Zeitschrift Umělec 2005/3 >> LIES DIESEN TEXT Übersicht aller Ausgaben
LIES DIESEN TEXT
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2005, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

LIES DIESEN TEXT

Zeitschrift Umělec 2005/3

01.03.2005

Travis Jeppesen | geschichte | en cs de es

Text Ground
Kuratiert von Cosmi Costinas
Galerie Display, 28.04-17.05


Das erste, was man beim Betreten der Galerie sieht, sind die folgenden Worte, von Mircea Cantor in Neon-Orange auf die hintere Wand gesprayt:

COLLECTIVE MEMORY ITEMS +
LAYERED REALITY
SPECULATIVE UNDERSTANDING
DISCIPLINARY INFUSION
SYSTEMATIC ASSOCIATIONS
CONFIRMED MODELS = ?

Links vom Eingang bedeckt ein riesiger Block aus blauer Farbe die Wand. Hält man eine Flamme an die Farbe, löst sie sich auf und gibt den Blick frei auf kleine Fragmente eines handgeschriebenen Textes, ohne dass man die komplette Botschaft entziffern könnte. Dies ist der springende Punkt, obwohl Gabriela Vanga, von der diese Arbeit stammt, uns nicht erlaubt, ihn ganz zu lesen. Wie im wirklichen Leben ist man nicht in der Lage, das gesamte Bild gleichzeitig zu überblicken. Eher ist es wie ein Puzzle, das man zusammensetzen muss, um die Bedeutung herauszufinden, und während man dies tut, merkt man, dass das Puzzle selbst die Bedeutung ist.
Es ist schwer zu ermessen, wie ungemein komplex der gesamte Prozess von seinem Anfang bis zum Ende ist. Die Erschaffung eines jeden Kunstwerkes erfordert das Anerkennen (oder das gelegentliche Kreieren) einer klaffenden Leere und dem sich daraus ableitenden Wunsch, diese Leere auszufüllen. Eine enorme Motivation ist vonnöten, nur um am Ende ein Resultat vor sich zu haben, das von sehr wenigen begriffen wird. Wenn man sein Projekt öffentlich macht, werden viele Menschen denken, man sei verrückt. Vielleicht wird man sogar dazu gebracht, seine eigene Geistesgegenwart in Frage zu stellen. Andernfalls – was vielleicht am schlimmsten ist – wird man einfach ignoriert, und die Bemühungen, das Alltägliche wundersam erscheinen zu lassen, verkümmern im Schatten des Desinteresses eines seelen- und verständnislosen Mobs.
Das ist eine Art grobe Skizze der offensichtlicheren Gefahren, die das Leben als Künstler generell mit sich bringt. Wenn man obendrein noch die zusätzlichen Herausforderungen durch die geokulturelle Lage bedenkt – nämlich die Arbeits- und Lebensbedingungen im postkommunistischen Europa, in diesem Fall Rumänien – dann bekommt man langsam einen präziseren Eindruck der Hoffnungslosigkeit, die das Bild verdunkelt. In jüngster Zeit tauchte das Wort Depression in Diskussionen über zeitgenössische Kunst immer häufiger auf, sodass man sich schon zu fragen begann, ob es überhaupt noch etwas anderes gibt.
Ioana Nemes`Projekt dokumentiert die ganz persönliche Depression der Künstlerin während des Oktobers 2004. Das Werk besteht aus zwei Tabellen. In der ersten werden die physische Energie, die emotionale Energie, der Intellekt, das Einkommen und der Glückslevel mit einem Farbcode dargestellt. Dabei erreicht der Intellekt die höchste Stufe, während alles andere zwischen dem Nullpunkt und den negativen Zahlen schwankt. Das Glücksniveau bleibt am konstantesten; es bewegt sich nur wenig über oder unter Null. Die emotionale Energie beginnt mit dem niedrigsten Wert (-7), um während des Monats beständig zu steigen, dann wieder rapide abzufallen und den Monat irgendwo zwischen –3 und –4 zu beenden.
Die andere Tabelle ist ein Kalender für jeden Tag des Monats, auf dem die Aktivitäten dieses Tages zusammengefasst sind, gefolgt von einem (+), einem (-) oder einem (=) für die Gesamtbewertung des Tages. Am achten Oktober schreibt die Künstlerin, sie "findet heraus, wie minderwertig ich bin", dafür gibt es ein (=). Am nächsten Tag ist sie "steckengeblieben in meiner eigenen Unfähigkeit, irgend etwas zu verstehen", das gibt ein (-). Der dritte Tag des Monats brachte eine "depressive Verstimmung + Wut + Hass gegenüber kommunistischen Haltungen (-)" mit sich, während solche Highlights wie "oberflächliches Gerede mit Leuten auf der Eröffnung" und "habe ein Buch verkauft, um Nicole Kidman und Gael Garcia Bernal zu sehen" – wohl auf der Leinwand – die besseren Tage (+) auszeichnen.
Ciprian Muresans Lo-Fi-Installation besteht aus drei Teilen. Der erste ist eine fotografische Reproduktion einer Tür, die von Nagellöchern übersät ist. Der zweite ist ein kurzer, kryptischer Text, der von der Marotte eines Vaters (vermutlich dem des Künstlers) handelt, seinen Sohn dadurch zu "bestrafen", dass er immer, wenn dieser sich schlecht benimmt, einen Nagel in die Tür schlägt. Als der Sohn älter wird, zieht der Vater für jede der guten Taten des Sohnes einen der Nägel wieder aus der Tür heraus. Der nächste Absatz beschreibt, wie der Vater einige Wochen nach der rumänischen Revolution 1989 mit verbundenen Händen heimkehrt. "Bis heute ist für Ciprian nicht klar, was in diesen Tagen der historischen Qual mit seinem Vater – einem Mitglied der kommunistischen Geheimpolizei Rumäniens – wirklich geschah." Der dritte Teil ist ein Schwarzweißfoto von einer Hand.
Kurator Cosmi Costinas hat mit dieser Gegenüberstellung von vier Textmeditationen über die prekäre Lage der Kunst im Kontext des heutigen Rumäniens hervorragende Arbeit geleistet. Besonders bemerkenswert ist der hohe Grad, in dem die einzelnen Werke für sich selbst stehen können, während sie gleichzeitig in einen Dialog zueinander treten und damit zu einer einzigartigen Synthese zwischen dem Privat-Zerebralen und dem Öffentlich-Politischen verschmelzen. Muresans narrativistische Arbeit ist mysteriös genug, um uns noch lange nach dem Verlassen der Galerie zu verfolgen, und sie ist durchzogen von der gleichen Atmosphäre bitterer Reflexion und versteckter Verzweiflung, die wir auch in Nemes` Auswertung der eigenen Daten finden. Cantors Text kann einfach als das gedeutet werden, was er ist, aber auch als eine genaue Aufzählung all dessen, dass wir sonst noch in der Galerie sehen, während Vanga uns daran erinnert, dass wir die Schrift an der Wand niemals genau lesen können.





Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
Magda Tóthová Magda Tóthová
Mit Anleihen aus Märchen, Fabeln und Science-Fiction drehen sich die Arbeiten von Magda Tóthová um moderne Utopien, Gesellschaftsentwürfe und deren Scheitern. Persönliche und gesellschaftliche Fragen, Privates und Politisches werden behandelt. Die Personifizierung ist das zentrale Stilmittel für die in den Arbeiten stets mitschwingende Gesellschaftskritik und das Verhandeln von Begriffen, auf…
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus
Warum beugt ihr, die politischen Intellektuellen, euch zum Proletariat herab? Aus Mitleid womit? Ich verstehe, dass man euch hasst, wenn man Proletarier ist. Es gibt keinen Grund, euch zu hassen, weil ihr Bürger, Privilegierte mit zarten Händen seid, sondern weil ihr das einzig Wichtige nicht zu sagen wagt: Man kann auch Lust empfinden, wenn man die Ausdünstungen des Kapitals, die Urstoffe des…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
This book of photography by French artist Daguin contains a selection of intimately documented acts. Simona Vladíková writes: ...
Mehr Informationen ...
14,90 EUR
15 USD
Print on art paper from serie prepared for "Exhibition of enlarged prints from Moses Reisenauer’s pocket Ten Commandments"....
Mehr Informationen ...
290 EUR
299 USD
Hand, 2003, acrylic painting on canvas, 24 x 18 cm, on frame
Mehr Informationen ...
900 EUR
927 USD
2010, 32.5 x 43 cm, Pen & Ink Drawing
Mehr Informationen ...
672 EUR
692 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS BERLIN
in ZWITSCHERMASCHINE
Potsdamer Str. 161
10783 Berlin, Germany
berlin@divus.cz

 

Geöffnet Mittwoch - Samstag, 14:00 - 20:00

 

Ivan Mečl
ivan@divus.cz, +49 (0) 1512 9088 150

DIVUS LONDON
Enclave 5, 50 Resolution Way
London SE8 4AL, United Kingdom
news@divus.org.uk, +44 (0)7583 392144
Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS PRAHA
Bubenská 1, 170 00 Praha 7, Czech Republic
divus@divus.cz, +420 245 006 420

Open daily except Sundays from 11am to 10pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus Potsdamer Str. 161 | Neu Divus in Zwitschermaschine, galerie und buchhandlug in Berlin! | Mit U2 nach Bülowstraße