Zeitschrift Umělec 2006/3 >> Schlechte Nachrichten Übersicht aller Ausgaben
Schlechte Nachrichten
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2006, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Schlechte Nachrichten

Zeitschrift Umělec 2006/3

01.03.2006

Galerie Kronika | rezension | en cs de

Die Kuratorinnen Magdalena Ujma und Joanna Zielińska haben die Geschichte der Helena von Troja dort wiederaufgegriffen, wo sie sie verlassen hat. Diese Ausstellung ist sorgfältig auf Bytom zugeschnitten, eine Industriestadt im polnischen Oberschlesien, die umgeben ist von den steilen Abraumhalden stillgelegter Kohleminen. Sie versuchte eine sublime Nuance aufzudecken, die in zeitgenössischen Vorstellungen von Schönheit schlummert und in den Bildwelten der Nachrichtenmedien sichtbar ist. Bereits letztes Jahr hatten die beiden Kuratorinnen, die sich gemeinsam Exgirls nennen, polnische Künster in einer Ausstellung mit dem Titel Schönheit vorgestellt. Aus den Ergebnissen folgerten sie, dass “sich Schönheit oft in den Bildern tragischer Ereignisse oder Unglücke manifestiert”, und sie sammelten für Bad News andere ästhetische Ansätze, indem sie sich international auf die Suche nach den eher zerstörerischen Grenzgebieten der Schönheit machten.
In dieser neuen Ausstellung tritt die Sub­stanz vor dem Medium in den Hintergrund; die Schön­heit des Körpers, jetzt eine Kitsch-Ikone für Seifenwerbung, wurde der Ästhetik der Informationen über das Weltgeschehen geopfert, wie sie durch konventionelle Nach­richtenmedien transportiert werden. Die Schön­heit explodierter Autos, das Fluchtversteck des irakischen Ex-Präsidenten, Bilder terroristischer Geiselnahmen und eigentümliche schwarze Zeichnungen über den Ölmarkt – sie alle werden ausgeglichen durch gewalttätige Abstraktionen, in denen jeder klare Verweis auf ein Ereignis verwischt wird. Die Ausstellung ist meisterhaft in die einzelnen Räume der Galerie Kronika in Bytom, einem deutschen Sandsteingebäude am zentralen Platz der Stadt, integriert, und Exgirls haben eine stimmige Darstellung vom Verfall der Schönheit geschaffen, indem sie Künstler, die in ähnlichen Stilen arbeiten, visuell miteinander konfrontiert haben.

Verdächtiges Terrain
Antoine Prums halbstündiges Video Mondo Veneziano. High Noon in the Sinking City (2005), installiert in einem ehemaligen Schlafzimmer im Obergeschoss, fungiert als formaler Schlüssel zur Ausstellung. Der Film stellt das Durcheinander der kuratorischen Kultur dar, wie sie zur Zeit in Europa kultiviert wird. In dem Video gestikulieren hölzerne Schauspieler in einer bewusst theatralischen Venedig-Kulisse ohne Touristen und geben hochtrabende Phrasen über die Rolle der Kunst von sich. Die Passagen stammen vornehmlich aus der von Christoph Tanner und Ute Tischler 2004 herausgegebenen witzigen und umfassenden “Bibel” für zeitgenössische Kunst-Kuratoren Men in Black. Handbuch der kuratorischen Praxis. Die drögen (wenn auch Sinn machenden) Dialoge im Film werden immer wieder durch hochgradig stilisierte und erfrischend brutale Morde im Film-Noir-Stil unterbrochen.
Es liegt schon eine seltsame Ironie darin, diesen Film zu importieren, welcher zuerst als luxemburgischer Beitrag zur Biennale in Venedig, der Hauptstadt zeitgenössischer Kunst, zu sehen war, und ihn als Verankerung für eine Ausstellung in Bytom zu verwenden, eine der deprimierendsten Städte in Europa. Tatsächlich haben einige polnische Kulturkritiker diese Ausstellung “Mondo Bytomiano” genannt.
Auf den ersten Blick ist alles, was Bytom mit Venedig gemeinsam hat, die Tatsache, dass es versinkt. Während Venedig langsam in den Sumpf einer nordadriatischen Bucht gleitet, sackt Bytom über einem über Jahrhunderte entstandenen Labyrinth von Bergwerksstollen zusammen. So gesehen ist die Stärke von Janek Simons Trick-Installation Lekkie trzęsienie ziemi (Ein kleines Erdbeben, 2004) ihre Anspielung auf gegenwärtige Befürchtungen, dass das Gebäude der Galerie Kronika, das gerade erst renoviert wurde, in eine Erdspalte fallen könnte, die sich durch die Bodenverwerfungen gebildet hat. Simons Installation besteht aus einem Glas Milch, das durch einen unsichtbaren Mechanismus immer wieder wie während eines Erdbebens wackelt.
Findet man, dass solch instabile Strukturen ein seltsamer Ort für eine ehrgeizige internationale Ausstellung sind, dann muss man erst einmal den besonderen kulturellen Kontext Polens verstehen. Das Land hat knapp 40 Millionen Einwohner und ist in Wojedwodschaften gegliedert. Obwohl kaum vergleichbar mit dem antiken Griechenland oder dem Renaissance-Italien, sind die einzelnen Regionen weit genug voneinander entfernt, dass sich einzigartige kulturelle Milieus herausbilden können. So ist Bytom, als Satellitenstadt von Katowice, fruchtbares Land für jeden innerhalb des kulturellen Netzwerkes von Polen.
Die Galerie Kronika wird, wie fast alle führenden Galerien Polens, von städtischer Seite unterstützt. Dieses Ideal wurde leider von der Lokalpolitik untergraben und ist durch das Wechselspiel entrüsteter Aktivisten-Künstler, Galeriebesitzer, Kuratoren und dogmatischer Regierungsbeamter von totaler Zerstörung bedroht. Obwohl Polens Regierungspolitik einen Umschwung in ein intolerantes Extrem erlebt hat, welches radikale oder persönliche künstlerische Visionen auszugrenzen versucht, gibt es immer noch kein bedeutsames alternatives oder privates Netzwerk von Galerien im Land, das solch einen reichen künstlerischen Diskurs fördern könnte.

