Zeitschrift Umělec 2005/3 >> JERZY KOSALKA Übersicht aller Ausgaben
JERZY KOSALKA
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2005, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

JERZY KOSALKA

Zeitschrift Umělec 2005/3

01.03.2005

William Hollister | Polen | en cs de es

Nach dem allmählichen Rückgang des sowjetischen Einflusses in Polen in den 90er Jahren drängte eine lose organisierte Gruppe von Künstlern unter dem Namen Legendary Luxus auf die Bildfläche. Ihr Kunstverständnis wich radikal von dem Stil ab, der dem örtlichen Publikum bisher als die “avantgardistische Strömung“ polnischer Konzeptkunst präsentiert worden war.
In verschiedenen Ausstellungen in den Jahren 1991 bis 1997, in der sie die polnischen Galerien mit fröhlichen Pasticcios überflutete und mit neuen Ideen in die letzte Dekade des zwanzigsten Jahrhunderts stürmte, ersetzte Luxus den alten blassen und abstrakt-expressionistischen Gestus, der mit seiner schwarzweißen Strichführung den Intellekt anzusprechen suchte. Unter den damaligen ‚Luxus’-Künstlern war auch Jerzy Kosalka. Geboren im Jahre 1951, setzte er die Produktion der ironisch-kommerziellen Banner fort, während sich seine Soloprojekte aber zusehends verfeinerten. An der Oberfläche reflektiert er den Siegeszug, den die kommerzielle Kultur in den 90ern in Polen hielt; seine Kritik an dem Land, in dem er lebt, führt ihn allerdings in immer neue Gefilde.


Vor seiner Ausstellungseröffnung in der Galerie BWA (Wroclaw) im Dezember 2004 kündigte Jerzy Kosalka verschiedenen Medienvertretern gegenüber an, dass er vor den Augen des Publikums von der Bühne verschwinden werde – es solle ein spektakulärer Akt werden, der sich nicht hinter denen von Pop-Magier David Copperfield zu verstecken brauche. Eine große Zahl gespannter Zuschauer fand sich zur Vernissage ein, drei Kontrabässe spielten Jazz, Presse-Fotografen bauten sich erwartungsvoll im neoklassischen Atrium auf.
Kosalka begann seine Performance und schlüpfte hinter einen Samtvorhang. Es war nicht einmal ein richtiger Vorhang, sondern eigentlich nur ein Stück Stoff, das die Kuratoren vor dem Treppenhaus drapiert hatten. Er machte nicht einmal den Versuch, dem von ihm ausgelösten Medienaufgebot gerecht zu werden! Diese kleine Performance trägt nicht nur den Humor des Künstlers in sich – sondern auch den Zeitgeist und Herzschlag der zeitgenössischen Kunst in Wroclaw, einer Stadt, die nach Größe strebt, aber in den Klauen grandioser Entwicklungsprojekte der Eurozone steckt.

Kosalkas Kunst ist zwei Jahrzehnte lang einem ähnlichen Modell gefolgt. Große Ideen – die heiligen Themen der polnischen Kulturgeschichte – werden, oft mit sehr komischer Wirkung, auf eine winzige Größe eingeschrumpft. Der Kurator der Galerie BWA Awangarida in Wroclaw, Pawel Jarodzki, rechtfertigte diesen künstlerischen Gestus in einem Katalog des Künstlers von 2004: „Die Einzigartigkeit von Kosalka liegt in der Tatsache, dass der Schlüssel zu seiner Kreativität von einem kleinen Hund verschluckt wurde. Der Hund entkam und seitdem suchen wir ihn alle.“

In den Ausstellungen der letzten Zeit waren Teleskope strategisch auf kleine Punkte auf den Böden der Galerien ausgerichtet. Beim Blick durch die Linse erblickt man kleine miniatureisenbahngroße Modelle, manche davon vom Künstler selbst.

Vielleicht liegt die Einzigartigkeit von Kosalka darin, dass er seine sich weiterentwickelnde Verbundenheit zu seinem Heimatland Polen konsequent spielzeugartig verkleinert, um eine unerwartete Ironie herauszuformen, die die etablierten kulturellen Idiome mit listigem Witz hinterfragt. In seinem Projekt Klobuck battle plan (1986) verbildlicht Kosalka die geschichtliche Traumatisierung durch die polnische Niederlage gegen die Deutschen im zweiten Weltkrieg durch die Verwendung von großen Bahnen zweifarbige bedruchten Packpapiers, welches während des kommunistischen Regimes massenweise produziert wurde und in ganz Osteuropa verbreitet war. Die Schlacht um Klobuck ist jedem polnischen Schulkind durch ein Gedicht von Wladyslaw Broniewski bekannt. Ein Hinweisschild erklärt, dass die Farbe Rot für „uns“ und Grün für „die Anderen“ steht. Auf manchen Schildern sind die Farben auch anders herum.

