Zeitschrift Umělec 2001/1 >> Barbora Klímová Übersicht aller Ausgaben
Barbora Klímová
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2001, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Barbora Klímová

Zeitschrift Umělec 2001/1

01.01.2001

Lenka Lindaurová | vorgestellt | en cs

Barbora Klímová (b. 1977) studies at the intermedia department at the Visual Arts Faculty of VUT in Brno under professor Peter Rónai.

Barbora Klímová stands out from her peers, who mainly give in to pop culture influences, for her simple, almost minimalist concept, which uses the simplest kinds of exercises in painting technique. If one paints using light, shapes, and patterns, the traditional rectangular space on the canvas will without a doubt evoke the notion of a painting. The myth of the picture on the wall is a seductive one. Klímová makes objects that both resemble and fight against traditional painting. Plexiglas objects with lightly colored edges feel like reliefs formed by light. They are able to simulate traditional paintings as well as design work, furniture, and stage props. Are they cold and public, or intimate and mysterious?
Her other sphere of work is embroidered images, handmade artifacts artlessly concealing the universal theme of abstract painting. The paradox of handmade — or art therapy — works and the search for a “higher order” creates tension and a feeling of ineptitude. The seeming naivety of her paintings results in the confrontation between the serious and the hollow, the sincere and the awkward.
Her teddy toys series — paintings covered in artificial fur and decorated with colorful plastic accessories — obviously represents an ironic while seemingly desperate question asking: What is to be done with all this art? In its infantile or street version, an image almost becomes a necessity, a fetish and a final rescue. Something not so easy to get rid of.
Barbora Klímová is still patiently waiting for her first image to betray her.
Lin




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Missglückte Koproduktion Missglückte Koproduktion
Wenn man sich gut orientiert, findet man heraus, dass man jeden Monat und vielleicht jede Woche die Chance hat, Geld für sein Kulturprojekt zu bekommen. Erfolgreiche Antragsteller haben genug Geld, durchschnittlich so viel, dass sie Ruhe geben, und die Erfolglosen werden von der Chance in Schach gehalten. Ganz natürlich sind also Agenturen nur mit dem Ziel entstanden, diese Fonds zu beantragen…
Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.
No Future For Censorship No Future For Censorship
Author dreaming of a future without censorship we have never got rid of. It seems, that people don‘t care while it grows stronger again.