Zeitschrift Umělec 2008/2 >> Ja oder nein Übersicht aller Ausgaben
Ja oder nein
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2008, 2
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Ja oder nein

Zeitschrift Umělec 2008/2

01.02.2008

Ivan Mečl | editorial | en cs de es

Die Ausstellung der artivistischen Gruppe Guma Guar in der Galerie der Hauptstadt Prag wurde beschädigt, angeblich von unbekannten Bilderstürmern. Über die darauffolgende Schließung der Ausstellung kursieren konspirative Theorien. Nachdem das Kuratorium dieser Institution beschlossen hatte, die Ausstellung ohne Rücksprache mit den Autoren vorzeitig zu schließen, kam es zu einer in der tschechischen Kunstszene ungewöhnlichen Reaktion. Künstler, die eine Ausstellung in der Galerie geplant hatten, lehnten eine weitere Zusammenarbeit ab und werden ihre Projekte nicht realisieren. Der Zwischenfall war der letzte Tropfen ins Fass degoutierender Obstruktionen, der den Künstler die endgültige Ernüchterung vom institutionalisierten Kaffeekränzchen einbrachte.
Die nachrevolutionären kulturellen Institutionen konnten keine Vertrauensbasis schaffen. Mehrheitlich sind sie Nachfolgeorganisationen von jahrhundertealten Behördenfestungen mit wechselnden Namen und Gesichtern. Hinter neuen Gesichtern versteckt sich das gleich bleibende demagogische Denken der Vorgänger. Nur ein Teil der Terminologie ist anders. Sie bleiben einer feudalen Lenkung verhaftet und für das Aufstarten demokratischer Funktionsmechanismen zeigen sie kein Interesse. Diese Organisationen sind paralysiert von einer undurchdringlichen Bürokratie. Der Haushalt ist intransparent. Die Finanzflüsse und die Machenschaften mit dem anvertrauten Besitz werden geheim gehalten. Das kommt den Strukturen innerhalb der Mauern ungeheuer gelegen. Solange dieser Sachverhalt aufrechterhalten wird, müssen sie ihrer Umgebung gegenüber nicht offen sein und niemanden als Partner betrachten.
Warum tolerieren wir die Arroganz und den Verfall von Plattformen, die die Gegenwartskunst repräsentieren sollten? Warum dulden wir Denkfaulheit bei denen, die anspruchsvolle Prinzipien und Methoden umsetzen sollten? Wollen wir vielleicht mit einer solchen Schande in Verbindung gebracht werden?
Die großen staatlichen und städtischen Institutionen in Osteuropa gewähren jungen Künstlern keine Beiträge für Ausstellungsprojekte. Sie beschenken nur einige Favoriten. Ihr Budget brauchen sie am liebsten für sich selbst auf. Aber sie missbrauchen Künstler und externe Kuratoren, um neues Leben in ihre ausgetrockneten Socken zu bringen. Eine obskure plastische Chirurgie ermöglicht es ihnen, gemeinsame Kassen und jetzt sogar schon internationale Projektförderungsprogramme auszusaugen. Die Institutionen leisten sich Fachleute, um Unterstützung aus öffentlichen Stiftungen und privaten Quellen zu gewinnen. Ihre vor Erstaunen lang gezogenen Gesichter verändern sich aber nicht, wenn bei ihnen um finanzielle Unterstützung für ein geplantes Projekt ersucht wird. Für eine Ausstellung, die sie selber zur Aufbesserung ihres Leichenimages bestellt haben, gibt es dann „kein Budget“. Der magische Satz. Wie vielen Künstlern läuten dabei die Ohren. Und einmal mehr beißen sie wieder auf die Zähne und realisieren die Ausstellung auf eigene Kosten, mit Unterstützung von Freunden oder Sponsoren, die sie sich selber gesucht haben.
Die Schlüsselfiguren dieser Kulturinstitutionen halten sich schon bald zwanzig Jahre auf ihren Posten. Wenn sie hier und da zum Rücktritt gezwungen waren, dann zumeist als Resultat eigener untereinander geführter Intrigen. Niemand kann sich erinnern, dass hier jemand anders und von außen entschieden hätte. Auch das Rotieren ihres ständig gleichen Kaders gleicht einem Rühren im Honig.
Außer an Vernissagen und in Medienauftritten kommunizieren sie nicht mit der Öffentlichkeit. Ihr in den Medien und an Pressekonferenzen verstreutes Gelaber hat mittelmäßiges Niveau. Alles krönen diese Kulturdirektoren mit dem arroganten Auftreten eines Kokainzwischenhändlers, wohlgefällig genießen sie ihre teuren Limousinen, Luxus und Opulenz. Sie funktionieren in einer perversen Symbiose mit jedwelcher korrupten Regierungspartei oder Finanzmafia. Als die französischen Kuratoren Jérôme Sans und Nicolas Bourriaud am Ende der 90er Jahre in Paris das Projekt des Kulturraums Palais do Tokyo vorbereiteten, statuierten sie den Grundsatz einer vierjährigen Amtszeit des Direktors. Das Palais de Tokyo wurde gleich nach der Eröffnung zu einem der bedeutendsten Orte zeitgenössischer Kunst. Trotzdem traten beide nach vier Jahren zurück und ihren Platz nahm ihr Kritiker und Widersacher ein. In unseren Gefilden klingt das wie ein Märchen. Wir erwarten viel eher die Wahl eines Direktors auf Lebenszeit, und das für irgendwelche Verdienste.
Entsprechend den finanziellen Mitteln ihrer Institutionen und in Verbindung mit den Herausgebern von Geschenkkunstbänden füllen diese Leute Buchhandlungsregale mit teuren Publikationen, in denen die Kunstgeschichte als eine Serie ihrer eigenen oder verwandter Aktivitäten geschildert wird, oder sie stellen sie voll mit Monographien ihrer geliebten Genies. Was in den letzten zehn Jahren vor sich geht, lässt sich kaum mehr wieder gut machen. Mit institutionalisierten Aktivitäten und gedruckten Meinungen wurde die ganze Entwicklungsperiode der Kunst nach 1989 verbogen und verkrümmt. Und wenn wir es zulassen, versuchen diese Gleichen auch den Blick auf die Kulturgeschichte vor diesem Datum zu ihren Gunsten zu verändern.
Außerhalb des erwähnten Felds kann man nur in armseligen Bedingungen ausstellen, es gibt dort tatsächlich kein Budget, und den Aufwand zusammenzurechnen ist sinnlos. Kleine Initiativen können es sich selbstverständlich nicht leisten, Fundraiser anzustellen. Wirklich grundlegende und unabhängige Texte müssen wieder auf den Seiten verstreuter Samizdats und randständiger Presseerzeugnisse Platz finden. Und das ist auch gut so. So entsteht ein authentischeres Schaffen als dasjenige, das die Kunstbürokraten in ihre hohen Säle karren. Sie haben so viele Sorgen mit den akkumulierten Geldern und den vielen Möglichkeiten, dass sie sich nicht für die Qualität der Kunstwerke und den Sinn der vorgeführten Kunst interessieren können.
Der Kampf mit diesen Institutionen ist Zeitverlust. Man kann sie nur aufrichtig bedauern. Es ist ein schmerzlicher Weg, sich aus der Abhängigkeit von Wichtigsein und Entscheidungsdroge zu befreien. Uns tun alle leid, die ihr Leben in Bürosesseln und im mörderischen Rhythmus von Sitzungen vergeudet haben. Hin und wieder stehen wir starr vor den Opfern ihrer gegenseitigen Komplotte. Aber wir wollen kein Teil ihrer Spiele werden. Dafür fehlt uns die Zeit. Die Gewinne aus aus diesem ausgekochten Spiel sind wie die Gewinne in einem Kasino an der tschechisch-deutschen Grenze. Dieses Spiel ist Selbstbeschmutzung, Verleugnung eigener Meinungen und Grundsätze. Man kann nicht endlos schwanken zwischen ja und nein. Lassen wir die Finger von den Lockmitteln korrupter und heuchlerischer Institutionen, die wir hinter ihrem Rücken kritisieren. Wir wollen ja oder nein sagen, weil wir uns sonst an Korruptheit und Heuchelei beteiligen. Vielleicht ist das kollektive Verweigern und die Isolation der alten Strukturen der erste Schritt zum Entstehen neuer, wirklich unabhängiger, demokratischer und offener Strukturen.

