Zeitschrift Umělec 2003/2 >> Go Johnny Go Übersicht aller Ausgaben
Go Johnny Go
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2003, 2
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Go Johnny Go

Zeitschrift Umělec 2003/2

01.02.2003

Jeffrey A. Buehler | neuigkeiten | en cs

The sights and sounds of the wailing guitar will pound the walls for many months at Kunsthalle Vienna in a new show that runs from 24 Oct. to 7 March 2004 in hall 1 of the museum. Titled Go Johnny Go — The Electric Guitar: Art and Myth, the exhibition traces the significance of the guitar in art, global youth culture and as a symbol of protest from the early 1960s to the present.
With the guitar as the object of fetish, the show follows it closely as it makes its appearance in history of the visual arts, weaving its way through Pop Art, the “Neuen Wilden” of the 1980s and their punk styles, down to the younger generation of artists. As a special treat, 80 classical guitar models representing the instrument’s diverse design history are being presented. Visitors can check out the emblematic Fender Stratocaster as well as Prince’s eccentric custom-made job.
Of course a show of this kind would not be complete without all the usual cultural ephemera (photos, posters, newspaper clippings, album covers, advertising). The guitar as logo in public space and it’s use in the “sexualizing” of male rock stars like Jimi Hendrix and Jimmy Page and in women’s guitar counterhistory, from Memphis Minnie to Kathleen Hannah,
also provide filler to what promises to be an entertaining jam session.
Participating artists range from Serbian artist Uros Djuric and Sonic Youth to David Hockney.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Contents 2016/1 Contents 2016/1
Contents of the new issue.
Ein Interview mit Mike Hollands Ein Interview mit Mike Hollands
„Man muss die Hand von jemandem dreimal schütteln und der Person dabei fest in die Augen sehen. So schafft man es, sich den Namen von jemandem mit Sicherheit zu merken. Ich hab’ mir auf diese Art die Namen von 5.000 Leuten im Horse Hospital gemerkt”, erzählte mir Jim Hollands. Hollands ist ein experimenteller Filmemacher, Musiker und Kurator. In seiner Kindheit litt er unter harten sozialen…
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.