Zeitschrift Umělec 2008/2 >> Utopien unter Denkmalschutz – Hansaviertel Berlin Übersicht aller Ausgaben
Utopien unter Denkmalschutz – Hansaviertel Berlin
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2008, 2
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Utopien unter Denkmalschutz – Hansaviertel Berlin

Zeitschrift Umělec 2008/2

01.02.2008

Tomas Ullman | stadtraum | en cs de es

„Das Problem der Rationalisierung und Typisierung ist nur ein Teilproblem. Rationalisierung und Typisierung sind nur Mittel, dürfen niemals Ziel sein. Das Problem der Neuen Wohnung ist im Grunde ein geistiges Problem und die Auseinandersetzung um die Neue Wohnung nur ein Glied in dem großen Bestreben um neue Lebensformen“

Mies van der Rohe (Vorwort im Ausstellungskatalog der Weißenhofsiedlung Stuttgart 1927)




Was blieb übrig von diesem Anspruch, mittels Architektur und Städtebau einen besseren Lebensraum für den modernen Menschen, oder gar eine bessere Gesellschaft zu schaffen? Diese Frage stellten sich im letzen Jahr 15 eingeladene Künstler unter der Leitung der Kuratorinnen Annette Maechtel, Christine Heidemann und Kathrin Peters.


Aus Anlass des 50. Jahrestages der „Interbau 1957“ machten sie sich unter dem Titel „Die Stadt von Morgen – Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels – Berlin“ auf, um nach den verschütteten Utopien der Moderne zu graben. Die Beiträge wurden anschließend in der Akademie der Künste am Hanseatenweg gezeigt.
Wörtlich übernahm man zu diesem Zweck das Motto dieser ersten großen Bauausstellung der Nachkriegszeit in Deutschland. Unter dem Titel „Die Stadt von Morgen“ wurde einst das im Zentrum West-Berlins gelegene Hansaviertel eingeweiht, das ein Modell einer modernen „westlichen“ Stadt sein sollte: grün, funktional und transparent.
Es war ein einzigartiges Bauprojekt und wirkte in seiner Entstehungszeit radikal und wegweisend.
Der ungewöhnliche politische Mut zum Experiment wurde im geteilten Berlin vom propagierten demokratischen Aufbruch nach dem Ende des Faschismus gespeist. Individualität und Internationalität, unter dem Nationalsozialismus ausdrücklich bekämpft, wurden bewusst zum Prinzip erhoben. Die zweite Triebfeder war in der Konkurrenz der Ost/West-Systeme begründet. Denn fünf Jahre zuvor hatte es bereits im Ostteil der Stadt, in der Stalinallee, eine große Einweihung gegeben. Nach sowjetischem Vorbild hatte man dort entlang einer dominierenden Achse eine homogene Bebauung großformatiger so genannter „Paläste für die Arbeiter“ mit 3000 neuen Wohnungen errichtet. Bei aller ideologischen Kritik an der Stalinallee hatte der Westteil wohnungspolitisch kein Projekt vergleichbarer Größe vorzuweisen: propagandistisch war das eine klare Niederlage. Darüber hinaus wurden in der Zeit dringend Projekte gesucht, die belegen konnten, dass West-Berlin als wirtschaftliche Einheit lebensfähig ist und von der gesamten freien Welt gestützt wird.
So entstand die Idee zur Internationalen Bauausstellung, die in ihrem ganz dem funktionalen Bauen der 1920er Jahre verpflichteten Programm nach einer Durchdringung von Stadt und Natur zur sogenannten „Stadtlandschaft“ strebte.
Aus dieser Sicht war die Kriegszerstörung der Gründerzeitbebauung des 19. Jahrhunderts im alten Hansaviertel ein Glücksfall. Hier, in unmittelbarer Nähe zum zentralen Berliner Park, dem „Tiergarten“, konnte der Traum von der Tabula rasa, einem Neuanfang ohne Rücksicht auf alte Strukturen, ohne Erinnerungen an die Schrecken des Nazi-Regimes umgesetzt werden.
Die beteiligten 53 Architekten, von denen 19 aus dem Ausland, 16 aus der Bundesrepublik und 18 aus West-Berlin stammten, wurden in der Ausschreibung des Berliner Senats aufgefordert, ein Quartier zu gestalten, das „als Ausdruck einer baulichen Gesinnung den Denk- und den Lebensformen der freien Völker entspricht“.
Unter den Planern befanden sich so berühmte Architekten wie Alvar Aalto, Egon Eiermann, Walter Gropius, Arne Jacobsen, Oscar Niemeyer und Max Taut. Die Zusammenarbeit mit diesen internationalen Stars der modernen Architektur gab auch denjenigen Architekten, die im nationalsozialistischen Deutschland geblieben waren, das Gefühl, jetzt wieder dazuzugehören. Auf dem Gelände zwischen Bahntrasse, Spree und – mit fließendem Übergang – zum Tiergarten entstanden im Rahmen der Bauausstellung vielfältige Gebäudeformen, Punkthochhäuser mit 16 und 17 Stockwerken, Laubenganghäuser, drei- bis viergeschossige Gebäudezeilen, acht- bis zehngeschossige sogenannte Gebäudescheiben (langgezogene, hohe Gebäude). Dazu Einfamilienhäuser, darunter vier Atriumhäuser.
Auch die Infrastruktur des Viertels wurde geplant: Ein Kindergarten, zwei Kirchen, ein Einkaufszentrum mit Kino und eine Bücherei.
Außerhalb des eigentlichen Ausstellungsgeländes entstand eine Grundschule (Bruno Grimmek), die berühmte Kongresshalle (Hugh Stubbins) sowie eine 17-geschossige Gebäudescheibe mit 530 Wohnungen nach dem Entwurf von Le Corbusier (Typus: Unité d‘habitation).
In den einzelnen Wohnbauten wurde sehr viel Sorgfalt auf die Entwicklung sparsamer, aber unkonventioneller Wohnungsgrundrisse gelegt. Diese neuen Wohnideen, präsentiert in Musterwohnungen mit modernen Einbauküchen, gefliesten Bädern, Zentralheizung und mit leichten und flexiblen Möbeln, waren es, die in einer Stadt, die immer noch vom Krieg gezeichnet war und in der tausende Menschen in Provisorien lebten, zur Attraktion wurden. Neben viel angewandten Split-Level- und Maisonette-Wohnungen ist Alvar Aaltos „Allraum“ ein typisches Beispiel dafür. Ein im Grundriss der Wohnung zentral gelegener Raum, ein Aufenthaltsraum für die ganze Familie, wo auch ausdrücklich die Kinder spielen sollten, sozusagen die Demokratisierung des deutschen Wohnzimmers.
Die „Interbau“ funktionierte in Form einer „lebendigen Baustelle“. Nur ein Drittel der Gebäude war zur Eröffnung bereits fertig gestellt. Die Besucher konnten die Bauvorgänge beobachten, parallel dazu aber wurden die zukünftigen Bewohner in einer Sonderschau auf das Leben in der neuen Stadt vorbereitet. Die praktische Anleitung umfasste Vorschläge zur Raumaufteilung und Tapetenauswahl sowie Vorgaben zur Möblierung von Kinderzimmern und Einbauküchen für die zufriedene Hausfrau.
Vielfach wurden die Ideen der Planer aber auch nach pragmatischen Gesichtpunkten modifiziert und beschnitten. Le Corbusier und Oscar Niemeyer empfanden die Veränderungen als derart gravierend, dass sich beide später von ihren Berliner Bauten distanzieren.
Dennoch waren die Bauten der Interbau kostspielig und konnten als teuere Prestigeobjekte kaum eine direkte Vorbildfunktion für spätere Wohnungsbauprojekte übernehmen. Aus finanziellen Gründen blieben deshalb im Westen wie im Osten die Symbole der Systemkonkurrenz, die Stalinallee und das Hansaviertel einzigartig.
Das gesamte Hansaviertel steht heute unter Denkmalschutz.

