Zeitschrift Umělec 2005/2 >> Björn Melhus Übersicht aller Ausgaben
Björn Melhus
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2005, 2
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Björn Melhus

Zeitschrift Umělec 2005/2

01.02.2005

Spunk Seipel | revolutionäre DIY | en cs de

Der Krieg hat viele Bilder. Sie werden von Medien gemacht. In den letzten 15 Jahren aber prägte vor allem eine Institution unser Bild vom Krieg: Das Pentagon. So sorgte das US-amerikanische Verteidigungsministerium im Zweiten Golfkrieg dafür, dass der Krieg für alle nicht bombardierten Menschen aus einigen recht harmlos anzusehenden, schemenhaften Nachtaufnahmen des beschossenen Bagdad bestand. Im letzten Golfkrieg dann organisierte das Pentagon andere Bilder: Die Journalisten durften mit den Truppen voranmarschieren und wurden auf diese Weise ihrer Objektivität beraubt. Der Krieg verkommt auf dem Bildschirm zu einem inszenierten Ereignis, in dem die Rollen gut aufgeteilt sind und das Drehbuch aus Hollywood zu stammen scheint. Immer wieder hat das Pentagon in den letzten Jahren versucht, die größte Medienmaschine der Welt stark zu beeinflussen und mit wichtigen Leuten in Hollywood zusammen zu arbeiten. Die Einflüsse blieben dabei nicht einseitig, wenn man bedenkt, wie sich George W. Bush bei Truppenbesuchen inszeniert.
Wie soll man als Künstler damit umgehen?
Björn Melhus gibt mit seiner Videoinstallation Still men out there, zu sehen im Kunstmuseum Stuttgart , eine beeindruckende Antwort : In einem abgedunkelten Raum sind auf dem Boden in drei Kreisen je fünf Monitore angeordnet, in deren Mitte jeweils ein sechster liegt. Der Videokünstler, der damit berühmt geworden ist, dass er in seinen Filmen und Videos alle Rollen selber spielt, verzichtet hier vollkommen auf "Bilder". Allein die monochromen Farben der Monitore begleiten Melhus’ beeindruckende Klangcollage, die er aus Originalzitaten von Regierungsmitgliedern und Hollywoodfilmen zusammensetzt und mit der heroisierenden Musik aus Kriegsstreifen unterlegt. Kann man keinem Kriegsbild mehr trauen, so scheint der Verzicht auf Bilder die einzige Konsequenz.
Es funktioniert: Melhus gelingt ein eindringliches Kunstwerk, das zutiefst berührt. Er spielt nur bedingt auf das Leiden an, viel wichtiger ist ihm die Kritik an der grotesken Inszenierung des Krieges, an der Medienmaschine, die das Pentagon in Zusammenarbeit mit Teilen von Hollywood perfekt beherrscht. So lassen sich auch bei Melhus Originaldokumente und Filmmaterial nicht immer klar voneinander unterscheiden.
Melhus, 1966 in Kirchheim/Teck geboren, verbrachte nach seinem Studium in Braunschweig längere Stipendienaufenthalte in den Vereinigten Staaten. In seinen Arbeiten widmet sich der heute in Berlin lebende Videokünstler der zunehmend amerikanisierten Medienkultur.
Dabei sieht sich Melhus nicht als distanzierter Betrachter, sondern als Teil einer Generation, die untrennbar mit dem Fernsehen aufgewachsen ist. Flipper, Lassie und Black Beauty, die Schlümpfe und Wild-West-Cowboys waren die Helden seiner Kindheit. Die “Daily Talkshows“ und religiösen Beicht- und Erweckungssendungen in den USA kamen später hinzu. Sie alle tauchen in den Videos auf: Manchmal als Videocollage, meistens in einer von Melhus selbst nachgespielten Szenerie.
Melhus beobachtet und reflektiert die Sehgewohnheiten des Einzelnen in unserer Kultur, die stark vom Fernsehkonsum geprägt wird, kritisch und mit Schrecken. So wird dem Publikum deutscher Soap-Operas derzeit ein konservatives Bild der Rolle der Frau vorgezeichnet, wie es vor zehn Jahren undenkbar gewesen wäre. Und, wie bereits bei dem Thema Meinungsmanipulation bei der Kriegsberichterstattung , der Widerstand und der Protest in der Gesellschaft bleiben gering.