Wenigstens so lange, wie das Verweigern nicht selbst Kunst wird. Das nämlich ist interessant.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon
There is nothing that has not already been done in culture, squeezed or pulled inside out, blown to dust. Classical culture today is made by scum. Those working in the fine arts who make paintings are called artists. Otherwise in the backwaters and marshlands the rest of the artists are lost in search of new and ever surprising methods. They must be earthbound, casual, political, managerial,…
Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung
"In Kamerun wimmelt es von Gerüchten über Zombie-Arbeiter, die sich auf unsichtbaren Plantagen in obskurer Nachtschicht-Ökonomie plagen."
No Future For Censorship No Future For Censorship
Author dreaming of a future without censorship we have never got rid of. It seems, that people don‘t care while it grows stronger again.
MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
21 x 30 x 1 cm / offset quadri et bichro / 68 pages / 666 ex
Mehr Informationen ...
15 EUR
15 USD
Limited edition of 10. Size 100 x 70 cm. Black print on durable white foil.
Mehr Informationen ...
75 EUR
77 USD
Limited edition of 10. Size 100 x 70 cm. Black print on durable white foil.
Mehr Informationen ...
75 EUR
77 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS BERLIN
in ZWITSCHERMASCHINE
Potsdamer Str. 161
10783 Berlin, Germany
berlin@divus.cz

 

Geöffnet Mittwoch - Samstag, 14:00 - 20:00

 

Ivan Mečl
ivan@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150

DIVUS LONDON
Enclave 5, 50 Resolution Way
London SE8 4AL, United Kingdom
news@divus.org.uk, +44 (0)7583 392144
Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS PRAHA
Bubenská 1, 170 00 Praha 7, Czech Republic
divus@divus.cz, +420 245 006 420

Open daily except Sundays from 11am to 10pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus Potsdamer Str. 161 | Neu Divus in Zwitschermaschine, galerie und buchhandlug in Berlin! | Mit U2 nach Bülowstraße