Zeitschrift Umělec 2005/3 >> "Deutschland" in der chinesischen Gegenwartskunst Übersicht aller Ausgaben
"Deutschland" in der chinesischen Gegenwartskunst
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2005, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

"Deutschland" in der chinesischen Gegenwartskunst

Zeitschrift Umělec 2005/3

01.03.2005

Leng Lin | China | en cs de es

Die deutsche Wiedervereinigung hat den größten zeitgeschichtlichen ideologischen Antagonismus zerstört. Sozialismus und Kapitalismus stehen einander nicht mehr gegenüber; in den neuen Realitäten der ehemaligen Ostblockstaaten sind sie realiter miteinander verbunden. Sozialismus wurde retrospektiv zum abstrakten Ideal und zeitgleich fordert der Kapitalismus seinen Tribut. Die historischen inneren Spannungen der andauernden ideologischen Auseinandersetzung in Deutschland sind chinesischen Künstlern vertraut und für sie gut nachvollziehbar. Wenn sie mit Deutschland in Berührung kommen, sei es geografisch oder geistig, ist dieser historische Kontext für chinesische Gegenwartskünstler unausweichlich und präsent.

Die chinesische Künstlerin Qin Yufen, die zwischen Berlin und Peking pendelt, ist in deutschen Künstlerkreisen keineswegs unbekannt. Yufens „Volkstheater“ aus dem Jahr 2002, hatte interaktiven Charakter und fand in einer Dorfkirche der ehemaligen DDR statt. Die Künstlerin bediente sich sowohl real-sozialistischer als auch kapitalistisch- psychischer Erlebnisse der Region. In der Kirche kochte sie ein chinesisches Kantinenessen – ganz wie in einer kommunistischen Kommune – und zeigte Dias aus Peking. Gleichzeitig organisierte sie einen Austausch traditioneller chinesischer Kleider gegen Kleidungsstücke vom Publikum vor Ort.

Als Mitglieder der ehemaligen sozialistischen Großfamilie haben China und die Ex-DDR bei dem familiären Wandel ähnliche Erfahrungen gemacht. Beiden Seiten will Yufen in dieser Arbeit einen Weg geben, um sich diese gemeinsamen Erlebnisse zu vergegenwärtigen und um über sie hinauszuwachsen. Die Künstlerin hat die Unmittelbarkeit des normalen Alltagslebens instrumentalisiert, um Teilhaben, Austausch und Transzendenz zu ermöglichen. Chinesische Alltagskultur sollte bei den Menschen Ostdeutschlands Reflexion über die eigene Geschichte auslösen. Und dieser neue Kontext, bar jeden Drucks des alten Systems, frischte die Erinnerungen unbelastet auf.

Eine thematisch ähnliche Arbeit hat Yin Xiuzhen in dem geografisch und kulturell völlig anderen Erfahrungsraum Peking gezeigt. Die Künstlerin kreierte 1998 in der ehemaligen DDR-Botschaft die Site-Specific-Art-Installation „Visumsabteilung“. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die ehemalige DDR-Botschaft zur Visumsabteilung der neuen Deutschen Botschaft umfunktioniert. Yin Xiuzhen lernte die Räumlichkeiten zunächst als Antragstellerin kennen und entschied sich für ein Projekt, bevor das Gebäude teilweise abgerissen und umgebaut wurde. Xiuzhen nutzte die nach intakte Einrichtung der Visumsabteilung und häufte große Mengen trockenen Zementpulvers auf alle Anlagen und machte sie damit verfrüht zu einer verlassenen Ruine. Die Beschaffenheit des benutzten Materials unterstrich den Bedeutungsgehalt der Installation – im trockenen Zustand ist Zement weich und kraftlos wie Staub, in Verbindung mit Wasser wird er hart und fest wie Stein. Das Zementpulver überdeckte die historischen Spuren des Sozialismus und überstäubte gleichzeitig eventuelle Anzeichen des wachsenden Kapitalismus.

Yin Xiuzhens Arbeit funktioniert auf zweierlei Ebenen. Erstens vermittelt sie mit dem Medium deutscher Geschichte vor Ort eine Sicht auf Chinas eigenen Wandel. Außerdem stellt sie die Frage, welche Richtung Abriss und Neuaufbau des alten Gebäudes und auch der gesellschaftlichen Strukturen nehmen wird. Die zweite Ebene dieser Arbeit reflektiert das ideologische Zensursystem – genaugenommen ist eine Visumsabteilung bloß eine Verwaltungsminiatur der vergangenen sozialistischen Zensur – macht der Antragsteller alles richtig, darf er reisen, wenn nicht bleibt ihm die Welt verschlossen.

