Zeitschrift Umělec 2008/1 >> drehbuch Übersicht aller Ausgaben
drehbuch
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2008, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

drehbuch

Zeitschrift Umělec 2008/1

01.01.2008

John McLaughlin | en cs de es

IN EINER GALERIE IN CHELSEA
Chelsea. Empfangstisch an einem Samstag. Weiße Wände in so viel Licht getaucht, dass es wie eine von diesen kitschigen Szenen aus den Filmen, in denen George Burns Gott gespielt hat, aussieht. Keine Kunst weit und breit, aber man kann sehen, dass sich nach allen Seiten riesige Räume erstrecken. Eine Sonntagsmalerin tritt an den Empfangstisch und blättert begeistert durch ein Exemplar des Katalogs.
„Ich liebe es einfach, wie er Farben einsetzt!“ sagt sie zu einer kühl wirkenden jungen Frau und einem zerzausten jungen Mann in einem Anzug.
„Ich renn‘ mal in die Küche“, sagt der Typ zu dem Mädchen. „Willste auch was?“
„Nein, danke.“
Die Malerin sieht sie furchtsam ein. „Was kostet das Buch?“
„90 Dollar“, meint das Mädchen emotionslos.
Die Frau beginnt, ihre Tasche zu öffnen und darin zu graben, doch das Mädchen spricht weiter: „Aber es steht nicht zum Verkauf. Die Galerie braucht alle Exemplare, um sie an Sammler und die Freunde des Künstlers zu geben…“ „Ach, wie schade“, meint die alte Dame traurig, während die junge Frau lächelt und sich wieder ihrem Computer zuwendet.
In diesem Moment geht die Tür auf und ein Mann kommt herein. Es wäre schwierig zu sagen, wie alt er ist, da er heruntergekommen aussieht. Er trägt ein T-Shirt und ausgemergelte Jeans, unten schwarze Arbeitsstiefel. Er wirkt stoned oder schlimmer. Über seinen hohlen Wangen verdeckt eine schwarze Sonnenbrille seine eingesunkenen Augen. Ihm gehen die Haare aus. Er geht zum Tisch und schlägt mit seiner Faust darauf, woraufhin ihn das Mädchen verärgert ansieht.
„Ist Anton hier?” sagt er.
„Um ehrlich zu sein, nein“, antwortet sie.
„Ah…. Wo ist er denn?“ sagt er und klingt verwirrt.
„Er macht grad Mittag mit einem Kunden“, erwidert sie.
Der Mann tritt vom Tisch weg und kehrt ihr den Rücken zu. Ein paar Sekunden lang sucht er in seiner Tasche, dann holt er ein Handy hervor. Er drückt eine Schnellruftaste und legt es an sein Ohr.
„Wo bist du?” sagt er kurz darauf. „Was? Nein. Ja, ich bin hier. Was?” Er wendet sich wieder der jungen Frau zu, und sein Gesicht beginnt, sich vor Wut zu verziehen.
„VERDAMMTE SCHEIßE, WARUM ERZÄHLT MIR DEIN SCHEIß-EMPFANG DANN, DASS DU BEIM MITTAGESSEN BIST?“ schreit er, so laut es nur geht. Die Menge ist schockiert.
Die alte Malerin ist zu Tode erschrocken und sagt: „Das war nicht sehr nett.“
Der Mann reicht der jungen Frau das Handy. „Für dich.“
„Ja?“ fragt sie zaghaft.
„Du bist gefeuert“, hört man eine männliche Stimme sagen.
„Was? Aber ich…”
„Hast du auch nur einen blassen Schimmer, wer der Typ ist?”
„Nein, nicht wirklich.“
„Genau. Und das reicht. Pack’ deinen Scheiß zusammen und hau’ ab. Du bist gefeuert.“
Der Bildschirm wird schwarz und die Eröffnungssequenzen von AC/DCs „Dirty Deeds“ werden über die anfänglichen Filminformationen hinweg eingespielt. Während diese nach unten laufen, füllen Galerieszenen den Bildschirm aus, Reihen von schwarzen Mercedeskarossen und Gläsern auf einer Bar; donnernde Auktionshämmer; Typen, die riesige Malerkisten auf Laster hieven; alles blitzartig nacheinander, es wird einem nie gestattet, das Bild wirklich aufzunehmen; sofort kommt der nächste Cut.

...
Auszug aus einer Mail von John McLaughlin. Alle Namen oder Ähnlichkeiten sind gänzlich zufällig.





Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Tunelling Culture II Tunelling Culture II
Ein Interview mit Mike Hollands Ein Interview mit Mike Hollands
„Man muss die Hand von jemandem dreimal schütteln und der Person dabei fest in die Augen sehen. So schafft man es, sich den Namen von jemandem mit Sicherheit zu merken. Ich hab’ mir auf diese Art die Namen von 5.000 Leuten im Horse Hospital gemerkt”, erzählte mir Jim Hollands. Hollands ist ein experimenteller Filmemacher, Musiker und Kurator. In seiner Kindheit litt er unter harten sozialen…
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…