Abstraktionsstufen
Im Raum neben Mondo Veneziano befindet sich die Installation Black September (2002) von Christoph Draeger, auf den Exgirls durch die Empfehlung der Prager Galerie Alberto di Stefano aufmerksam wurden. Ein Katastrophenszenario par excellence bietet sich in dem zum Hotelzimmer der Olympischen Spiele in München 1972 umgestalteten Kronika-Schlafzimmer: überall verspritztes Blut. Die am Boden verstreuten Schallplatten, Bettlaken, Bücher etc. sowie der laufende Fernseher, der deutliche Hinweise auf die Zeit gibt, sagen uns, dass es hier um die Geiselnahme des israelischen Olympia-Teams 1972 durch Palästinenser geht. Auf 70er-Jahre-Fernsehern wird ein Video gezeigt, das die Geiseln und ihre Geiselnehmer nicht nur durch ihre eigene missliche Lage gebannt zeigt, sondern auch durch die Live-Medienberichterstattung über die aktuellen Entwicklungen – ihre eigenen “schlechten Nachrichten”. Da drei Jahrzehnte nach dem Vorfall nur wenige Betrachter die Situation tatsächlich wiedererkennen, wird so die Ästhetik dieses Ereignisses enthüllt: So hat die Situation etwas Vertrautes, ist aber gleichzeitig abgekoppelt von lebendiger Erinnerung. Draegers Version der Geschichte über die Geiselnehmer und Geiseln ist genauso fiktiv wie die gezeigten Medienbilder; doch gerade auch von Bytom aus gesehen sind beide gleich sicher – sie sind weit weg und stellen keine Bedrohung für den polnischen Status Quo dar.
John Mikel Eubas 5-Minuten-Video Gowar (2005) arbeitet mit noch weiter abstrahierten Bildwelten. Während Ujma und Zielińska die Arbeiten von Draeger und Prum in die bestehende Architektur der Galerie, die einst ein deutsches Stadthaus war, integriert haben, wurde für Gowar eine eigene Konstruktion gebaut. Um das kurze Video zu sehen, müssen die Zuschauer um die glatten Rigipswände herum durch einen engen Durchgang gehen, was das Gefühl der Isolation noch erhöht. Obwohl von einer Dramatik, die an Bertolucci denken lässt, fehlt den Szenen von Kidnappern und Gefangenen jeglicher Kontext. In radikaler Ästhetisierung wird die Tat bewusst unter Ausschluss jeglichen Kontextes dargestellt.
Einfache Nachrichtenfotos von Saddam Husseins schäbigem Versteck sind das Thema von Sean Snyders The Site (2004-2005). Die aus den Nachrichten bekannten Bilder sprechen für sich, aber indem er die Fotos mit Reporterbeschreibungen aus erster Hand unterlegt, zeigt Snyder die Realität als kubistisches Mosaik, in dem “westliche” Konsumgegenstände wie ein Marsriegel tendenziell hervorgehoben werden. Die Zeitungsleser sind so nicht mehr Zeugen irgendeiner wahrheitsgemäßen Erzählung von “bad news”, sondern sie orientieren sich, wie bei den Beschreibungen von Schönheit, am Vertrauten. So wird in Snyders Präsentation die Wahrheit der Ästhetik untergeordnet.
Lediglich zwei polnische Arbeiten verankern die Ausstellung lokal. Pozytywy (Positive, 2004), Zbignew Liberras bekannte Parodien berühmter Kriegsfotografien (darunter eine, die Che Guevara zeigt, wie er von der Bahre aufsteht, um sich von einem der bolivianischen Offiziere, dieihn gerade getötet haben, Feuer geben zu lassen), führt Snyders Infragestellung der Grenzen von Wahrheit und Repräsentation weiter, indem er die Bilder mit Humor ins Gegenteil verkehrt. Wilhelm Sasnals Film Samochody i ludzie (Autos und Menschen, 2001) ist ein einfaches Video, das zeigt, wie Spielzeugautos in die Luft gesprengt werden. Die ernsthafte Auseinandersetzung der portugiesischen Künstlerin Carla Cruz mit dem Weltölmarkt in hunderten von Tuschzeichnungen in Blood 4 Oil (2005) ist eine erfrischende künstlerische Alternative zum spielerischen polnischen Zynismus.

