Zeitschrift Umělec 2007/1 >> Mondsüchtiger Paparazzo Übersicht aller Ausgaben
Mondsüchtiger Paparazzo
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2007, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Mondsüchtiger Paparazzo

Zeitschrift Umělec 2007/1

01.01.2007

Pavel Vančát | geschichte | en cs de

…/der Jäger/ im Dickicht versteckt/ den Finger am Abzug.

(M. O., Zeitschrift Divus Nr. 1/2005)



So endete ein Gedicht, das einst Marketa Othova in DIVUS publizierte, der von ihr mitgegründeten und geprägten Vorgänger-Zeitschrift des UMELEC (die aber noch chaotischer und verbohrter war). So gesehen ist Marketa Othova in ihren Enddreißigern eigentlich schon ein alter Hase. Gleichzeitig kann man darin einen Hinweis finden, aus welch tückisch naiven Wurzeln die liebliche Anmut ihrer heutigen Fotografien erwuchs, so wie in ihrer verträumten Schwarz/Weiß-Welt immer auch eine gewisse schwer beschreibbare, ergebene, gleichzeitig trotzige Aufrichtigkeit zu suchen ist. Das einleitende Zitat erlaubt es auch, Othovas Werk als Poesie zu denken, als eine Art fotografisches Haiku, ein Gedicht, das formal absichtlich eingeschränkt ist, sich aber ins Unendliche ausdehnt.
Obwohl dies alles leicht esoterisch klingt, ist Othova in der Lage, dabei sehr zielgerichtet vorzugehen. Sie ist eine der wenigen tschechischen Künstler mit absolut eigenständiger, auch international unterscheidbarer Handschrift. Ihr Stil ist langwierig konstruiert und ziseliert, basierend auf einem genau definierten Grundriss von einheitlich und schlicht eingerichteten Vergrößerungen. Ebenso lässt sich (überspitzt) ihr fotografischer Werdegang zusammenfassen: Von verhältnismäßig freien Aufnahmen, die aus der Faszination für das spezifisch Obskure in der Schwarz/Weiß-Technik entstanden sind, gelangte Othova bald zu poetischen Juxtapositionen aus nicht verwandten, gefundenen Motiven, welche sie oft mit ähnlich absurden Titeln versieht. Die im Jahre 2003 abgehaltene Ausstellung Best of, zusammengestellt aus „schönen“ Fotografien vorangegangener Installationen, schließt leicht ironisch dieses auf Juxtapositionen basierende Kapitel ab.
Jene schon erwähnte eigenständige Handschrift kann mit der Zeit für einen Autor zu einem Käfig werden. Gerade deshalb war es spannend zu beobachten, in welche Richtung sich Othovas Schaffen bewegen wird, nachdem ihre letzten Projekte zunehmend auf feinen Variationen eines einzigen Motives basierten. Ein erster Abstecher war der im letzten Jahr entstandene Zyklus Ile de la Tentation, in dem sie mit dem Scanner eine Auswahl persönlicher Memorabilien erfasste. Bei den farbigen (!!!), kleinformatigen Aufnahmen handelte es sich eindeutig um einen autobiografischen Zugang, nach Jahren verdeckter Andeutungen ein explizit persönliches Archiv.
Die gerade aktuelle Ausstellung Mluv s ni (Rede mit ihr) thematisiert diese „persönliche“ Linie aus einer anderen Sicht, unauffälliger, aber umso eindringlicher. Zwar ist sie wiederum auf die sensible Verschränkung eines einzigen Motives ausgelegt, stellt aber eine Fortsetzung der letzten Werke (Rückkehr, Utopia) lediglich in formaler Hinsicht dar. Die einunddreißig Fotografien sind spontan innerhalb weniger Minuten während der letztjährigen Biennale in Venedig entstanden. Sie werden hier als eine unangetastete Reportagensequenz mit nur winzigen Veränderungen in der aufgenommenen Gruppenszene präsentiert. Marketa Othovas Arbeit hat schon immer nach dem Prinzip fotografischer Homöopathie funktioniert: Eine oft unmerkliche Dosis Differenz und ein unbegreifliches Besessensein vom Gewöhnlichen verwandelt den gesamten Wahrnehmungsprozess ihrer Zyklen. Dieses Herangehen tritt in Mluv s ni noch deutlicher hervor. Je näher sie der „Schnellschuss“-Methode von Fotoreportern ist, umso weiter entfernt ist sie gleichzeitig davon; je mehr Fotografien, wenn auch fast identische, sie zeigt, desto größer ist paradoxerweise die Bedeutungskonfusion des gesamten Konzepts.
Ein weiteres, mehrdeutiges Element der Ausstellung ist die Kopplung an die Anwesenheit einer Prominenten (hier ohne abwertende Bedeutung des Wortes). Jedoch handelt es sich genau genommen um ein metaphorisches Autoporträt, wie Karel Cisar im Vorwort zur Ausstellung schreibt. Wenn Othova nach eigener Aussage das erste Mal nur das aufnahm, „was da ist und kein bischen mehr“, bedeutet das in ihrem Falle etwas anderes, als wenn wir einen Fotografen reden hörten. Die in der Fotografie klassische Hierarchie von Jäger und Opfer (siehe einführendes Zitat) wurde bei ihr schon immer wunderbar ausgehebelt. Nicht einmal hier ist sie unzweideutig. Othova hat so eigentlich sich selbst fotografiert, wie sie Björk aufnimmt; sie fotografierte die fotografierte Björk und nahm Othovas Fotografien von Björk auf. Oder hat eher Björk Othova fotografiert?
Ebenfalls erstaunlich ist, wie sich die „standardisierte“ Größe ihrer Fotografien ohne weitere Vorbereitung mit dem Raum der „Svestkova Galerie“ verbindet. Es wirkt so als wäre der gesamte Prozess im Voraus geplant, als ob es sich um eine inszenierte Szene handelte, wie maßgeschneidert für diesen Ausstellungsraum. Wie bei Othova üblich, hebt erst die Installation endgültig die Fragilität des Fotomaterials auf. Es handelt sich eigentlich um eine Parodie auf die klassische Fotoinstallation, bei der es üblich ist, den vorgefundenen Raum lediglich gleichmäßig und rhythmisch zu füllen. Diese leichte Absurdität des Ausstellungskonzeptes mit seinen minimalen, szenischen Divergenzen auf übergroßen Formaten gipfelt dort, wo eines der Fotos fast sadomasochistisch hinter Heizungsrohren platziert ist. Von hier ab ist nicht mehr sicher, ob es sich um Fotografien, Plakate oder nur um in die Wand eingelassene Ideen handelt.
„Mit einer gewissen Überspitzung ließe sich von barocken Kompositionen reden“, schreibt der Galerist Jiri Svestka in der Pressemitteilung zu der formalen Entwicklung ihres fotografischen Ausdrucks. („Von hier ist es zum Kreuzweg nicht mehr weit“, wie ein weiterer Künstler der Galerie treffend bemerkte.) Eine zeremonielle Bedeutung ist bei dem Zyklus in mehrfacher Hinsicht vorhanden. Es ist die Erzählung von Kult und Vergötterung mittels Fotografie (und vielleicht von der Leere in einer solchen Verehrung). Im Zusammenhang mit ihren älteren Arbeiten ist es auch die Erzählung von dem gefundenen Mut, ihren „Nächsten“ zu fotografieren, von neu entdeckter Zudringlichkeit und Scham. Deshalb könnte man eigentlich – und das ist vielleicht die größte Überraschung – weder von Fotografie noch von Installation, sondern eher von Othovas erster Performance sprechen.






Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille
Alle Tage hört man, dass jemand mit einem etwas zusammen machen möchte, etwas organisieren und auf die Beine stellen will, aber dass … tja, was denn eigentlich ...? Uns gefällt wirklich gut, was ihr macht, aber hier könnte es einige Leute aufregen. Zwar stimmt es, dass ab und zu jemand aus einer Institution oder einem Institut entlassen wurde, weil er mit uns von Divus etwas veranstaltet hat –…
Ein Interview mit Mike Hollands Ein Interview mit Mike Hollands
„Man muss die Hand von jemandem dreimal schütteln und der Person dabei fest in die Augen sehen. So schafft man es, sich den Namen von jemandem mit Sicherheit zu merken. Ich hab’ mir auf diese Art die Namen von 5.000 Leuten im Horse Hospital gemerkt”, erzählte mir Jim Hollands. Hollands ist ein experimenteller Filmemacher, Musiker und Kurator. In seiner Kindheit litt er unter harten sozialen…
Magda Tóthová Magda Tóthová
Mit Anleihen aus Märchen, Fabeln und Science-Fiction drehen sich die Arbeiten von Magda Tóthová um moderne Utopien, Gesellschaftsentwürfe und deren Scheitern. Persönliche und gesellschaftliche Fragen, Privates und Politisches werden behandelt. Die Personifizierung ist das zentrale Stilmittel für die in den Arbeiten stets mitschwingende Gesellschaftskritik und das Verhandeln von Begriffen, auf…
Meine Karriere in der Poesie oder:  Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen  zu machen und die Institution zu lieben Meine Karriere in der Poesie oder: Wie ich gelernt habe, mir keine Sorgen zu machen und die Institution zu lieben
Der Amerikanische Dichter wurde ins Weiße Haus eingeladet, um seine kontroverse, ausstehlerische Poesie vorzulesen. Geschniegelt und bereit, für sich selber zu handeln, gelangt er zu einer skandalösen Feststellung: dass sich keiner mehr wegen Poesie aufregt, und dass es viel besser ist, eigene Wände oder wenigstens kleinere Mauern zu bauen, statt gegen allgemeine Wänden zu stoßen.
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
Subscription with discounted postage.
Mehr Informationen ...
55 EUR
60 USD
Limited edition of 10. Size 100 x 70 cm. Black print on durable white foil.
Mehr Informationen ...
75 EUR
82 USD
S.d.Ch.: Varlén's Vertical Creche. 2007, 69,7 x 77,8, collage and drawing
Mehr Informationen ...
1 000 EUR
1 088 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS BERLIN
in ZWITSCHERMASCHINE
Potsdamer Str. 161
10783 Berlin, Germany
berlin@divus.cz

 

Geöffnet Mittwoch - Samstag, 14:00 - 20:00

 

Ivan Mečl
ivan@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150

DIVUS LONDON
Enclave 5, 50 Resolution Way
London SE8 4AL, United Kingdom
news@divus.org.uk, +44 (0)7583 392144
Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS PRAHA
Bubenská 1, 170 00 Praha 7, Czech Republic
divus@divus.cz, +420 245 006 420

Open daily except Sundays from 11am to 10pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus Potsdamer Str. 161 | Neu Divus in Zwitschermaschine, galerie und buchhandlug in Berlin! | Mit U2 nach Bülowstraße