In 1994, over 10,000 people gathered in New York to celebrate GI Joe, the toy cowboy. His unofficial web pages amount to hundreds, according to the Village Voice, and new remake of the original Joe was just recently launched. Charlie Citron, one of the boys who used to play with the toy soldier back in the sixties, came across his old buddy when going through his closet. He took the toy along with him to Europe, and started to show him what the world was like. The cowboy in hand-made clothes travels to the South of United States, Israel, Scandinavia, the Baltics, Poland, Amsterdam, Morocco and is ready to discover other new territories with Charlie. He finds himself in various situations, attracting attention of passers-by. He stands still, sits on a horse, or is just leaning against a wall. Charlie makes a record of these situations on his camera using focus zoomed to human proportions. Joe is Charlie´s alter ego who likes traveling very far if possible, intervenes with the environment. His still smile is covering up his sense for absurdity. Joe is half voodoo, half zombie, a bit of Lemonade Joe, Old Shatterhand, Michael Jackson and Charlie Bronson. In any case, he is an object which always attracts attention and provides topic for a chat. This is probably the essence which stays out of the frame of the photographs and which matters to Citron the most - to strike up a conversation, to listen, to tell a story, to laugh and threaten at the same time. Kids get it first. Joe sits next to Charlie making expressionless faces. (pages 14 through 15)
Empfohlene Artikel
|
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.
|
|
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
|
|
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006
Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
|
|
„Man muss die Hand von jemandem dreimal schütteln und der Person dabei fest in die Augen sehen. So schafft man es, sich den Namen von jemandem mit Sicherheit zu merken. Ich hab’ mir auf diese Art die Namen von 5.000 Leuten im Horse Hospital gemerkt”, erzählte mir Jim Hollands. Hollands ist ein experimenteller Filmemacher, Musiker und Kurator. In seiner Kindheit litt er unter harten sozialen…
|
|
Kommentar
Der Artikel ist bisher nicht kommentiert wordenNeuen Kommentar einfügen