Zeitschrift Umělec 2007/1 >> Kunstprojekt "Transkultura": Akt 1 Jesper Alvaer und Isabela Grosseova Übersicht aller Ausgaben
Kunstprojekt "Transkultura": Akt 1 Jesper Alvaer und Isabela Grosseova
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2007, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Kunstprojekt "Transkultura": Akt 1 Jesper Alvaer und Isabela Grosseova

Zeitschrift Umělec 2007/1

01.01.2007

Tomáš Vaněk | en cs de

Kunstprojekt „Transkultura“:
Akt 1 Jesper Alvaer und Isabela Grosseova
Pražák Palast / Atrium /
Mährische Galerie in Brünn,
Kurator: Petr Ingerle
13.10. – 3.12. 2006



Die Brünner Ausstellung des Projekts „Transkultura: Akt 1 Jesper Alvaer und Isabela Grosseova“ ist Teil eines polnischen Konzeptes gleichen Namens, veranstaltet von der Krakauer Galerie „Bunkier Sztuki“ (www.bunkier.com.pl). Es handelt sich hierbei um einen Zyklus von sechs Ausstellungen mit eingeladenen Künstlern, die aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen etwas zum Thema Emigration beitragen können. Die bislang involvierten Künstler sind Pavel Braila, Olaf Breuning, Adrian Paci, Shahram Entekhabi und Loulou Cherinet. Die Ausstellungsreihe begann Ende 2006 und wird bis Ende dieses Jahres weitergeführt. Begleitveranstaltungen werden es den Bewohnern vor Ort ermöglichen, sich an Workshops und Podiumsdiskussion mit Experten aus den Bereichen Kulturelle Antropologie, Soziologie und Europawissenschaften zu beteiligen. Das gesamte Projekt findet Ende des Jahres seinen Abschluss in einer internationalen Konferenz, die in Zusammenarbeit mit der „Faculty of European Culture of the Jagiellonian University“ in Krakau organisiert ist und dort stattfindet.
Die Schirmherrschaft für „Transkultura“ haben Prof. Zygmunt Bauman, Prof. Władysław Bartoszewski und Ryszard Kapuściński übernommen, dabei wird der Schwerpunkt auf den Ort der Entstehung, also Polen, gelegt. Das Projekt hat zum Ziel, den Wahrnehmungskontext um den Begriff Transkultur aufzuzeigen, einschließlich seiner Umformung in den Ländern Ost und West-Europas.

WEG AN DER PERIPHERIE
Jesper Alvaer und Isabela Grosseova brachen in der ersten Hälfte des Jahres 2006 nach Nordafrika auf. Sie durchreisten Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten. Längerfristig beabsichtigen sie, alle Länder zu besuchen, die an das aktuell politisch-geografisch definierte Europa angrenzen. Besser gesagt: alle Staaten, welche Europas viel diskutierte Ränder bilden.
Sie brachen auf als Landstreicher. Zygmunt Bauman beschreibt in seinem Buch „Globalization: The Human Consequences“1 den Landstreicher als „Alter Ego“ des Touristen. Er sagt, sowohl Touristen wie auch Landstreicher seien Konsumenten und suchten als postmoderne Konsumenten Erlebnisse, sammelten Erfahrungen. Ihre Beziehung zur Welt sei in erster Linie eine ästhetische: sie sehen die Welt als Rohstoff für Sensitivität - als Matrix möglicher Erlebnisse… Des Weiteren vergleicht er Tourist und Landstreicher mit Museumsbesuchern, welche mit ausgefeiltem Geschmack das intime Verhältnis zum Kunstwerk genießen. Dieser verallgemeinernden Definition Baumans und ihrem gewissen, kritischen Unterton möchte man eifrig zustimmen, bis man sich bewusst wird, dass sie einen selbst mit einschließt. Ob wir es wollen, oder nicht.

