Zeitschrift Umělec 2010/1 >> Die beispiellose Invasion Übersicht aller Ausgaben
Die beispiellose Invasion
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2010, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Die beispiellose Invasion

Zeitschrift Umělec 2010/1

01.01.2010

Jack London | en cs de

(...)
China war schließlich erwacht. Wo der Westen gescheitert war, reüssierte Japan. Das Land hatte die westliche Kultur und die Errungenschaften des Westens in Begriffe umgewandelt, die dem Chinesen verständlich waren. Schon Japan hatte die Welt in Erstaunen versetzt, als es so plötzlich erwacht war. Zu dieser Zeit zählte das Land jedoch lediglich vierzig Millionen Einwohner. Auf beängstigende Weise verblüffend war Chinas Erwachen in Anbetracht seiner vierhundert Millionen und des wissenschaftlichen Vorsprungs der Welt. Es war der Koloss der Nationen. Sehr bald und keinesfalls zurückhaltend war seine Stimme in den Angelegenheiten und Räten der Völker zu vernehmen. Während China von Japan angetrieben wurde, schauten die stolzen abendländischen Völker ehrerbietig zu.
Den schnellen und bemerkenswerten Aufstieg erreichte China vielleicht mehr als durch alles andere wegen der vollkommenen Qualität seiner Arbeit. Schon immer war der Chinese ein makelloses Arbeitstier. Ob seiner schieren Leistungsfähigkeit konnte sich kein Arbeiter der Welt an ihm messen. Die Arbeit war sein Lebenselixier. Während andere Völker ferne Länder durchstreiften und bekriegten und nach spirituellen Abenteuern suchten, fand er seine Erfüllung in der Arbeit. Der Zugang zu mühevoller Arbeit war für ihn Inbegriff von Freiheit. Den Boden beackern und endlos arbeiten zu können – das war alles, was der Chinese vom Leben und den höheren Mächten verlangte. Und Chinas Erwachen verschaffte seiner riesigen Bevölkerung nicht nur freien und unbegrenzten Zugang zu mühevoller Arbeit, sondern auch Zugang zu komplizierten und äußerst genauen maschinellen Arbeitsmitteln.
(…)
Wider Erwarten zeigte sich China dem Kampfe nicht zugetan. Fremd war dem Land der napoleonische Traum und es genügte ihm, sich den Künsten des Friedens zu widmen. Nach einiger Zeit der Unruhe wurde weithin die Meinung gefasst, dass China zu fürchten sei: nicht etwa kriegerisch, sondern wirtschaftlich. Es wird noch zu lesen sein, dass man die eigentliche Gefahr nicht begriff. China fuhr fort, seine Zivilisierung der Maschinen zu vervollkommnen. Anstelle eines großen stehenden Heeres entwickelte es eine gewaltig größere Miliz von hervorragender Effizienz. Nur seine Marine war so klein, dass sie zum Gespött der Welt wurde. Dennoch unternahm China keinen Versuch, seine Flotte zu stärken. Kein einziger internationaler Handelshafen wurde von chinesischen Inspektionsschiffen angelaufen.
Die eigentliche Gefahr ging von der Fruchtbarkeit der chinesischen Lenden aus. Im Jahr 1970 erschallte der erste Alarmschrei. Seit einiger Zeit hatten alle an China angrenzenden Gebiete mürrisch einer chinesischen Zuwanderung zugesehen; jetzt aber bemerkte die Welt plötzlich, dass Chinas Bevölkerungszahl bei 500 Millionen Menschen liegen würde. Diese war seit seinem Erwachen um einhundert Millionen gestiegen.
(…)
In den kommenden fünf Jahren expandierte China rasch in alle Richtungen des Festlandes. Siam wurde dem Reich eingegliedert. Und obwohl England alles in seiner Macht Stehende tat, wurden Burma und die Malayische Halbinsel überrannt, während sich Russland entlang der Südgrenze Sibiriens massiv von den vorrückenden Horden Chinas bedrängt sah. Die Methode war einfach. Zunächst erfolgte die Einwanderung der Chinesen (eigentlich hatte sich diese schon langsam und heimtückisch während der Vorjahre vollzogen). Dann trafen die Waffen aufeinander und die Opposition wurde von einer riesigen Milizarmee weggefegt, gefolgt von ihren Familien und ihrem Hausrat. Schließlich ließen sie sich im eroberten Gebiet als Kolonisten nieder. Eine solch skurrile und effektive Methode der Welteroberung hatte es noch nie gegeben.
(…)
Die Vereinten Mächte appellierten an China und bedrohten das Land. Dies war alles, worauf sich die Konvention von Philadelphia belief. Doch China konnte nur über die Konvention und die Mächte lachen. Li Tang Fwung, die graue Eminenz hinter dem Drachenthron, ließ sich zu einer Antwort herab.
