Zeitschrift Umělec 2012/1 >> Der Schreck Der Kritik von McNally Übersicht aller Ausgaben
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2012, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Der Schreck Der Kritik von McNally

Zeitschrift Umělec 2012/1

19.12.2012 18:23

Catherine Hansen | kritika | en cs de

Falls die Monstrosität des Kapitalismus monströse Metaphern fordert, sollte vielleicht die Bewertungsmethode auch monströs werden. Wäre das nicht das Wenigste, vorausgesetzt, dass wir bereits einen Alptraum leben? Oder ist es angesichts des Schreckens erforderlich, die Demut zu bewahren und sich nicht von schönen Metaphern verleiten zu lassen und den Teufel nicht mit seinem eigenen Vokabular austreiben?

In der jüngsten Ausgabe der Comicbuchserie The Walking Dead hat es eine stark angeschlagene Gruppe, die sich ihren Weg durch eine postapokalyptische Welt monströser Gewalt gekämpft und erstorben hat, endlich geschafft, eine kleine, beständige Gemeinde zu gründen – eine gemeinsame Überlebens-Waffe gegen  Horden von Zombies. In diesem Prozess mussten sie selbst zu Monstern werden und bereit sein, alles zu tun, um sich selbst zu beschützen. Die Gruppe trifft auf einen mysteriösen Charakter, der – allem Anschein nach – kein Schwert trägt, sondern eine Pflugschar. Als Anführer einer anderen Gruppe von Überlebenden möchte er die Gefährten in das wachsende, gruppeninterne Handelsnetz integrieren, das er gerade aufbaut. „Glaubt ihr, ihr seid die einzigen Überlebenden hier?“, fragt er. „Leute, eure Welt wird sich definitiv verändern.“1

In dieser Serie scheinen die Zombies keine andere Bedeutung als die eines Mittels zur Schaffung von Tod und Zerstörung zu haben – vielleicht sind sie aber aus genau diesem Grund eine Kraft der Erneuerung. Sie haben mit all den hartnäckigen Problemen, mit denen die Welt heutzutage konfrontiert ist, aufgeräumt; wenn auch zum Preis einer schmerzhaften Rückkehr in den Naturzustand. Es ist die Chance, nochmal ganz von vorn zu beginnen, unsicher zwei Schritte vorwärts nehmend und einen zurück. Zombies als Kraft subversiv kreativer Zerstörung spielen auch in Max Brooks’ World War Z eine Rolle, auch wenn es hier nicht direkt um die Zombies geht, sondern eher um das, was sie verursachen und offenbaren. In Zeiten des post-apokalyptischen Wiederaufbaus beispielsweise, werden die Mitglieder der alten post-industriellen, dienstleitungs-basierten Wirtschaft Amerikas (Führungskräfte, Vertreter, Analytiker, Berater, Hedge-Fond-Manager, Kulturadministratoren) jetzt mit „ohne sinnvolle Berufung“ eingestuft und werden zu Hilfsarbeitern, die zum Teil extensiv nachgeschult werden müssen.

Brooks stellt sich folgendes vor:

„Du bist leistungsstarker Anwalt eines Unternehmens. Du hast den Großteil deines Lebens mit Vertragsprüfungen, Geschäftsaushandlungen und Telefongesprächen verbracht... Je mehr du arbeitest, desto mehr verdienst du und desto mehr Sklaven kannst du einstellen, die dir den Rücken freihalten, damit du noch mehr Geld machen kannst. So funktioniert die Welt. Aber eines Tages ist das nicht mehr so. Keiner muss einen Vertrag geprüft oder ein Geschäft ausgehandelt haben. Was es jetzt braucht, ist die Reparatur von Toiletten. Und plötzlich ist dein Sklave dein Lehrer, vielleicht sogar dein Boss. Für einige war diese Vorstellung angsteinflößender als lebendige Tote.“2

In seinem Buch Monsters of the Market: Zombies, Vampires and Global Capitalism tritt David McNally in einen Diskurs ein – und verstärkt diesen noch –, der die Ungeheuerlichkeit, insbesondere die Vielfalt der Zombies, in einem sozialkritischen Kontext betrachtet – auch wenn das Wort Kritik hier vielleicht zu schwach ist.

McNally möchte zeigen, dass Monster-Geschichten mächtige Werkzeuge sein können, die wachrütteln und Widerspruch erzeugen, oder zumindest außerordentlich sensible Verzeichnisse der Spannungen und Ängste der jeweiligen Zeiten aufzeigen. Die Gruppe in The Walking Dead könnte (würde sie in McNallys Buch vorkommen) beispielsweise als Metapher für die Überlebenden der Verwüstungen des globalisierten Kapitalismus oder für kampfbereite Revolutionäre stehen; und Brooks Führungskräfte für die reumütigen Überlebenden eines revolutionären Umsturzes der Gesellschaftsfundamente.