LANDSCHAFT UND PERIPHERIE
Jesper Alvaer und Isabela Grosseova durchreisten bestimmte afrikanische Landschaften. Genauer gesagt: die Ränder Nordafrikas, welche die Peripherie Südwesteuropas säumen. Wegen der fehlenden finanziellen Absicherung und des Reisvorhabens würde ich dafür plädieren, sie Landstreicher zu nennen. Das erfasst die Art ihrer Fortbewegung sowie das Prinzip des Herumstreifens und Entdeckens, das eigentlich charakteristisch ist für die Konzeption ihres Kunstprojektes. Das Konzept wurde schrittweise entwickelt und in Abhängigkeit davon, wen die beiden trafen und was ihnen widerfuhr. Die verfügbaren Ratschläge und Informationen für Reisende in die oben genannten Länder sprechen immer gegen das Landstreichertum.
Angesichts der gegenwärtigen Sicherheitslage ist der Individual­tourismus im Norden Algeriens in keinem Fall zu empfehlen. Erhöhte Aufmerksamkeit wird bei Reisen ins Rif-Gebirge empfohlen. Individualreisen per Autostopp durch Marokko werden nicht befürwortet.
Tunesien: Seit Mitte des Jahres 2003 ist eine Sittenpolizei aktiv, die stichprobenweise gemischte Gruppen junger Menschen, Paare nicht ausgenommen, auf geschlossene Ehe und der muslimischen Gesellschaft entsprechendes Verhalten prüft. In gleicher Weise werden Einheimische in Gegenwart von Ausländern untersucht, besonders in den Nachtstunden in Nähe von Vergnügungslokalen. Die Einreise nach Libyen mit dem Ziel einer Individualreise ist grundsätzlich nicht möglich. Die Besucher dieses Landes können aus zwei Variationen von Gruppenreisen wählen. Des Weiteren ist es notwendig, auf die Gegend Mittelägyptens hinzuweisen, besonders die Gouvernements Minya, Sohag, Asyut, und Qina, in denen die reale Gefahr eines terroristischen Übergriffs seitens radikaler Gruppen droht.2

SAMMELN IN BEWEGUNG
Beide Künstler hielten sich in diesen Gegenden auf, trafen Menschen, fotografierten und machten Videoaufnahmen. Das gesammelte Material wurde aber wider Erwarten nicht zum Mittelpunkt ihres Projektes. Bedeutsamer wurde das konkrete Zusammentreffen mit Menschen, ob zufällig oder auf verschiedenste Empfehlungen hin. Die Suche nach Etwas, das aus der formalen Situation eine klar definierbare Beziehung macht. Sie wollten mit dem lokalen Kontext verbunden sein, wollten versuchen, sich den Örtlichkeiten entsprechend zu verhalten und zu agieren. Sie boten ihre Dienste, Tausch, Handel und ihre Zusammenarbeit an.

Die Situationisten3 hatten diese Strategie schon im Sinn, als sie das erste Mal den (so oft missbrauchten) Slogan „Global denken, lokal handeln“ verwendeten. Unsere tatsächlichen Interessen betreffen auch globale Gegebenheiten, wie zum Beispiel die Umweltproblematik. Aber im Ausüben der Macht kann man nicht global agieren, ohne dabei repressiv zu sein. Lösungen nach dem Top-Down-Prinzip reproduzieren nur bestehende Hierarchien und Entfremdungen. Allein lokale Aktionen verbunden mit der Bedingung einer „empirischen Freiheit“ können zu einer Veränderung im „gelebten Leben“ führen, unbeeinflusst vom Druck der Fremdbestimmung.

Beim Durchschweifen jener Gegenden sammelten sie von ägyptischen Handwerkern, die entlang des Weges im Libyschen Benghazi den Vorrübergehenden ihre Dienste anboten, flüchtig angefertigte Zunft-Embleme, die die jeweiligen Fähigkeiten darstellten. Verbundener Hammer und Meißel standen für Abrissarbeiten; eine eingetrocknete Farbrolle, mit dem Griff in einer Blechdose steckend, für Malerarbeiten usw.
Eine andere konkrete Aktion war die Einladung und Durchführung von Besuchsreisen je eines Marokkaners, Algeriers, Tunesiers, Libyers und Ägypters nach Brünn und die Überwindung aller damit verbundenen formalen Schwierigkeiten.

