Zeitschrift Umělec 2005/2 >> POISON IDEA Übersicht aller Ausgaben
POISON IDEA
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2005, 2
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

POISON IDEA

Zeitschrift Umělec 2005/2

01.02.2005

Spunk Seipel | rituale | en cs de

Zum Kunstbetrieb gehört sie einfach dazu: die Vernissage. Hier trifft man sich, pflegt Kontakte und der eigentliche Anlass, die Einweihung einer neuen Ausstellung und das Zeigen neuer Kunstwerke, gerät oft genug in den Hintergrund. Routine für die meisten, manchmal gähnend langweilig oder verkrampft, aber die Hoffnung bleibt, doch hin und wieder ein besonderes Erlebnis zu haben.

Die Vernissage als Ereignis ist oft diskutiert worden. Zeigt sich in der Entwicklung dieses Ereignisses doch immer auch eine Verschiebung der Rezeption von Kunst. Galt in den 60er und 70er Jahren, wie beispielsweise die Kunsthändlerlegende Paul Maenz bekennt, eine Vernissage mit wenigen Dutzend Besuchern als voller Erfolg, ist heute keiner mehr überrascht, dass sich die Besucherzahlen verzehnfacht, bei einigen Ereignissen gar verhundertfacht haben.

Zu dieser Entwicklung tragen neben der neuen Bewertung von junger Kunst in breiten Bevölkerungskreisen auch wichtige Änderungen bei, die viele Galeristen im Berlin der 90er Jahre eingeführt haben. Der Verzicht auf die kunsthistorische Rede und die obligatorische Jazzmusik zugunsten von lockeren Gesprächen bei einer Flasche Bier und der Musik eines DJ’s hat Hemmschwellen abgebaut. Die Ideen von Galerielegenden wie der Berliner Projektgalerie Berlin-Tokio, die in der zweiten Hälfte der 90er Jahre die Vernissage endgültig zur Party mutieren ließen, prägen bis heute das Kunstgeschehen in weiten Bereichen.

Daneben gibt es aber immer noch genügend Institutionen und Galerien, die auf eher tradierte Rituale wert legen, darunter der Kunstverein Wiesbaden und die Projektgalerie Lothringer Laden in München. Schlecht ist dies nicht unbedingt, den Besuchern wird das Verständnis der gezeigten Kunst erleichtert und ihnen werden die relevanten Ansprechpartner vorgestellt.

Die Vernissage diente und dient als wichtigster Kommunikationstreffpunkt in der Kunstszene. An diesem Abend werden die Geschäfte gemacht und Kontakte gepflegt.
Seltsam mutet es da an, dass die Ausstellungseröffnung nur selten tatsächlicher Anlass für Kunstwerke ist. Sicher, es gibt die unterkühlten Gemälde von Alex Katz und die berühmte Installation von Edward Kienholz in der Berlinischen Galerie – beide jahrzehntealt. Aber heute? Vielleicht Tino Sehgal? Und dann? Gut möglich, dass mal etwas Nennenswertes von John Bock, Jonathan Meese oder Joep van Liefland dazu kommt. Aber wirklich substantielles war in den letzten zehn Jahren zu diesem Ritual der Kunstszene nicht zu sehen.
Möglicherweise liegt das daran, dass insgesamt die Kritik am eigenen Business und dessen Machtstrukturen auch bei kritischen Künstlern - trotz aller gegenteiligen Behauptungen - eher gering ausgeprägt ist, von der eher leicht zu äußernden Kritik an der Flick-Connection im vergangenen Jahr mal abgesehen.

Dagegen setzen Poison Idea, eine Kooperation von Baldur Burwitz (*1971) und Christof Zwiener (*1972) einen starken Kontrapunkt. In bislang vier Performances haben sie die Vernissage als Ausgangspunkt für ihre Kunstwerke benutzt und damit zugleich den Ausstellungsraum thematisiert. Die Besucher werden Teil und mehr oder minder unfreiwillig Mitwirkende am Entstehungsprozess ihrer Aktionen.

Zugleich erfüllen die beiden Künstler auch den Wunsch nach dem Kick, dem außergewöhnlichen Ereignis, erzeugen einen gewissen Erwartungsdruck, der immer auch mit einer kleinen Dosis Angst zu tun hat. Poison Idea hat die Grenzen des Möglichen einer Vernissage ausgelotet und sich an Extreme herangewagt. Wichtige Voraussetzung für ihre Arbeit ist dabei, die Vernissage mit Musik und Bier als Party zu gestalten.

