Zeitschrift Umělec 2000/3 >> Tate Modern—Responses Übersicht aller Ausgaben
Tate Modern—Responses
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2000, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Tate Modern—Responses

Zeitschrift Umělec 2000/3

01.03.2000

Simona Mayerová-Goddard | info | en cs

The new museum of modern art, Tate Modern, has been open since mid-May. The possibility of using the overhauled power station as a museum had been discussed long before the eagerly anticipated opening. British television broadcast a series on the building’s architecture and reconstruction, and included interviews with Tate and Tate Modern directors, architects and chief curators of the collections. On D-Day, BBC 1 broadcast live the Queen’s visit to the museum, the evening party and night light show.
A number of articles have appeared in the press in the UK over the past six months crediting contemporary art with some kind of exclusive social role, which had until then been reserved for the stars of haute couture, pop music and the film industry.
The vast majority of critiques in art magazines were positive, with the occasional criticism of the installation of the entire collection. Critics appreciated the overall new approach to installing works and monographic rooms while they criticized only a few specific parts. The juxtaposition of Monet’s Water-Lilies and Richard Long’s B&W canvas England was the most chastised. Artists, too, praised the new museum as Tate Modern emphasized contemporary tendencies, the interconnection of disciplines and support for young art. The first temporary exhibition, Between Cinema and a Hard Place, is a successful example of the museum’s efforts.
Due to the positive response in media, interest among the public is big. Despite the building’s huge capacity, the viewers are only allowed to enter one at a time, even one month after the opening. Overall, professionals and the public are happy that Britain finally has an institution comparable to the Museum of Modern Art in New York and the Centre Pompidou in Paris.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Missglückte Koproduktion Missglückte Koproduktion
Wenn man sich gut orientiert, findet man heraus, dass man jeden Monat und vielleicht jede Woche die Chance hat, Geld für sein Kulturprojekt zu bekommen. Erfolgreiche Antragsteller haben genug Geld, durchschnittlich so viel, dass sie Ruhe geben, und die Erfolglosen werden von der Chance in Schach gehalten. Ganz natürlich sind also Agenturen nur mit dem Ziel entstanden, diese Fonds zu beantragen…
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.