Ausstellung, Tagung, Filmreihe
www.diestadtvonmorgen.de (auch englische Version)
Jan Otakar Fischer
„Berlin‘s Hansaviertel at 50: A postwar future gains a new present“
International Herald Tribune, Sept. 24, 2007
www.iht.com
Publikation in Folge der Ausstellung (auf Deutsch):
„Die Stadt von morgen Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin“
Annette Maechtel und Kathrin Peters (Hg.) ,
Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2008
Deutschlandradio Kultur – Zeitreisen:
„Die Stadt von morgen
Vor 50 Jahren: Internationale Bauausstellung in West-Berlin“
Kirsten Heckmann-Janz
Zeitschrift „Von hundert“
„Die Stadt von morgen“
Juli 2007 Andreas Koch
www.kunst-blog.com
Christoph Bannat „Die Stadt von morgen“
Frank Manuel Peter
„Das Berliner Hansaviertel und die Interbau 1957“
Sutton Verlag 2007





Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Contents 2016/1 Contents 2016/1
Contents of the new issue.
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon
There is nothing that has not already been done in culture, squeezed or pulled inside out, blown to dust. Classical culture today is made by scum. Those working in the fine arts who make paintings are called artists. Otherwise in the backwaters and marshlands the rest of the artists are lost in search of new and ever surprising methods. They must be earthbound, casual, political, managerial,…
Magda Tóthová Magda Tóthová
Mit Anleihen aus Märchen, Fabeln und Science-Fiction drehen sich die Arbeiten von Magda Tóthová um moderne Utopien, Gesellschaftsentwürfe und deren Scheitern. Persönliche und gesellschaftliche Fragen, Privates und Politisches werden behandelt. Die Personifizierung ist das zentrale Stilmittel für die in den Arbeiten stets mitschwingende Gesellschaftskritik und das Verhandeln von Begriffen, auf…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
1997, 24.5 x 35.5 cm, Pen & Ink Drawing
Mehr Informationen ...
558 EUR
575 USD
"Thanatopolis" limited Collection for London Show.
Mehr Informationen ...
39 EUR
40 USD
1997, 43 x 19cm, Pen & Ink Drawing
Mehr Informationen ...
446,40 EUR
460 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS LONDON

 

STORE
Arch 8, Resolution Way, Deptford

London SE8 4NT, United Kingdom
Open on appointment

 

OFFICE
7 West Street, Hastings
East Sussex, TN34 3AN
, United Kingdom
Open on appointment
 

Ivan Mečl
ivan@divus.org.uk, +44 (0) 7526 902 082

DIVUS
NOVA PERLA
Kyjov 37, 407 47 Krásná Lípa
Czech Republic
divus@divus.cz
+420 222 264 830, +420 602 269 888

Open daily 10am to 6pm
and on appointment.

 

DIVUS BERLIN
Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin
Germany

berlin@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150
Open on appointment.

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz
DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz
DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK

alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus New book by I.M.Jirous in English at our online bookshop.