Die Wiedervereinigung Deutschlands hatte für China besondere Signifikanz wegen der Parallelität der gesellschaftlichen und kulturpolitischen Strukturen. Chinesische Künstler schenkten Deutschland daher zunächst besondere Aufmerksamkeit. Allerdings lenkte Chinas rasante Entwicklung das künstlerische Interesse bald auf größere internationale Plattformen um. Yin Xiuzhen hat beispielsweise im Jahr 2000 in ihrer Werkserie aus Koffern, „Tragbare Städte“ [Portable Cities], verschiedene Städte weltweit zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht, darunter auch Berlin – diesmal aber nur Bestandteil und nicht Hauptfokus ihrer Arbeit.

Eine Arbeit von Song Dong aus Peking stellt einen bewussten Zusammenhang zwischen zwei Orten her. Die Performance „Song Dong geht um die Stadt herum” [Song Dong walks around the city] ist aus den Jahren 1996 und 1997. Ausgerüstet mit einem Schrittzähler ist der Künstler in drei verschiedenen Ländern drei Stadtmauern besonderer Bedeutung abgeschritten: die Festungsmauer von Suwan in Südkorea, die Pekinger Stadtmauer und die Berliner Mauer. Für jede Mauer nahm sich Dong eine Woche Zeit. Song Dong brauchte für die Berliner Mauer vom Brandenburger Tor aus 54 Stunden, 48 Minuten, 36 Sekunden. 325 174 Schritte, um die Strecke des ehemaligen Standorts der Mauer einmal abzulaufen.

Dong benutzt seinen eigenen Körper hier als Medium und schlägt mit seinen Schritten ideelle Brücken. Er verbindet drei weit auseinanderliegende Städte und provoziert mit dieser Nebeneinanderstellung eine mehrschichtige politische, kulturelle und historische Beziehung, die Themen wie Geschichte, Ideologie, die alte Realität und den Wiederaufbau der neuen Realität diskutiert.

Anders als das ökonomisch darbende Ostdeutschland, begann China sich nach 1989 zu Asiens neuem Wirtschaftsmotor zu entwickeln. Der Mammonismus und die Auffassung, dass die Wirtschaft das höchste Gut ist, ließen diese 5000 Jahre alte Kulturnation enthusiastisch mit einem beispiellosen Abriss und Neuaufbau beginnen. Song Dong hat gerade mit der Methode des urmenschlichen Zu-Fuß-Gehens das In-Sich-Gehen über den damaligen Zustand ausgedrückt und drei unterschiedliche kulturelle, politische und wirtschaftliche Kontexte auf einer Ebene diskutiert. In dieser Arbeit entdeckt der Künstler, dass der Mensch der Hauptfaktor der Geschichte ist, wenn auch versteckt hinter der Stadtmauer, verborgen in der Anzahl der Schritte und in den Daten der Zeit.

Wer weiß, ob der Mensch zuletzt nicht in der gesellschaftlichen Entwicklung verschwinden wird.





Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
Tunelling Culture II Tunelling Culture II
Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon
There is nothing that has not already been done in culture, squeezed or pulled inside out, blown to dust. Classical culture today is made by scum. Those working in the fine arts who make paintings are called artists. Otherwise in the backwaters and marshlands the rest of the artists are lost in search of new and ever surprising methods. They must be earthbound, casual, political, managerial,…
Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus
Warum beugt ihr, die politischen Intellektuellen, euch zum Proletariat herab? Aus Mitleid womit? Ich verstehe, dass man euch hasst, wenn man Proletarier ist. Es gibt keinen Grund, euch zu hassen, weil ihr Bürger, Privilegierte mit zarten Händen seid, sondern weil ihr das einzig Wichtige nicht zu sagen wagt: Man kann auch Lust empfinden, wenn man die Ausdünstungen des Kapitals, die Urstoffe des…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
Limited edition of 10. Size 100 x 70 cm. Black print on durable white foil.
Mehr Informationen ...
75 EUR
77 USD
From series of rare photographs never released before year 2012. Signed and numbered Edition. Photography on 1cm high white...
Mehr Informationen ...
220 EUR
227 USD
Mens, 1994, acrylic paintings on paper, 38 x 28, framed
Mehr Informationen ...
550 EUR
567 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS BERLIN
in ZWITSCHERMASCHINE
Potsdamer Str. 161
10783 Berlin, Germany
berlin@divus.cz

 

Geöffnet Mittwoch - Samstag, 14:00 - 20:00

 

Ivan Mečl
ivan@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150

DIVUS LONDON
Enclave 5, 50 Resolution Way
London SE8 4AL, United Kingdom
news@divus.org.uk, +44 (0)7583 392144
Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS PRAHA
Bubenská 1, 170 00 Praha 7, Czech Republic
divus@divus.cz, +420 245 006 420

Open daily except Sundays from 11am to 10pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus Potsdamer Str. 161 | Neu Divus in Zwitschermaschine, galerie und buchhandlug in Berlin! | Mit U2 nach Bülowstraße