Zeitschrift Umělec 2006/3 >> unauthorised banksy, street art un privateingentum Übersicht aller Ausgaben
unauthorised banksy, street art un privateingentum
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2006, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

unauthorised banksy, street art un privateingentum

Zeitschrift Umělec 2006/3

01.03.2006

Chris Gill | street art | en cs de

Die folgende Geschichte ist Teil der urbanen Kunstfolklore: Ein junger Graffitikünstler namens Banksy (oder Robin Banks aus Bristol in Englands Südwesten) wird verhöhnt, als er seiner Schwester erzählt, dass er eines Tages ein Künstler sein wird, dessen Werke im Louvre hängen. Unsere Geschichte macht einen Sprung in die Gegenwart, und wir sehen Banksys Arbeiten im Louvre, in der Tate Britain und in den angesehensten Museen New Yorks.

Trotzdem handelt es sich nicht um das typische Märchen. Es gab keine sich langsam steigernde Anerkennung seines Lebenswerkes durch das Kunst-Establishment, die dazu geführt hätte, dass seine Arbeiten an diesen weltbekannten Ausstellungsorten gezeigt wurden. Nein, Banksy klebte sich selbst einen falschen Bart an und seine Werke an die Wände der Museen. Seine Attacken trafen die vier New Yorker Museen, darunter das Metropolitan Museum und das Natural History Museum, an einem Tag im März 2005. Im letztgenannten hinterließ er einen Käfer im Glaskästchen, an dessen Kamfjet-Flügeln Raketen befestigt waren und der mehrere Tage unbemerkt an seinem Ort blieb. Der Agentur Reuters teilte Banksy mit: “Anscheinend gucken die viel mehr nach Dingen, die das Haus verlassen, als nach Dingen, die hineinkommen – ein Umstand, der mir entgegen kam. Ich vermute, dass die Taschenkontrollen seitdem strenger sind.”
Banksys Arbeit gedeiht durch illegale Präsentation und spitzbübische Kunststücke. Im Auge der Öffentlichkeit existiert er in erster Linie durch seine Graffiti, die in vielen Großstädten weltweit die Wände zieren. Klare Schablonenlinien sind seine Spezialität. Soziale Kommentare in Schwarz-Weiß wie seine zwei küssenden Polizisten, Kinder, die Bomben umarmen oder Gasmasken tragen sowie seine Mona Lisa, die gleich einen Raketenwerfer abfeuern wird, lassen den Fußgänger aufmerken und über die Welt um ihn herum nachdenken.