„Was kümmert China das Einverständnis der Nationen?“, sagte er. „Wir sind die älteste, ehrenhafteste und königlichste Rasse. Wir haben unser eigenes Schicksal zu vollenden. Es ist unerfreulich, dass unser Schicksal nicht mit dem Schicksal der übrigen Welt übereinstimmt, aber was ist es, das ihr wollt? Ihr habt aufgeblasene Reden über die königlichen Rassen und das Welterbe gehalten. Wir können darauf nur sagen, dass das abzuwarten bleibt. Niemand kann in China eindringen. Unsere Flotte tut dabei nichts zur Sache. Nur kein Geschrei! Wir wissen um die Bescheidenheit unserer Flotte. Wie man sieht, nutzen wir sie für polizeiliche Zwecke. Wir haben kein Interesse an der See. Unsere Stärke liegt in unserer Bevölkerung, die bald eine Milliarde erreichen wird. Dank der Vereinten Mächte sind wir mit der kompletten modernen Kriegsmaschinerie ausgestattet. Schickt eure Kriegsmarinen! Wir werden sie nicht bemerken. Sendet eure Strafexpeditionen, aber denkt zunächst daran zurück, was Frankreich geschah. Eine halbe Million Soldaten an unsere Küsten zu schicken, wäre eine Belastung der Ressourcen einer jeden Nation. Unsere tausend Millionen würden sie mit einem Bissen hinunterschlucken. Sendet eine Million. Sendet fünf. Wir werden sie ebenso leicht verschlingen. Puff! Ein Nichts, ein kärglicher Happen. Vereinigte Staaten, zerstört, wie ihr angedroht habt, die zehn Millionen Kulis, die wir euren Ufern aufgezwungen haben. Warum, fragt ihr? Die Summe entspricht kaum mehr als der Hälfte unserer Geburtenüberschussrate für ein Jahr.“
(…)
Wäre der Leser am 1. Mai 1976 jedoch in der kaiserlichen Stadt Peking anwesend gewesen, die inzwischen elf Millionen zählte, wäre er Zeuge eines sonderbaren Anblicks geworden. Er hätte mit plapperndem gelbem Pöbel bevölkerte Straßen gesehen, jeder Kopf in der Masse nach hinten geneigt, jedes schiefe Auge gen Himmel gerichtet. Und weit oben am Himmel hätte er einen winzigen schwarzen Punkt erblickt, den er, ob seiner geradlinigen Fortbewegung, für ein Luftschiff gehalten hätte. Und wie es seine Runden über der Stadt drehte, fielen Flugkörper von diesem Luftschiff – merkwürdige, harmlose Flugkörper, Röhren aus brüchigem Glas, die auf den Straßen und Dächern in tausend Stücke zerbrachen. Doch todbringend waren diese Glasröhren offensichtlich nicht.
(…)
Wäre der Leser sechs Wochen später erneut in Peking gewesen, hätte er vergebens nach den elf Millionen Einwohnern gesucht. Einige wenige von ihnen hätte er gefunden, ein paar hunderttausend vielleicht, deren Kadaver in den Häusern und menschenleeren Straßen verwesten und sich hoch auf den verlassenen Todeswagen stapelten. Die restlichen aber hätte er entlang der Straßen und Wege des Reiches suchen müssen. Und nicht alle hätte er aus dem pestgeplagten Peking fliehend angetroffen, denn vorbei an Hunderttausenden nicht begrabener Leichen auf der hinter ihnen liegenden Strecke, hätte er das Ende jener Flucht bezeichnen können. Und wie es Peking erging, geschah es allen Städten und Dörfern des Reiches. Die Pest schlug sie alle. Auch war es nicht eine Seuche oder zwei, es war ein Dutzend von Seuchen. Jegliche bösartige Form ansteckenden Todes suchte das Land heim.
(…)
Derart vollzog sich die beispiellose Invasion Chinas. Für diese Milliarden von Menschen gab es keine Hoffnung. Eingepfercht in ihrem riesigen, dahinwesenden Gebeinhaus ohne jegliche Ordnung und Zusammenhalt, blieb ihnen nichts als zu sterben. Sie konnten nicht entkommen. So, wie sie von ihren Landesgrenzen zurückgeschleudert wurden, wurden sie auch von der See zurückgeworfen. Fünfundsiebzigtausend Seefahrzeuge patrouillierten die Küsten. Am Tage trübten ihre rauchenden Schornsteine das Gestade, des Nachts durchpflügten ihre blinkenden Suchscheinwerfer die Dunkelheit und durcheggten sie nach der noch so kleinsten fliehenden Dschunke. Kläglich waren die Versuche der gewaltigen Dschunkenflotte. Es gab kein Vorbeikommen an den wachenden Seehunden. Die modernen Kriegsmaschinen hielten die unorganisierten Massen Chinas zurück, während die Seuchen die eigentliche Arbeit erledigten.
Was man einst Krieg nannte, wurde zum Gegenstand von Gelächter. Dem Militär blieb nichts als die Patrouille. China hatte über den Krieg gelacht und wurde schließlich von selbigem ereilt. Aber es war ein ultra-moderner Krieg, der Krieg des zwanzigsten Jahrhunderts, der Krieg der Wissenschaftler und der Labore, der Krieg Jacobus Laningdales. Das Hunderttonnengeschütz war Spielzeug, verglichen mit den mikroorganischen Geschossen, die man aus den Laboratorien schleuderte, den Boten des Todes, den zerstörerischen Engeln, die das Reich der eine Milliarden Seelen heimsuchten.
Während des Sommers und des Herbstes 1976 war China ein Inferno. Es gab kein Entkommen vor den mikroskopischen Geschossen, die auch die entferntesten Schlupfwinkel ausfindig machten. Die Millionen und Abermillionen von Toten blieben unbegraben. Die Keime vervielfachten sich selbst. Als es auf das Ende zuging, starben Millionen täglich den Hungertod. Zudem schwächte der Hunger die Opfer und zerstörte ihre natürlichen Abwehrkräfte gegen die Seuchen. Es regierten Kannibalismus, Mord und Wahnsinn. So ging China zugrunde.