GORILLA AUF REISEN
Wie bereits erwähnt, definierte sich der Grundgedanke des gesamten Projektes von Jesper Alvaer und Isabela Grosseova fließend und prozesshaft. Am 6. April 2006 hatten beide den Zoologischen Garten Ben-Aknoun in Algier besucht. Dort trafen sie einen Mann, der sich als Gorilla verkleidet mit Touristen fotografieren ließ, um ihnen die Polaroidfotos als Souvenirs zu verkaufen. Nach ihrer Rückkehr in die Tschechische Republik beschlossen sie, genau diesen Mann nach Brünn einzuladen. Sie hatten nur ein Foto mit Gorillakostüm, sein Gesicht war darauf nicht zu sehen. Da sie keine weiteren Angaben über ihn hatten, begannen sie im Nachhinein mit der Suche nach einer Möglichkeit, ihm die Einladung mit dem Angebot der Übernahme aller Reisekosten zukommen zu lassen. Schließlich gelang es, den Mann über den Tierarzt des Zoos zu kontaktieren. Er nahm die Einladung an und kam mitsamt seiner Verkleidung nach Brünn.

EINLADUNGEN, VISA, FLUGTICKETS UND UNTERKÜNFTE
Das Projekt „Transkultura: Akt 1“ wurde demnach erst in Brünn wirklich realisiert. Es bestand aus zwei Teilen: Der Ausstellung für die Mährische Galerie Brünn (Prazakuv palac) und dem eigentlichen Besuch der eingeladenen Menschen aus den oben genannten Ländern. Eine wichtige Aufgabe im gesamten Projekt übernahm die Mährische Galerie, indem sie die ausgewählten Gäste offiziell einlud und so Mitverantwortung übernahm. Was diese Geste bedeutet, wird uns bewusst, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie der Norden Afrikas im Zusammenhang mit der Islamischen Welt und deren Position im Kampf der „westlichen Demokratien“ gegen dem Terrorismus wahrgenommen wird. Am Projekt beteiligt waren auch Freiwillige, die bereit waren, sich um die geladenen Gäste nach ihrer Ankunft in Brünn zu kümmern. Sie boten ihnen Übernachtungsmöglichkeiten, Verpflegung und Kontakt zur Umgebung, so dass sie für eine Zeit am alltäglichen Leben vor Ort teilnehmen konnten. Einige Organisationen unterstützten das Projekt finanziell. Das Brünner Hotel Avion bot für die gesamte Dauer der Ausstellung Platz für zwei Gäste. Weitere Ausgaben wurden durch Stipendien gedeckt, einen nicht geringen Betrag übernahmen die Künstler aus eigener Tasche.

AUSSTELLUNG ALS ZUSATZPRODUKT
Die eigentliche Ausstellung war museal konzipiert. Ausgestellt wurden hier Leihgaben von Institutionen und Privatsammlungen aus der Tschechischen Republik. Sie alle standen im Zusammenhang mit den durchreisten nordafrikanischen Ländern und für ihre Archivierung gab es einen persönlichen, historischen oder politischen Hintergrund. Die Installation wurde durch die erwähnten Zunft-Embleme der ägyptischen Handwerker ergänzt. Die Ausstellung an sich war eher wie ein Nebenprodukt und bot ergänzende Informationen zum wesentlichen und wichtigeren Teil des gesamten Projektes.