Ratten an den israelischen Sicherheitszaun

Sei es das Londoner Schablonengraffito mit einer Ratte, die die Worte “It’s not a race” malt, oder die Serie von Ratten, die er in Los Angeles – ebenfalls mit Schablonen – schuf, darunter eine auf der Melrose Avenue, die die Frage stellt “Where is Hollywood?”, oder schließlich die tote Ratte mit Sonnenbrille, die er im April 2004 im Natural History Museum hinterließ – das Thema Schädlinge taucht in Banksys Arbeiten bemerkenswert häufig auf. Seine Rattenmiliz sieht er als Metapher: “Es geht um Untergrundkultur, um die Dinge, die aus der Kanalisation hochkommen. Ich mag den Gedanken an hübsch ausgerüstetes Ungeziefer.” Zu der Tiervandalismus-Serie gehört auch der Einbruch in den Zoo von Bristol. “Wärter stinkt – öde, öde, öde” sprühte er im Käfig von Elefantin Wendy an die Wand, als Ausdruck ihrer 17 Jahre währenden Gefangenschaft. Im Pinguingehege des Londoner Zoos war zu lesen “Wir können keinen Fisch mehr sehen – wir wollen nach Hause”.
Kann man als den Rumpf von Banksys Graffiti seine zahlreichen, aber isolierten visuellen politischen Statements ansehen, so bilden das Gehirn seine neun Arbeiten, die er im August 2005 auf die palästinensische Seite des 730 km langen Sicherheitszaunes im Westjordanland malte. Mit den auf ihn gerichteten Waffen der israelischen Armee im Nacken malte Banksy ein Kind, das am Fuße einer an den Zaun gelehnten Leiter sitzt, er malte den Kopf und die Hufe eines weißen Riesenpferdes sowie zwei weiße Sessel und einen Tisch, von denen aus man durch ein riesiges Fenster in eine farbenprächtige paradiesische Berglandschaft blickt. Banksy verurteilt die Mauer, die vom internationalen Gerichtshof für illegal erklärt wurde, und sagte der BBC, sie sei das “ultimative Aktivurlaubs-Reiseziel für Graffitikünstler.” Der Vergleich mit der Nutzung der Berliner Mauer als künstlerischen Raum liegt auf der Hand.
Banksy verschleiert seine Identität, ohne dabei allerdings völlig anonym zu bleiben; in alter Graffititradition versieht er seine Arbeiten mit seinem tag, dem Banksy-Logo – natürlich in Schablonentechnik. Dies ist einerseits notwendig, weil seine Arbeit mit weltweiten Gesetzen zum Schutz privaten Eigentums kollidiert, andererseits auch bewusst gewählt: Seine Abscheu gegenüber dem Kunst-Establishment zeigt sich in den “Mind the Crap”-Warnungen, die er 2001 am Tag der Verleihung des Turner-Preises auf die Stufen der Tate Britain sprühte.
Die Allgegenwart und Zugänglichkeit seines Werkes haben Banksy den Status einer Berühmtheit eingebracht. Manche Kritiker sind der Meinung, dass die internationale Beachtung ihn dazu verleitet hat, sich zu sehr dem Mainstream zu verschreiben und sich auf heuchlerische Art kommerziell zu verkaufen. Es ist nicht ganz so, als ob Bob Dylan auf elektrische Instrumente umsteigen würde, aber Banksys Anthologie Wall and Piece mit seinen bekanntesten Werken erschien 2005 bei Random House, einer Tochtergesellschaft von Bertelsmann, dem größten Verlagshaus der Welt.

Schutz des Privateigentums

Bertrand Russell sagte: “Es ist die ständige Beschäftigung mit dem Besitz, die mehr als alles andere die Menschen daran hindert, frei und großmütig zu leben.” Für die Macher und Hüter der Rechtsvorschriften sind Eigentumsgesetze allerdings eine Notwendigkeit für den Schutz des systematischen Konsums, der das Wirtschaftswachstum dieses mysteriösen Wunders namens “freier Markt” stimuliert. Warum sollte man in Immobilien investieren, die im nächsten Moment beschmiert werden? Man diktiert uns, wo wir zu leben, zu wandeln und sogar auf die Toilette zu gehen haben, wie ich selbst jüngst herausfand, als ich 1000 Kronen Strafe für das “Urinieren an ein historisches Gebäude” zahlen musste. Individualität kann sich nur in den kleinen Zwischenräumen ausdrücken, die von diesem Diktat noch nicht vollständig erfasst wurden. Und sie zeigt sich dort, wo gewisse unerlaubte Kunstformen zu Subkulturen aufblühen.
Aus der Visualität dieses Raumes heraus entstand Graffiti im New York der 1960er Jahre. In der Folge verbreitete es sich weltweit als eine Kunstform, die symbolisch der vorherrschenden Vereinnahmung der Ästhetik des öffentlichen urbanen Raumes durch die Privatwirtschaft widerstand – obgleich selbst Anthropologen darüber streiten, wann der Mensch anfing, Schönheit in der einfachen Strahlkraft von Farbe an einer Wand zu entdecken.

Street Art oder Vandalismus?