(...)

Lieber Xue Jiye, wie heißt dieses Werk? Erzähle mir mehr, über seine Bedeutung. / Lieber Ivan, dieses Bild kannst du nennen, wie du willst und ihm jede beliebige Bedeutung zuschreiben. / Lieber Xue Jiye, darf ich dieses Gemälde „Der Osten fickt den Westen“ nennen? / Lieber Ivan, mit meinem Bild kannst du wirklich machen, was du willst. Jeder Mensch hat zu diesem Bild seine eigene siegreiche Idee.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Ein Interview mit Mike Hollands Ein Interview mit Mike Hollands
„Man muss die Hand von jemandem dreimal schütteln und der Person dabei fest in die Augen sehen. So schafft man es, sich den Namen von jemandem mit Sicherheit zu merken. Ich hab’ mir auf diese Art die Namen von 5.000 Leuten im Horse Hospital gemerkt”, erzählte mir Jim Hollands. Hollands ist ein experimenteller Filmemacher, Musiker und Kurator. In seiner Kindheit litt er unter harten sozialen…
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
Missglückte Koproduktion Missglückte Koproduktion
Wenn man sich gut orientiert, findet man heraus, dass man jeden Monat und vielleicht jede Woche die Chance hat, Geld für sein Kulturprojekt zu bekommen. Erfolgreiche Antragsteller haben genug Geld, durchschnittlich so viel, dass sie Ruhe geben, und die Erfolglosen werden von der Chance in Schach gehalten. Ganz natürlich sind also Agenturen nur mit dem Ziel entstanden, diese Fonds zu beantragen…
The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
Not everyone has the courage to venture into the amorphous regions of his own emotional life, for it is a journey into the...
Mehr Informationen ...
18,40 EUR
19 USD
1994, 28.5 x 42 cm
Mehr Informationen ...
1 118,40 EUR
1 153 USD
print on durable film, 250 x 139 cm, 2011 / signed by artist and numbered from edition of ten
Mehr Informationen ...
799,20 EUR
824 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS BERLIN
in ZWITSCHERMASCHINE
Potsdamer Str. 161
10783 Berlin, Germany
berlin@divus.cz

 

Geöffnet Mittwoch - Samstag, 14:00 - 20:00

 

Ivan Mečl
ivan@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150

DIVUS LONDON
Enclave 5, 50 Resolution Way
London SE8 4AL, United Kingdom
news@divus.org.uk, +44 (0)7583 392144
Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS PRAHA
Bubenská 1, 170 00 Praha 7, Czech Republic
divus@divus.cz, +420 245 006 420

Open daily except Sundays from 11am to 10pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus Potsdamer Str. 161 | Neu Divus in Zwitschermaschine, galerie und buchhandlug in Berlin! | Mit U2 nach Bülowstraße