Bei ihrer ersten Aktion im Mai 2003 im Projektraum der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig haben sie einen kleineren Raum aus Sperrholz eingebaut, dessen eine Wand im Laufe des Abends erst unmerklich, später zusehends deutlicher von einem ferngesteuerten Gabelstapler von hinten zugeschoben wurde. Nach vier Stunden waren Tresen und Tanzfläche zu einem schmalen Gang geschrumpft, in dem sich kein Mensch mehr aufhalten konnte. Die Feier endete, weil der Gesellschaft der nötige Raum geraubt worden war.

Ein Jahr später, im Juli 2004, wurde im Offspace des Elektrohauses Hamburg über der Bar und dem DJ-Pult eine Kiste angebracht, aus der 11.000 Fliegen von einem Ventilator in den Raum geblasen wurden. Das Publikum verließ von Ekel ergriffen fluchtartig die Vernissage. .
Die dritte Arbeit wurde in der Kunsthalle Faust in Hannover im Herbst 2004 durchgeführt. Zehn, per Annonce gesuchte Rocker stürmten die Party und schlugen in wenigen Minuten alles, dessen sie habhaft werden konnten, kurz und klein und vertrieben die Besucher.

Bei ihrer jüngsten Aktion im Januar 2005 in der Galerie Olaf Stüber in Berlin wurden Schweiß und Kondenswasser der Besucher im Galerieraum gesammelt. Mit diesem Wasser speisten sie im Hinterraum der Galerie einen Zimmerspringbrunnen, der auf der Bar stand. Den eigenen Schweiß vermischt mit dem der anderen Besucher als Springbrunnenwasser zu sehen, löste bei einigen Besuchern ein starkes Ekelgefühl aus.

Schon die Installation, mit leeren Wänden und von einer Wand abgetrennten, von der Straße jedoch durch das Schaufenster sichtbaren, brummenden Maschine stellt eine Provokation dar, in einer Zeit, in der die meisten Galerien in Berlin nur noch auf leicht verdauliche, dafür um so besser verkäufliche Malerei setzen.

Burwitz und Zwiener machen die Vernissage wirklich zum Ereignis, nicht bloß zum Marktplatz der Kontakte und Meinungen, sondern thematisieren mit ihren Arbeiten die Mechanismen des Kunstbetriebs in bestechender Weise. Gerade auch durch die eigentliche “Nichthandelbarkeit“ ihrer Aktionen. Zugleich überraschen sie auch immer wieder mit der Offenlegung ihrer Installationen: Der Gabelstapler hinter der Wand ist genauso sichtbar wie der Kompressor, der Schweiß und Kondenswasser der Besucher absaugt. Sie verbergen nicht - sie spielen mit offenen Karten und legen die Strukturen ihrer Aktionen offen.

Was diese Aktionen so bedeutend macht ist, dass mit den Mitteln der Eventkultur die Bedürfnisse nach einem besonderen Abend befriedigt werden und ihn gleichzeitig mit brachialen Mitteln zerstören. Und dabei hinterfragen sie so ganz nebenbei einige etablierte Rituale. Hier gehört die Vernissage nicht einfach zum routinemäßigen Betrieb, sondern sie ist das eigentliche Thema.





Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Missglückte Koproduktion Missglückte Koproduktion
Wenn man sich gut orientiert, findet man heraus, dass man jeden Monat und vielleicht jede Woche die Chance hat, Geld für sein Kulturprojekt zu bekommen. Erfolgreiche Antragsteller haben genug Geld, durchschnittlich so viel, dass sie Ruhe geben, und die Erfolglosen werden von der Chance in Schach gehalten. Ganz natürlich sind also Agenturen nur mit dem Ziel entstanden, diese Fonds zu beantragen…
MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
No Future For Censorship No Future For Censorship
Author dreaming of a future without censorship we have never got rid of. It seems, that people don‘t care while it grows stronger again.
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
2001, 17.8 x 22.9 cm, Painting on Canvas
Mehr Informationen ...
555,60 EUR
598 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS LONDON

 

STORE
Arch 8, Resolution Way, Deptford

London SE8 4NT, United Kingdom
Open on appointment

 

OFFICE
7 West Street, Hastings
East Sussex, TN34 3AN
, United Kingdom
Open on appointment
 

Ivan Mečl
ivan@divus.org.uk, +44 (0) 7526 902 082

DIVUS
NOVA PERLA
Kyjov 37, 407 47 Krásná Lípa
Czech Republic
divus@divus.cz
+420 222 264 830, +420 602 269 888

Open daily 10am to 6pm
and on appointment.

 

DIVUS BERLIN
Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin
Germany

berlin@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150
Open on appointment.

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz
DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz
DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK

alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus New book by I.M.Jirous in English at our online bookshop.