DER GAST ALS KUNSTFORM
Ein Algerier, ein Ägypter, ein Libyer und ein Marokkaner in Brünn. Dass es Jesper Alvaer und Isabela Grosseova letztendlich gelang, die Einladungen einiger dieser Leute zu realisieren, machte aus dem Projekt eine einzigartige Aktion. (In Libyen war niemand bereit, ihre Einladung zu akzeptieren, und gleichzeitig war es ihnen unmöglich, ihre Bekannten dort telefonisch zu erreichen. In Ägypten weigerte sich der tschechische Konsul trotz einiger erläuternder Briefe und Telefonate der tschechischen Kultus- und Außenministerien, dem eingeladenen Zollbeamten ein Visum auszustellen). Dieser Umstand lässt sich zwar schwer Mittels einer Ausstellung präsentieren, aber gerade das macht den Reiz der Aktion aus. Es verweist auf fehlende Definitionen in der Beziehung zwischen Gegenwartskunst und Gegenwartsleben. Die ähnlich einem Laborversuch aus der globalen Komposition gesammelten lokalen Proben und ihre Anordnung, Einbettung und Verschiebung in andere Strukturen bewirken durch Überblendung und unerwartetes Sichtbarmachen eine Benennung von Lücken. Anders formuliert: Der Gast, den man mittels der Einladung in gegebene Regeln eingliedert, kann als eine spezifische Probe betrachtet werden. Die gesamte Komposition wandelt sich so für einige Zeit, bildet unvermittelt neue Lücken und macht Leerräume sichtbar.
Leerräume4 sind vor allem bedeutungsleer. Sie sind nicht sinnlos, nur weil sie leer sind: Als leer (unsichtbar, um genau zu sein) erscheinen sie uns, weil sie keine Bedeutung transportieren, und wir auch nicht glauben, dass sie dazu in der Lage sind. An solchen gegen Bedeutung resistenten Orten entstehen keine Konflikte aus Unterschieden: Es fehlt jemand für eine Auseinandersetzung. Die Art und Weise, in der sich Leerräume zu etwas Andersartigem stellen ist dermaßen radikal, dass keine anderen Raumtypen mit ihnen konkurrieren können, die zur Abschreckung und Unterdrückung der Einwirkungen durch Ausländer konzipiert sind.

AKT 2, AKT 3,…
Wie schon erwähnt: das Projekt „Transkultura Akt 1“ ist der erste Akt der geplanten Pilgerfahrt durch die Peripherie entlang der Grenzen der Europäischen Union. Jesper Alvaer und Isabela Grosseova bereiten sich darauf vor, einen weiteren Abschnitt des Weges zu bereisen und zu bearbeiten, der Länder umfasst wie die Türkei, Albanien, Kroatien, Serbien, Russland, Weißrussland und die Ukraine.
Wir wünschen ihnen gute Reise und freuen uns auf ihre Rückkehr.





1 Erschien in tschechischer Sprache, 2000 bei Mlada fronta, 112 Seiten.
2 http://atlas.zajezdy.cz
3 Hakim Bey, Temporary Autonomous Zone, In Tschechischer Sprache erschienen bei Transit, 2004
4 Zygmunt Bauman, Leerräume, Essay Ausschnitt, in der Zeitschrift Labyrint Nr. 11-12, S.17, 2002




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
Missglückte Koproduktion Missglückte Koproduktion
Wenn man sich gut orientiert, findet man heraus, dass man jeden Monat und vielleicht jede Woche die Chance hat, Geld für sein Kulturprojekt zu bekommen. Erfolgreiche Antragsteller haben genug Geld, durchschnittlich so viel, dass sie Ruhe geben, und die Erfolglosen werden von der Chance in Schach gehalten. Ganz natürlich sind also Agenturen nur mit dem Ziel entstanden, diese Fonds zu beantragen…
Tunelling Culture II Tunelling Culture II
The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
A complete edition of films and remaining footage of live performances of Vít Soukup. In the package are two DVDs, a catalogue...
Mehr Informationen ...
12,80 EUR
13 USD
2005, 35.5 x 28 cm (4 Pages), Pen & Ink Comic
Mehr Informationen ...
894 EUR
921 USD
offset print / 15 x 22 x 0,7 cm / 32 pages
Mehr Informationen ...
8 EUR
8 USD
"Thanatopolis" limited Collection for London Show.
Mehr Informationen ...
39 EUR
40 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS BERLIN
in ZWITSCHERMASCHINE
Potsdamer Str. 161
10783 Berlin, Germany
berlin@divus.cz

 

Geöffnet Mittwoch - Samstag, 14:00 - 20:00

 

Ivan Mečl
ivan@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150

DIVUS LONDON
Enclave 5, 50 Resolution Way
London SE8 4AL, United Kingdom
news@divus.org.uk, +44 (0)7583 392144
Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS PRAHA
Bubenská 1, 170 00 Praha 7, Czech Republic
divus@divus.cz, +420 245 006 420

Open daily except Sundays from 11am to 10pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus Potsdamer Str. 161 | Neu Divus in Zwitschermaschine, galerie und buchhandlug in Berlin! | Mit U2 nach Bülowstraße