Für die Bearbeitung seiner Themen hat Melhus seinen sehr eigenen Stil entwickelt. Seit dem Video Das Zauberglas (1991), in dem ein TV-Junkie eine Liebesbeziehung zu einem Mädchen im Fernsehen entwickelt, hat Melhus ausschließlich sich selbst als Schauspieler eingesetzt. Dies ist inzwischen zu seinem Markenzeichen geworden.
Melhus setzt viel Ehrgeiz in die Verkörperung der verschiedenen Charaktere. Zwar erleichtert die digitale Technik den Einsatz von nur einer Person in unterschiedlichen Rollen – die Nennung eines virtuellen Zwillingsbruders im Abspann wird da überflüssig – dennoch bereitet die eigene Mehrfachbesetzung logistische und planerische Probleme. Bei aufwendigen Filmen wie Auto Center Drive (2003), in dem Melhus fast ein Dutzend verschiedene Rollen übernimmt, muss der Drehplan genauestens festgelegt werden. Vor allem in Bezug auf die Frisuren: Für jede Rolle werden seine Haare anders geschnitten und gefärbt.
Damit, dass Melhus ausschließlich sich selbst als Schauspieler einsetzt, erzielt der Künstler einen gewissen komischen Effekt, der nicht zuletzt den Zugang zu den Arbeiten erleichtert. Dies geschieht weder aus Geldmangel noch etwa aus der Überzeugung, der einzig geeignete Akteur für seine Figuren zu sein. Vielmehr ist es das künstlerische Mittel der Verdoppelung, der Vervielfachung und der Identifikation mit Klischees, die es zu hinterfragen gilt.
In Arbeiten wie Again & Again aus dem Jahr 1998, die eine Kritik an der Genmanipulation darstellt, ist das nahe liegend, ebenso wie in dem Film Weit Weit Weg von 1995, einer Neuinterpretation der Geschichte vom Zauberer von Oz, in dem eine zweite Dorothy in einer tristen 70er-Jahre-Wohnhaussiedlung in Deutschland mittels Telefon und Satellitenschüsseln Kontakt zu ihrem Ebenbild in Amerika findet.
Melhus spielt bei diesem Video, ebenso wie bei allen anderen, mit Klischees, die wir kennen, arbeitet vor allem aber auch mit dem Ton. In der Regel ist auch immer erst die Tonspur seiner Videos fertig, anschließend folgt die Bebilderung.
Früher experimentierte er gerne mit den deutschen Synchronstimmen amerikanischer Filme, gerade wegen ihrer Künstlichkeit. Inzwischen benutzt er für seine Tonspuren, die auch mit musikalischen Elementen angereichert sind, die Originalstimmen. Das ist nicht nur ein Tribut an die internationale Rezeption seines Werkes, sondern auch das Resultat zweier längerer Amerikaaufenthalte und einer Veränderung in der Themenwahl. Religiöse Erweckungssendungen gibt es eben in Deutschland noch nicht.
Ein weiteres Merkmal seiner Filme sind die Wiederholungen, Verdoppelungen des Gesagten und Gezeigten. Auch sie sind Anspielungen auf unsere Fernsehgewohnheiten, auf die mediale Rezeption jedes Ereignisses, das durch die ständige Wiederholung zum einem in unser Bewusstsein erst wirklich einzudringen vermag, zum anderen aber die mangelnde Kommunikationsfähigkeit aufgrund der medialen Konsumgewohnheiten spiegelt.
Melhus schafft immer wieder starke, eindrucksvolle Bilder in seinen Installationen und Filmen. Dabei wechselt er ab zwischen Filmen, die man auf dem Bildschirm oder Kino sehen kann, und aufwendigen Inszenierungen, die sich nur in musealen Räumen mit Showtreppe und mehreren dutzend Videomonitoren erleben lassen, wie zum Beispiel Primetime (2001).
