. At the same time, children-artists are characteristic for their non-sentimental, unbelievably philosophically balanced approach to it. They don’t get attached nor do they re-use things.
This summer has offered an interesting comparison with two stories reminding us of winter. London is watching huge snowballs with little things mixed in by Andy Goldsworthy slowly melt away in the sun (his website meticulously presents the project, including an offer (and prices) for photographs from his previous projects). In the meantime, in Skopje, the steamy capital of Macedonia, the photograph of a snow car slowly melts and disappears on a notice board nailed to the fence of the Karpoš house of pioneers (scouts).
M.Z., Aug. 3, 2000, Libušín




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung
"In Kamerun wimmelt es von Gerüchten über Zombie-Arbeiter, die sich auf unsichtbaren Plantagen in obskurer Nachtschicht-Ökonomie plagen."
Contents 2016/1 Contents 2016/1
Contents of the new issue.