Die Tschechische Republik ist ein typisches Beispiel für ein Land, in dem Street Art in den Augen der Gesetzeshüter und der öffentlichen Meinung zur “Straßenverschandelung” wurde. Ihren Höhepunkt hatte die tschechische Street Art in den 1980ern. In dieser Zeit waren die städtischen Autoritäten relativ zurückhaltend in Bezug auf Strafen; junge Tschechen begannen, Hip-Hop zu hören und Prag galt als eine der besten Städte der Welt für Graffiti. Auch heute noch ist Tschechien mit Farbe überkleckst. Zwar in erster Linie in Form von tags, aber es gibt auch einige tolle Werke von Leuten wie Eugene, Zlo und Piano33. Heute jedoch macht das harte Durchgreifen der Behörden Graffiti zu einem riskanteren Unterfangen. Jaroslava Hrabálková, die fünfzigjährige Sprayer-Nestorin aus Brno, die kürzlich im Gefängnis landete, kann das bestätigen.
Und während Graffiti nicht mehr geduldet wird, sprießen in der ganzen Stadt die Werbeflächen großer Unternehmen. Prags historisches Zentrum wird innerhalb des nächsten Jahrzehnts mit hunderten von neuen Reklametafeln übersät werden, deren Präsenz die Position der Werbung als primäre urbane Ästhetik zementiert.
Und so nimmt die Graffitikunst im öffentlichen Bewusstsein eine zwiespältige Rolle ein: Einerseits möchten die Menschen in interessanten Gegenden wohnen, doch Street Art sehen die meisten als ein Zeichen von Verwahrlosung und nicht von Kreativität. Die Menschen möchten an ihrem Wohnort das Gefühl haben, alles sei unter Kontrolle, und doch beschwert sich niemand, wenn neue Reklametafeln aufgestellt werden. Diesen Widerspruch kann man auch auf Banksy ausweiten: Seine Arbeiten sind die Anti-Kriegs- und Anti-Kommerz-Reklametafeln unserer gemeinsamen urbanen Räume – und doch floriert die Marke Banksy durch das Echo seiner Kunststückchen im Medienmainstream, den er angeblich so hasst. Für einige ist er ein subversiver Vandale, für andere ein mysteriöses Genie. Für die meisten jedoch ist er einfach ein Künstler, der die triste Architektur unserer Großstädte durch lustige und zum Nachdenken anregende Visionen bereichert.







Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

No Future For Censorship No Future For Censorship
Author dreaming of a future without censorship we have never got rid of. It seems, that people don‘t care while it grows stronger again.
Missglückte Koproduktion Missglückte Koproduktion
Wenn man sich gut orientiert, findet man heraus, dass man jeden Monat und vielleicht jede Woche die Chance hat, Geld für sein Kulturprojekt zu bekommen. Erfolgreiche Antragsteller haben genug Geld, durchschnittlich so viel, dass sie Ruhe geben, und die Erfolglosen werden von der Chance in Schach gehalten. Ganz natürlich sind also Agenturen nur mit dem Ziel entstanden, diese Fonds zu beantragen…
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon
There is nothing that has not already been done in culture, squeezed or pulled inside out, blown to dust. Classical culture today is made by scum. Those working in the fine arts who make paintings are called artists. Otherwise in the backwaters and marshlands the rest of the artists are lost in search of new and ever surprising methods. They must be earthbound, casual, political, managerial,…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
Exceptional large-format publication detailing her black and white photo cycle of the same name. Six views on human...
Mehr Informationen ...
12,07 EUR
12 USD
15 x 21 x 3 cm / 160 pages / sérigraphie 14 pass.couleur / 200 ex
Mehr Informationen ...
30 EUR
31 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS BERLIN
in ZWITSCHERMASCHINE
Potsdamer Str. 161
10783 Berlin, Germany
berlin@divus.cz

 

Geöffnet Mittwoch - Samstag, 14:00 - 20:00

 

Ivan Mečl
ivan@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150

DIVUS LONDON
Enclave 5, 50 Resolution Way
London SE8 4AL, United Kingdom
news@divus.org.uk, +44 (0)7583 392144
Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS PRAHA
Bubenská 1, 170 00 Praha 7, Czech Republic
divus@divus.cz, +420 245 006 420

Open daily except Sundays from 11am to 10pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus Potsdamer Str. 161 | Neu Divus in Zwitschermaschine, galerie und buchhandlug in Berlin! | Mit U2 nach Bülowstraße