Die spätere Skulptur „Germans Have Already Come“ ist eine kluge Kritik an der polnischen Angst vor den westlichen Nachbarn. Die Stadt Wroclaw, von Adolf Hitler gegen Ende des zweiten Weltkrieges zur Festung deklariert, wurde von den sowjetischen Truppen schwer beschädigt. Die überlebende Einwohnerschaft der Stadt, die früher als Breslau bekannt war, wurde zur Ausreise nach Deutschland gezwungen; die deutschen Soldaten, die kapituliert hatten, wurden in Gulags im Osten deportiert. Die heutige polnische Stadtbevölkerung wird von jungen, gesunden Menschen repräsentiert, die urstrünglich aus der jetzigen Ukraine und anderen Orten stammen, die einst zu Ostpolen gehörten. In Erinnerung an die Massendeportation errichteten die Polen 1948 den Iglica-Turm, und zwar genau vor der ehemaligen Jahrhunderthalle, einem Gebäude-Komplex, in dem die Deutschen früher Paraden ähnlich denen Nürnbergs abgehalten hatten. Kosalkas Modell fällt dagegen eher klein aus. Auf ihr klettern deutsche Spielzeugsoldaten, fast Touristen gleich, auf den Unterbau des Turm.

Die Symbole einer bekannten amerikanischen Getränkefirma sind in Kosalkas Werken allgegenwärtig. Riesige, wie totalitäre Flaggen wirkende Banner tragen ein Logo, das auf den ersten Blick „Coca Cola“ zu sagen scheint. Beim näheren Hinsehen erkennt man dann, dass das Logo stattdessen den Namen des Künstlers trägt. Entsprechende Flaschen in Rot und Blau (letztere für eine mentholhaltige Variante) stehen zur Zierde auf Sockeln daneben.

Parallel zu seiner im kommerziellen Coca-Cola-Stil geschmückten Identität präsentiert der Künstler anderenorts seinen Namen in goldenen Buchstaben auf einem schwarzen Marmorfurniersockel zusammen mit dem Wort ‚Nation’(Tribute to Kosalka, 1993). Obwohl das Denkmal wie zum Andenken an Kriegsgefallene durch Blumen komplettiert wird, ist ihm keine Bestimmung gewidmet. Das Medium ist die Aussage, und der Inhalt bleibt Leere. Es ist ein Altar des Individuums, der von einem Nichts bewohnt wird.

Kogeneracja co., ein Heizkraftwerk, das einige Ausstellungen des Künstlers unterstützt, spielt ebenfalls eine bedeutsame Rolle in Kosalkas Vorstellungswelt. Begleitet von dem perfekten Modell eines der Industriebauten des Unternehmens Zespol Elektrocieplowni Wroclawskich-KOGENERACJA S. A. (2002), präsentierte der Künstler eine Arbeit, die den Stromgewinnungsprozess des Unternehmens karikiert. Eine kleine weiße Emailleschale, gefüllt mit einer Wasserpfütze unter einer tief hängenden elektrischen Lampe mit der Bezeichnung Instalacia Wodno-elektaryczna (hydroelektrische Installation, 1993) bildete den subtilen Mittelpunkt seiner jüngsten Ausstellung. Die Kombination dieser beiden alten Arbeiten soll Duchamps ready-made andeuten.

Andere Werke wählen nicht die Leere als Bezug, sondern nehmen die polnische Nationalkultur aufs Korn. In Krakau, zum Beispiel, hängt Leonardo Da Vincis Dame mit einem Hermelin. Die Kultur Polens, so wird es oft beschrieben, teilt sich zwischen Krakau, der alten polnischen Hauptstadt, und dem neu errichteten und modernen Warschau. Wroclaw dagegen ist weder das eine noch das andere. Es ist einfach da, und deshalb können merkwürdige Dinge entstehen, in dieser Stadt, deren gegenwärtiges polnisches Erscheinungsbild aus einem unbeholfenen Mosaik von Bausteinen einer preußisch-schlesichen Vergangenheit besteht. Und so hängt hier Kosalkas Dame ohne Wiesel (2004). Das Bild, im Geiste Marcel Duchamps Mona Lisa, gibt das berühmte Krakauer Bild wieder, allerdings wurde das pelzige Tier herausgeschnitten, ein Loch gibt den Blick auf die hinter dem Bild befindliche Wand frei. Das Tier ist jedoch nicht gänzlich verschwunden; ein ausgestopfter Hermelin sitzt auf der linken Ecke des Bilderrahmens und begegnet dem Blick des Betrachters mit derselben kalten Autorität wie das Tier auf dem Original.

