Zeitschrift Umělec 1999/1 >> Yan-Pei Ming Übersicht aller Ausgaben
Yan-Pei Ming
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 1999, 1
2,50 EUR
3 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Yan-Pei Ming

Zeitschrift Umělec 1999/1

01.01.1999

Vít Havránek | rezension | en cs

In France, painting has been for a long time experiencing insecurity. If an artist actually manages to enter the context of contemporary art, one gets a feeling that it happens so out of curatorial need to fill up the wall, or to spice up the installation-conceptual character of current exhibitions by throwing in one or two canvases (e.g. the Le Consortium exhibition at Centre Pompidou). In this for painting so critical time, out of nowhere appeared a painter who managed to get among the contemporary ones and even has big solo shows. One of his advantages include his Chinese origin bringing automatically a different optics for a French intellectual.
Indeed, Ming combines several very interesting elements. His paintings look flat and almost boring in their black-and-white reproductions but in reality they are huge (2-5 meters) boasting with wonderful energy of broad expressive handwriting.
Just as austere as his gray-black-and-white color combination (he actually painted one red cycle of Mao Zedong) are the themes he chooses, painting either enlarged human faces or landscapes. The cycle of humans, imaginary contemporary faces (or unidentified victims of accidents and crimes), reflects his fascination by the mass (those Chinese!), by an individual yet perfectly replaceable fate, a unique depth of a face and its life. His International Landscapes share a similar background - large horizons of an imaginary landscape, completely lacking traces of their typical features or inner character, repeated, absolutely uninteresting.
Ming’s paintings are in their core very pathetic and existential, surprisingly anchored in modernist tradition of abstract expressionism, Giacometti, Bacon. It is when his works are compared with them that they convince us of their strength. Ming is a peculiar phenomenon: a painter outside the issues of his time. It is paradoxical that he is highly appreciated by his peers and is significant for current situation in contrast with more contemporary artist who are making an attempt at the same but with lesser success.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Magda Tóthová Magda Tóthová
Mit Anleihen aus Märchen, Fabeln und Science-Fiction drehen sich die Arbeiten von Magda Tóthová um moderne Utopien, Gesellschaftsentwürfe und deren Scheitern. Persönliche und gesellschaftliche Fragen, Privates und Politisches werden behandelt. Die Personifizierung ist das zentrale Stilmittel für die in den Arbeiten stets mitschwingende Gesellschaftskritik und das Verhandeln von Begriffen, auf…
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus
Warum beugt ihr, die politischen Intellektuellen, euch zum Proletariat herab? Aus Mitleid womit? Ich verstehe, dass man euch hasst, wenn man Proletarier ist. Es gibt keinen Grund, euch zu hassen, weil ihr Bürger, Privilegierte mit zarten Händen seid, sondern weil ihr das einzig Wichtige nicht zu sagen wagt: Man kann auch Lust empfinden, wenn man die Ausdünstungen des Kapitals, die Urstoffe des…