Zeitschrift Umělec 2007/3 >> GIBT ES WIRKLICH EINEN MARKT? Übersicht aller Ausgaben
GIBT ES WIRKLICH EINEN MARKT?
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2007, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

GIBT ES WIRKLICH EINEN MARKT?

Zeitschrift Umělec 2007/3

01.03.2007

Spunk Seipel | kunstmarkt | en cs de es

Die Medien überschlagen sich mit immer neuen Sensationsmeldungen von Auktionsrekorden. Überall werden neue Galerien gegründet. Es gibt eine Unzahl von Kunstmessen. Ratgeber und Agenturen stehen Neueinsteigern in die Sammeltätigkeit zu Hilfe. Keine Frage, der Kunstmarkt boomt. Doch ist Kunst wirklich eine so krisenfeste Anlagemöglichkeit, wie uns allen versprochen wird oder ist Kunst eine der größten Geldvernich-tungsmaschinen der letzten Jahrzehnte?
Sicher, auf der einen Seite stehen die Erfolgsgeschichten von z.B. Neo Rauch oder Matthias Weischer, deren Werke in nur wenigen Jahren Gewinn-steigerungen von teilweise mehreren hundert Prozent erfahren haben. Gewinnspannen, die in anderen Wirtschaftssektoren als utopisch gelten und nicht mit legalen Mitteln zu erreichen wären.
Aber kann es sein, dass automatisch jedes Bild an Wert gewinnt? Ist der Kunstmarkt nicht letztendlich ein einseitiges Spiel von einigen wenigen Kunsthändlern? Denn wenn man den Kunstmarkt etwas genauer unter die Lupe nimmt, dann scheint es mehr Verlierer als Gewinner zu geben. Und mehr Menschen haben in Kunst Geld investiert, das sie nie wieder zurückbekommen, als es Gewinner des Kunstmarkts gibt.
Aber darüber wird allgemein geschwiegen, denn man will ja nicht selbst das Image erhalten, einer zu sein, der auf das falsche Pferd gesetzt hat, die falschen Künstler gesammelt hat. Und so werden auch weiterhin ausschließlich die Erfolgsgeschichten kolportiert, denn davon leben nicht nur die Händler sondern auch die Künstler und letztendlich die Kritiker.
Aber wenn man versucht das ein oder andere Kunstwerk, das man vor zehn Jahren in Galerien von jungen Künstlern gekauft hat, wieder zu verkaufen, muss man feststellen, dass es für diese Kunstwerke keinerlei Nachfrage gibt. Es ist, als ob man faule Kartoffeln anbieten würde. Dabei handelt es sich nicht einmal um Künstler, die in drittklassigen Galerien einige wenige Ausstellungen gemacht haben und sich dann anderen Tätigkeiten gewidmet haben, sondern um Künstler, die zwar in bekannten Ausstellungen vertreten waren und sind, und deren Werke in den Museen nicht nur im Depot verwahrt werden sondern auch ausgestellt werden, die es aber nie zum internationalen Superstar geschafft haben.
Viele Sammler haben sie eine zeitlang gerne gekauft, denn ein Kunstwerk von ihnen verbesserte das Image ihrer Sammlung als jung und dynamisch, sie galten als
zukünftige Superstars. Es lohnte sich zu investieren, denn das Risiko war kalkulierbar, die Chancen auf immense Wertsteigerungen waren hoch. Doch mit der Zeit flaute das Interesse ab, es galt in neue, jüngere Künstler zu investieren.
Zwei bekannte Beispiele und einige der wenigen, die sich zu ihrem Scheitern auf dem Markt bekennen sind in Deutschland Gerhard Merz und Ullrich Meister. Der letztere wurde bekannt duch seine Teilnahme an der Dokumenta 1992 und zahlreichen Folgeausstellungen in wichtigen Museen, der andere zeigte seine gleisende Lichtinstallation im deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig 1997. Also durchaus prominente Künstler, deren Arbeiten Widererkennungseffekte hervorrufen und allgemein anerkannt sind.
Doch ihre Arbeiten erwiesen sich als zu sperrig, als dass eine wirklich große Nachfrage entstanden wäre. Die Sammler, die zu den besten Zeiten der Künstler gekauft haben, finden nun niemanden mehr, der ihnen diese Kunstwerke abkaufen würde. In Auktionshäusern winkt man müde ab, die ehemaligen Galerien gibt es nicht mehr, haben sich von den Künstlern getrennt oder weigern sich „Frühwerke“ ihrer Künstler zurückzukaufen.
Was bleibt? Internetauktionen? Kein Platz für wirklich teure Kunst, selbst wenn es sich „nur“ um ein Werk um die 10.000 Euro handelt. Zeitungsannoncen? Verschwendete Liebesmühe, wer will schon sein Geld in Kunst stecken, an dessen Künstler man sich kaum noch erinnern kann?
Vielleicht können die Urenkel die Bilder ja in 100 Jahren als Antiquitäten vekaufen. Aber selbst da werden die Chancen schlecht stehen, denn wer wird dann noch einen Haufen Neonröhren als hochwertiges Kunstwerk anerkennen?
Also entpuppt sich das ganze Gerade von Erfolg auf dem Kunstmarkt, von Gewinnen eher als ein Gerede von einigen wenigen Erfolgsstories. Der Kunstmarkt ist ein Glücksspiel. Man kauft einfach möglichts viel zu möglichst billigen Preisen und hofft, dass irgendein Kunstwerk so viel an Gewinnsteigerung zu verzeichnen hat, dass es den Rest der Verluste ausgleicht. Auf dem Aktien- und Rentenmarkt, selbst bei Immobilien, hat man in der Regel weniger Risiko bei der Geldanlage.
Also bleibt einem als Sammler nur eines übrig, zu hoffen, dass eines Tages eine Wiederentdeckung des Künstlers geschieht und ansonsten die Kunst entweder auf dem Dachboden einlagern oder, falls sie überhaupt noch gefällt, im Wohnzimmer hängen lassen. Es bleibt das Wissen, dass da theoretische 20.000 Euro hängen, aber außer der Steuer das niemanden interessiert. Ja, mit dem Geld hätte man auch einiges anderes Schönes machen können. Aber das ist ein profaner Gedanke, den auszusprechen sich in Kunstkreisen verbietet.
Die Schlussfolgerung für die Zukunft? Investieren Sie nur noch in sichere Werte. Die meisten Großsammler tun es schon, und dies führt zur bekannten Monotonie im Kunstmarkt und den großen Sammlungen. Aber bei den großen Künstlernamen kann man sich auch sicher sein, dass man das Zeug irgendwie schon wieder loswerden kann. Oder man vergisst das ganze Gerede von Geld, den Rummel um den Markt, und kauft, was gefällt. Das ist vielleicht für die Kunst die beste Option.