Krieg in Bytom
Bei allen gezeigten Kunstwerken gibt es einen deutlichen Abstand zwischen der Form, innerhalb derer Informationen vermittelt werden, und dem Inhalt, dem Informationsgehalt. Da die Arbeiten künstlich sind, bleibt der Betrachter in dieser Ausstellung der Realität der dokumentierten Ereignisse gegenüber distanziert. Man könnte behaupten, dass in diesem Kontext die Hauptinstallation der tschechischen Künstler Milan Mikuláštík, Dan Vlček und Richard Bakeš mit dem Titel Ihr seid alle schwul (2006) unpassend sei. Das meinte auch der Leiter der Galerie Kronika, Sebastian Cihocki, als die Künstler, die sich zusammen Guma Guar nennen, ihre Arbeit enthüllten. Sie zeigt Papst Benedikt XVI., der den abgetrennten Kopf von Elton John in der Hand hält, mit dem dazugekritzelten Kommentar “ihr seid alle schwul”. Sie hängten es im Treppenhaus an der Wand direkt vor dem Eingang zur Ausstellung auf.
In einer Szene, die aus Plums Venedig-Film hätte stammen können, drohten die tschechischen Künstler damit, alle ihre Arbeiten zu entfernen und wieder mit nach Hause zu nehmen, sollte dieses Werk nicht gezeigt werden. Obwohl Ujma und Zielińska durch die kalkulierte Intervention von Guma Guar überrascht worden waren, akzeptierten sie die Arbeit. Ihre Sorge galt nicht so sehr dem Inhalt, sondern dem Verlust der tschechischen Künstler als Teilnehmer und damit auch einer großzügigen Förderung der Visegrad-Stiftung. Dennoch nahm Cihocki, der vielleicht Men in Black gelesen hat, aber offensichtlich einen Rechtsstreit befürchtete, auf den er nicht vorbereitet war, das Plakat ab und radierte den missliebigen Schriftzug aus, sobald die Eröffnungsveranstaltung zu Ende war.
Guma Guar hatten die Installation aus dem benachbarten Tschechien mit einer nur vagen Vorstellung der gesetzlichen und politischen Situation mitgebracht. Für ihre Überraschungs-Installation hatten sie sich jedoch gut über Cihockis Galerie informiert und die kuratorischen Ziele von Exgirls gelesen. Laut Website der Kuratorinnen wurde Exgirls “zur intensiven Förderung geschlechts- und gesellschafts-engagierter Kunst” gegründet. Und die Pressemitteilung von Cihockis Galerie Kronika spricht von der Entwicklung von Projekten “die sich mit dem spezifischen Charakter sowie mit aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Fragen/Problemen der Region” beschäftigen. Künstlerisch gesehen ist die hochauflösende Computercollage mit roten Blutklecksen und seltsamen Proportionen sicherlich weit entfernt von Cranachs Judith und Holofernes. Konzeptionell dagegen passt sie ohne Zweifel zu den “Schlechten Nachrichten”.
Tatsächlich waren Cihockis Befürchtungen wegen der Last-Minute-Installation angesichts der gegenwärtigen politischen Entwicklungen in Polen durchaus legitim. Denn tatsächlich wurde bei der Polizei von Bytom eine anonyme Anzeige gegen die Arbeit von Guma Guar erstattet, und es läuft eine Untersuchung, ob das Werk Polens vorherrschende Religion beleidigt. In Polen existiert immer noch unangefochten ein zweideutiges Gesetz gegen Verunglimpfungen dieser Art, und mehrere Ausstellungen mussten schon deswegen schließen. Eine Künstlerin, Dorota Nieznalska, steht seit Jahren vor Gericht.
Die Thematisierung der Unterdrückung von Homosexuellen durch den Katholizismus ist der impulsive Versuch der jungen Guma Guar, mit den Bestimmungen zur Redefreiheit eines Nachbarlandes zu spielen. Die rechtliche Verantwortung haben sie allerdings direkt auf den Schultern der Galerie abgeladen, deren Vertreter sie kaum kannten. Außerhalb der exklusiven Kunstwelt von Künstlern, Kuratoren und Galeriebesitzern gibt es effektive Wege, sich für gesellschaftliche Fragen einzusetzen. Aktivistengruppen, die gesetzliche Strukturen verändern möchten, arbeiten eng mit Anwälten zusammen und gehen strategisch vorsichtig vor, wenn sie Aktionen bürgerlichen Ungehorsams planen. Guma Guar bezeichnen sich mal als Aktivisten, mal als Künstler. Sollte diese Aktion, die Kuratoren in letzter Minute mit einem politisch brisanten Kunstwerk zu überraschen – von Ujma als Verrat bezeichnet – tatsächlich ein Versuch gewesen sein, polnische Gesetze und die öffentliche Meinung zu verändern, so ist dieser wohl gescheitert.
Als PR-Gag war der anhaltende Medienzirkus um Bad News für alle Beteiligten wunderbar. Cihocki hat sich inzwischen des Themas angenommen und seine eigene Ausstellung als Palimpsest über die Arbeit von Exgirls erstellt, mit dem Titel Kunst im Dienste der Linken. Sie wird in Warschau zu sehen sein. Im Gegensatz zur Ausstellung Bad News, bei der die Kuratorinnen Beiträge von weit her einholten, um das Thema zu illustrieren, hat Cihocki seine “schnelle Reaktionsausstellung” auf Künstler beschränkt, die er selbst kennt. Die bedachten Bemühungen von Ujma und Zielińska, einen internationalen Dialog mit ihrer eigenen vorherigen Ausstellung und mit der polnischen Öffentlichkeit fortzusetzen, wurden im folgenden von Cihockis Ausstellung in den Schatten gestellt, aber auch von den eigenen Versuchen der Kuratorinnen, die Reaktionen der Medien auf die Exgirls-Ausstellung zu manipulieren. Währenddessen halten sich Guma Guar für besonders tugendhaft und brüsten sich mit der tendenziösen Diskussion im Internet über die Frage, warum der Photoshop-generierte Kopf von Elton John – gewiss nicht Helenas “Gesicht, das tausend Schiffe in See stechen ließ” – eigentlich lächelt.







Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.
Magda Tóthová Magda Tóthová
Mit Anleihen aus Märchen, Fabeln und Science-Fiction drehen sich die Arbeiten von Magda Tóthová um moderne Utopien, Gesellschaftsentwürfe und deren Scheitern. Persönliche und gesellschaftliche Fragen, Privates und Politisches werden behandelt. Die Personifizierung ist das zentrale Stilmittel für die in den Arbeiten stets mitschwingende Gesellschaftskritik und das Verhandeln von Begriffen, auf…
Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon
There is nothing that has not already been done in culture, squeezed or pulled inside out, blown to dust. Classical culture today is made by scum. Those working in the fine arts who make paintings are called artists. Otherwise in the backwaters and marshlands the rest of the artists are lost in search of new and ever surprising methods. They must be earthbound, casual, political, managerial,…
MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
From series of rare photographs never released before year 2012. Signed and numbered Edition. Photography on 1cm high white...
Mehr Informationen ...
220 EUR
239 USD
nteriér / dílna rypadla KU 800 u povrchového hnědouhelného dolu Chabařovice, 2000, 300 x 150 cm, print on vinyl
Mehr Informationen ...
720 EUR
784 USD
2005, 35.5 x 28 cm (4 Pages), Pen & Ink Comic
Mehr Informationen ...
894 EUR
973 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS BERLIN
in ZWITSCHERMASCHINE
Potsdamer Str. 161
10783 Berlin, Germany
berlin@divus.cz

 

Geöffnet Mittwoch - Samstag, 14:00 - 20:00

 

Ivan Mečl
ivan@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150

DIVUS LONDON
Enclave 5, 50 Resolution Way
London SE8 4AL, United Kingdom
news@divus.org.uk, +44 (0)7583 392144
Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS PRAHA
Bubenská 1, 170 00 Praha 7, Czech Republic
divus@divus.cz, +420 245 006 420

Open daily except Sundays from 11am to 10pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus Potsdamer Str. 161 | Neu Divus in Zwitschermaschine, galerie und buchhandlug in Berlin! | Mit U2 nach Bülowstraße