Zeitschrift Umělec 2008/2 >> Zuzana Vansová Übersicht aller Ausgaben
Zuzana Vansová
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2008, 2
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Zuzana Vansová

Zeitschrift Umělec 2008/2

01.02.2008

Zuzana Vansová | neue gesichter | en cs de es

Zuzana Vansová

* 7. 10. 1982, Klatovy

Ich habe gar keine Schule mit künstlerischer Ausrichtung absolviert. Ich habe nie an irgendeinem Wettbewerb oder einer Ausstellung für bildende Kunst mitgemacht. Ich versuche keine Revolte und strebe nicht danach, in irgendwem auf irgendeine Weise ein Gefühl der Tiefe der zeitgenössischen Kunst zu wecken.
Trotz dieser Absenzen strebe ich nach einem Erlebnis von Geometrie und Introspektion. Jedes geometrische Element hat seine ästhetische Wirkung, die von persönlichen Erfahrungen abhängig ist. Ich suche danach, woher es kommt, dass ein Künstler sich entscheidet, Pinsel oder Lineal zu verwenden, Menschen oder Dinge zu zeichnen, Bildhauerei oder Architektur zu wählen.
Mein Schaffen nenne ich isolierende Abstraktion. Es arbeitet bestimmte Eigenschaften und Beziehungen aus ihren Zusammenhängen heraus und verleiht ihnen eine eigenständige Existenz. Ich versuche mich von schon Gesehenem freizumachen und verwerte möglichst einfache künstlerische Hilfsmittel – Kugelschreiber und ansehnliche Quartblätter.
Meine Versuche gehen von einem groben Einfall aus, der zeitraubend in ein unerwartetes Werksganzes übergeht.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Magda Tóthová Magda Tóthová
Mit Anleihen aus Märchen, Fabeln und Science-Fiction drehen sich die Arbeiten von Magda Tóthová um moderne Utopien, Gesellschaftsentwürfe und deren Scheitern. Persönliche und gesellschaftliche Fragen, Privates und Politisches werden behandelt. Die Personifizierung ist das zentrale Stilmittel für die in den Arbeiten stets mitschwingende Gesellschaftskritik und das Verhandeln von Begriffen, auf…
Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Missglückte Koproduktion Missglückte Koproduktion
Wenn man sich gut orientiert, findet man heraus, dass man jeden Monat und vielleicht jede Woche die Chance hat, Geld für sein Kulturprojekt zu bekommen. Erfolgreiche Antragsteller haben genug Geld, durchschnittlich so viel, dass sie Ruhe geben, und die Erfolglosen werden von der Chance in Schach gehalten. Ganz natürlich sind also Agenturen nur mit dem Ziel entstanden, diese Fonds zu beantragen…