Zeitschrift Umělec 2001/1 >> Barbora Klímová Übersicht aller Ausgaben
Barbora Klímová
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2001, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Barbora Klímová

Zeitschrift Umělec 2001/1

01.01.2001

Lenka Lindaurová | vorgestellt | en cs

Barbora Klímová (b. 1977) studies at the intermedia department at the Visual Arts Faculty of VUT in Brno under professor Peter Rónai.

Barbora Klímová stands out from her peers, who mainly give in to pop culture influences, for her simple, almost minimalist concept, which uses the simplest kinds of exercises in painting technique. If one paints using light, shapes, and patterns, the traditional rectangular space on the canvas will without a doubt evoke the notion of a painting. The myth of the picture on the wall is a seductive one. Klímová makes objects that both resemble and fight against traditional painting. Plexiglas objects with lightly colored edges feel like reliefs formed by light. They are able to simulate traditional paintings as well as design work, furniture, and stage props. Are they cold and public, or intimate and mysterious?
Her other sphere of work is embroidered images, handmade artifacts artlessly concealing the universal theme of abstract painting. The paradox of handmade — or art therapy — works and the search for a “higher order” creates tension and a feeling of ineptitude. The seeming naivety of her paintings results in the confrontation between the serious and the hollow, the sincere and the awkward.
Her teddy toys series — paintings covered in artificial fur and decorated with colorful plastic accessories — obviously represents an ironic while seemingly desperate question asking: What is to be done with all this art? In its infantile or street version, an image almost becomes a necessity, a fetish and a final rescue. Something not so easy to get rid of.
Barbora Klímová is still patiently waiting for her first image to betray her.
Lin




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung
"In Kamerun wimmelt es von Gerüchten über Zombie-Arbeiter, die sich auf unsichtbaren Plantagen in obskurer Nachtschicht-Ökonomie plagen."
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus
Warum beugt ihr, die politischen Intellektuellen, euch zum Proletariat herab? Aus Mitleid womit? Ich verstehe, dass man euch hasst, wenn man Proletarier ist. Es gibt keinen Grund, euch zu hassen, weil ihr Bürger, Privilegierte mit zarten Händen seid, sondern weil ihr das einzig Wichtige nicht zu sagen wagt: Man kann auch Lust empfinden, wenn man die Ausdünstungen des Kapitals, die Urstoffe des…
Ein Interview mit Mike Hollands Ein Interview mit Mike Hollands
„Man muss die Hand von jemandem dreimal schütteln und der Person dabei fest in die Augen sehen. So schafft man es, sich den Namen von jemandem mit Sicherheit zu merken. Ich hab’ mir auf diese Art die Namen von 5.000 Leuten im Horse Hospital gemerkt”, erzählte mir Jim Hollands. Hollands ist ein experimenteller Filmemacher, Musiker und Kurator. In seiner Kindheit litt er unter harten sozialen…