Er ist einer der einfallsreichsten Kritiker an den fernsehmedialen Auswüchsen unserer Tage, ohne sich vollkommen zu distanzieren. Wir alle sind Kinder des TV-Zeitalters, eine simple, einseitige Kritik, wie sie in den 70ern und 80ern üblich war, kann bei uns nichts mehr bewirken. Nein, wir wollen alle auch mit den Images des Fernsehens spielen und selber für ein paar Stunden Schlumpf sein – und trotzdem die Disneyfizierung der Welt als übel empfinden. Ohne dass er, wie so viele europäische Intellektuelle, zu einem dumpfen Amerikahass neigt, zeigt seine Kritik an der amerikanischen Politik und Konsumkultur die Ambivalenz, die darin besteht, Teil des zu kritisierenden Systems zu sein. Er ist einer der wenigen, denen es auf ganz eigene Weise gelingt, Distanz und Nähe zu diesen Vorbildern in der Waage zu halten. Er ironisiert Dorothy, indem er sich mit ihr personifiziert. Und er schafft es, wie in der oben angeführten Installation Still men out there, auf abstrakte Art die intellektuelle Kritik an einer Propagandamaschine mit dem emotionalen Mitleiden mit den Kriegsopfern zu verbinden.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon
There is nothing that has not already been done in culture, squeezed or pulled inside out, blown to dust. Classical culture today is made by scum. Those working in the fine arts who make paintings are called artists. Otherwise in the backwaters and marshlands the rest of the artists are lost in search of new and ever surprising methods. They must be earthbound, casual, political, managerial,…
Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus
Warum beugt ihr, die politischen Intellektuellen, euch zum Proletariat herab? Aus Mitleid womit? Ich verstehe, dass man euch hasst, wenn man Proletarier ist. Es gibt keinen Grund, euch zu hassen, weil ihr Bürger, Privilegierte mit zarten Händen seid, sondern weil ihr das einzig Wichtige nicht zu sagen wagt: Man kann auch Lust empfinden, wenn man die Ausdünstungen des Kapitals, die Urstoffe des…
Missglückte Koproduktion Missglückte Koproduktion
Wenn man sich gut orientiert, findet man heraus, dass man jeden Monat und vielleicht jede Woche die Chance hat, Geld für sein Kulturprojekt zu bekommen. Erfolgreiche Antragsteller haben genug Geld, durchschnittlich so viel, dass sie Ruhe geben, und die Erfolglosen werden von der Chance in Schach gehalten. Ganz natürlich sind also Agenturen nur mit dem Ziel entstanden, diese Fonds zu beantragen…
Contents 2016/1 Contents 2016/1
Contents of the new issue.
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
The first part of a four-part publication project by the most playful Czech artist. His most pithy work, Me, is a cross-section...
Mehr Informationen ...
8 EUR
8 USD
From series of rare photographs never released before year 2012. Signed and numbered Edition. Photography on 1cm high white...
Mehr Informationen ...
220 EUR
227 USD
A review volume from the 1996 Symposium on the Renewal of Dobrš, problems concerning the protection and maintenance of...
Mehr Informationen ...
6,04 EUR
6 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS BERLIN
in ZWITSCHERMASCHINE
Potsdamer Str. 161
10783 Berlin, Germany
berlin@divus.cz

 

Geöffnet Mittwoch - Samstag, 14:00 - 20:00

 

Ivan Mečl
ivan@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150

DIVUS LONDON
Enclave 5, 50 Resolution Way
London SE8 4AL, United Kingdom
news@divus.org.uk, +44 (0)7583 392144
Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS PRAHA
Bubenská 1, 170 00 Praha 7, Czech Republic
divus@divus.cz, +420 245 006 420

Open daily except Sundays from 11am to 10pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus Potsdamer Str. 161 | Neu Divus in Zwitschermaschine, galerie und buchhandlug in Berlin! | Mit U2 nach Bülowstraße