Neo Rauch, Regel, 2000, Öl auf Papier, Kunst-museum Wolfsburg, VG Bild-Kunst, Bonn, 2007. Mit freundlicher Genehmigung der Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin+ David Zwirner, New York (Foto Uwe Walter).




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.
Tunelling Culture II Tunelling Culture II
Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus
Warum beugt ihr, die politischen Intellektuellen, euch zum Proletariat herab? Aus Mitleid womit? Ich verstehe, dass man euch hasst, wenn man Proletarier ist. Es gibt keinen Grund, euch zu hassen, weil ihr Bürger, Privilegierte mit zarten Händen seid, sondern weil ihr das einzig Wichtige nicht zu sagen wagt: Man kann auch Lust empfinden, wenn man die Ausdünstungen des Kapitals, die Urstoffe des…
Contents 2016/1 Contents 2016/1
Contents of the new issue.
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
21.5 x 28 cm, Pencil Drawing
Mehr Informationen ...
216 EUR
229 USD
21.5 x 28cm, Colour Drawing
Mehr Informationen ...
336 EUR
357 USD
The catalogue was published for Redas Dižrys' project "Let's Be Part of the System" in Bilina's town hall tower.
Mehr Informationen ...
9 EUR
10 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS
NOVÁ PERLA
Kyjov 36-37, 407 47 Krásná Lípa
Čzech Republic


 

GALLERY
perla@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 6pm
and on appointment.

 

CAFÉ & BOOKSHOP
shop@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 10pm
and on appointment.

 

STUDO & PRINTING
studio@divus.cz, +420 222 264 830, +420 602 269 888
open from Monday to Friday between 10am to 6pm

 

DIVUS PUBLISHING
Ivan Mečl, ivan@divus.cz, +420 602 269 888

 

UMĚLEC MAGAZINE
Palo Fabuš, umelec@divus.cz

DIVUS LONDON
Arch 8, Resolution Way, Deptford
London SE8 4NT, United Kingdom

news@divus.org.uk, +44 (0) 7526 902 082

 

Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS BERLIN
Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin, Deutschland
berlin@divus.cz, +49 (0)151 2908 8150

 

Open Wednesday to Sunday between 1 pm and 7 pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

 

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus We Are Rising National Gallery For You! Go to Kyjov by Krásná Lípa no.37.