Zeitschrift Umělec 2002/3 >> Live Broadcast Übersicht aller Ausgaben
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2002, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Live Broadcast

Zeitschrift Umělec 2002/3

01.03.2002

Tomáš Pospiszyl | focus | en cs

"The documentary “The Scandal of Amazona” was the work of scriptwriter Jiří Martin and director František Arlet. With typical demagogy, the program concealed many facts and blamed international imperialism or the British secret service. But Burian and Konečný’s interesting statements made up the bulk of the show. In one sequence, Konečný flipped through the book feigning surprise over images that he must have known for at least three years. “This is preposterous,” Konečný said. “I made this, but all the other things are added. All those symbols. The rest is different and made by somebody else. Jesus Christ! Well, this now … None of us has anything to do with this. We called it — the sequels we made for the commission — Amazona. This is awful, it’s dreadful. What a bastard! This is unbelievable.”
The commentary for the program said: “The painters obeyed [Sadecký] completely. We live in a time when it’s fashionable to look up to the West and sell behind the borders rather than at home; to break through in a world where they don’t talk about the artist’s consciousness related to society, where freedom of creation rules and nobody asks anybody whether this or that corresponds with morale or taste. ‘Kitsch or not, taste or not; forget about socialist morale, so long as it makes money and the accounts fill up with marks, pounds and dollars instead of crowns.’ So they drew without constraint, just to make it there, to be famous in Western circles. And Sadecký is in a hurry: ‘Now is the time to make it in the Western markets. God knows what will happen next year.’”
“I considered him my own son, I’d almost say,” Konečný said. “But after what he’s doing today... No, not today; he obviously prepared this much earlier. I think this is the lowest thing a person can do.”
"





Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Ein Interview mit Mike Hollands Ein Interview mit Mike Hollands
„Man muss die Hand von jemandem dreimal schütteln und der Person dabei fest in die Augen sehen. So schafft man es, sich den Namen von jemandem mit Sicherheit zu merken. Ich hab’ mir auf diese Art die Namen von 5.000 Leuten im Horse Hospital gemerkt”, erzählte mir Jim Hollands. Hollands ist ein experimenteller Filmemacher, Musiker und Kurator. In seiner Kindheit litt er unter harten sozialen…
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.
No Future For Censorship No Future For Censorship
Author dreaming of a future without censorship we have never got rid of. It seems, that people don‘t care while it grows stronger again.