Der Künstler, ohne Zweifel ein später Bewunderer des Proto-Dadaisten, reproduzierte Duchamps Blick auf Da Vincis bärtige Mona Lisa und legte das Bild über einen Handtuchhalter. Flankiert wurde die ganze Installation mit Rasierzeug und einem geblümten Handtuch. In derselben Serie Pardon Marcel (1995) präsentiert Kosalka ein modifizierte ready-made Urinal mit eingebautem Springbrunnen, aus dem grünes Wasser sprudelt.

Finis Silesiae
Der Vergleich zwischen den älteren Luxus-Arbeiten und den neueren Werken von Kosalka lässt eine subtile Weiterentwicklung feststellen. Im Rückblick wirkt die nur kurze Zeit aktive Luxus-Gruppe wie eine Erfindung der amerikanischen Außenpolitik. Sie waren „direkt, popartig und schockierend“ wie es Jolanta Ciesielska in einem Katalog von 1997 ausdrückte, ohne einen erkennbaren Sinn für Ironie. Anstatt sich in der Politik zu engagieren und über das Trauma von 40 Jahren sowjetischer Okkupation zu sinnieren, schreibt Ciesielska, hätten die Künstler die Unzulänglichkeiten aus ihrer näheren Umgebung aufgenommen und sie in eine junge und ironische, polnische Version des amerikanischen Traums umgewandelt: In eine Welt, die von Konsum dominiert wird, von Unterhaltung, Wachstum und Demokratie. Als Kosalka, der „nimmermüde Errichter spöttischer Konstruktionen“, sich 1995 mit seiner ersten Solo-Ausstellung mit dem Titel Modestly, No Luxus (Bescheiden, kein Luxus) aus dem Bahn brechenden Kollektiv löste, schien es zunächst, als ob er in der, im Kern kommerziellen Tradition des Kollektivs weiterarbeiten würde. Aber es gibt Aspekte in Kosalkas persönlichem Hintergrund, die den Künstler dazu gebracht haben, eine zunehmend subtilere Kritik seiner Umgebung zu entwerfen, als es das Barbiepuppen-Imperium seiner hedonistischen Mitstreiter (und ihrer internationalen Sponsoren) erlauben würde.

Für den künstlerischen Werdegang Kosalkas waren zwei Figuren zentral: Andrzej Urbanowicz und Henryk Waniek. Urbanowicz malt, im Gegensatz zu dem hier besprochenen Künstler, in einem eher spirituellen, illuministischen Stil. Waniek, der ebenfalls weit entfernt von dem kommerziellen Hype arbeitet, ist ein Autor und Künstler, der mit seinem ausgeprägten Bewusstsein für die schlesische Landschaft die Gegenwart und die Vergangenheit der Bewohner dieser Region mit einer überraschenden, literarischen Intensität diskutiert. Man kann sich nur wundern, wie Kosalka seinen Weg mit diesen Einflüssen begann und sich später so stark den Pop-Ikonen zuwenden konnte.

Erscheint Kosalkas Medienkritik international betrachtet als bereits etwas abgegriffen, so darf nicht vergessen werden, dass sie in dem lokalen Zusammenhang –Wroclaw und Mitteleuropa – durchaus die Menschen in der Stadt anspricht und eine junge Generation inspiriert. Solche Kunst verschiebt die Grenzen der visuellen Kultur auf eine kosmopolitische Art und Weise, die nur aus einer Stadt wie Wroclaw stammen kann. Es handelt sich hierbei nicht um ready-mades wie bei Duchamp, sondern um die Sprache einer gegenwärtigen Generation von Künstlern, die auch von nachfolgenden Generationen vernommen werden will.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
2003, 28 x 21.2 cm, Pen & Ink Drawing
Mehr Informationen ...
222 EUR
228 USD
Cowgirl, 1994, acrylic painting on canvas, 45 x 36, on frame
Mehr Informationen ...
1 250 EUR
1 286 USD
28.5 x 42 cm, Pen & Ink Drawing
Mehr Informationen ...
894 EUR
920 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS
NOVÁ PERLA
Kyjov 36-37, 407 47 Krásná Lípa
Čzech Republic


 

GALLERY
perla@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 6pm
and on appointment.

 

CAFÉ & BOOKSHOP
shop@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 10pm
and on appointment.

 

STUDO & PRINTING
studio@divus.cz, +420 222 264 830, +420 602 269 888
open from Monday to Friday between 10am to 6pm

 

DIVUS PUBLISHING
Ivan Mečl, ivan@divus.cz, +420 602 269 888

 

UMĚLEC MAGAZINE
Palo Fabuš, umelec@divus.cz

DIVUS LONDON
Arch 8, Resolution Way, Deptford
London SE8 4NT, United Kingdom

news@divus.org.uk, +44 (0) 7526 902 082

 

Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS BERLIN
Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin, Deutschland
berlin@divus.cz, +49 (0)151 2908 8150

 

Open Wednesday to Sunday between 1 pm and 7 pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

 

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus We Are Rising National Gallery For You! Go to Kyjov by Krásná Lípa no.37.