McNally macht jedoch etwas eher Ungewöhnliches. Er zeigt auf, dass die Zombies, als das Märchen vom Zombie erstmals der Popkultur sein Gesicht zeigte, keine fleischfressenden „grauenhaften Konsumenten“ waren, sondern eher Arbeiter – ihrer Seele beraubte Körper, angeschirrt als Arbeitskräfte. Und so wie diese ursprünglichen Zombies auf den Zuckerrohrplantagen schuftend zu finden waren, sind McNallys Arbeiter-Zombies Angestellte in Ausbeuterbetrieben, Lohnsklaven, die versuchen, in der sogenannten informellen Wirtschaft zu überleben. Er betont, dass Monstrosität immer eine Wechselwirkung hervorrufe. Monströse Formen von Macht und Unterdrückung – wie jene in den Netzwerken des globalisierten Kapitalismus, mit seinem „Vampir“-Finanzwesen und „Zombie“-Banken, Manifestierten – machen ihre Opfer zu verzweifelten und zerfetzten Monstern, die – ebenso wie in The Walking Dead – buchstäblich mit ihrem Körper für ihr Überleben gezahlt haben.

Wenn diese Monster sich nun erheben und rebellieren, müsse schnellstens die Bereitschaftspolizei beordert werden, da sie nun umso abscheulicher und zu einer „gesetzlosen Meute“ verkommen seien. McNally jedoch fordert diese zerfetzten Überlebenden, die Zombies der Zuckerrohrplantagen, direkt auf: steht auf und geht weiter.

Dies ist in der Tat die Aussage der vollmundigen Schlussfolgerung des Buches. Die kapitalistische Gesellschaft, so McNally, stelle bereits die Nacht der lebenden Toten dar. Aber die „offenen Wunden“ der arbeitenden Bevölkerung könne sie miteinander in einer „monströsen Gesamtheit“ zusammenbringen. Er ruft auf zum Gelage, dem Aufstand der Zombies, und feierlichem Aufruhr (auch wenn man sich fragen mag, was auf der Festtafel aufgetischt wird). Der von ihm für diesen Aufruhr ausgewählte Soundtrack kommt aus einer Zeit, die Thriller oder der modernen Massenveranstaltung des Zombie Walk weit vorausgeht: die „schrillen Gegensätze und Poly-Rhythmen“ des Bebop.

In gewissem Sinne ist die Lektüre von McNallys Buch oft ein von schrillen Gegensätzen geprägtes Erlebnis und wenn man die sozialen Missstände und Ungleichheiten, auf die er sich bezieht, berücksichtigt, ist das vielleicht auch angemessen. Er schreitet panoramisch über grundverschiedene Genres und Situationen, und setzt sich mit Sprüngen und Improvisationen über die grundlegenden Entwicklungen seiner Hauptthemen hinweg. Dies wird jedoch durch seine außerordentlich klare und geduldige Prosa kompensiert; sie ist sich, trotz all ihrer flexiblen und offenen Anwendungen, ihrer Schlüsselfunktion sicher und schafft es - wie eine Fabel oder Parabel -, das heterogene Anliegen des Buches in einem Momentum zusammenzufassen.

Die Monstrosität kapitalistischer Beziehungen liege laut McNally darin, dass sie uns normal erscheine. Eingebettet in die Struktur unserer täglichen Lebensabläufe und Erfahrungen bedrohen sie, sowohl offensichtlich, als auch nicht sichtbar, unmittelbar unsere körperliche und mentale Integrität. Es gebe „verborgene“, jedoch unmittelbare Verbindungen zwischen den abstrakten Kreisläufen globalen Kapitals und unseren Körpern: McNally enthüllt diese halb versteckten, vom Kapital buchstäblich „verstümmelten“ Stellen (Marx nennt sie die „versteckten Domizile der Produktion“). In seiner Schufterei gefangen, sei der Mensch nicht nur gezwungen, seine „Lebensenergie“ zu verkaufen; manchmal müssen sogar die eigenen Organe veräußert werden. Man lebt in einem Albtraum, in dem das, was Leben bedeutet, was aus Fleisch und Blut ist, was greifbar und einzigartig ist, zu einer Art untoter Abstraktion wird (Kommerzialisierung, Konsumfetischismus). Und genau aus diesem Grund, weil sie eine „verfremdende Wirkung“ innehaben, gewinnen die Geschichten, die wir erzählen – fantastische Geschichten über Zombies, Vampire und Hexerei –, an Bedeutung. Sie ermöglichen, dass das, was normal und alltäglich scheint, als tatsächliche Monstrosität und Fremdartigkeit wahrgenommen wird. Eine der provokativsten und stringentesten im Buch vertretenen Ansichten ist die, dass die Kritische Theorie sich „mit dem Fantastischen“ vereinigen müsse:

Die Kritische Theorie sollte die fantastische Darstellung des okkulten Kapitalismus so lesen, wie die Psychoanalyse Träume interpretiert – als eine zwangsläufig kodierte Form subversiven Wissens, dessen Entschlüsselung tiefgreifende Einsichten und transformative Energien offenlegt. Kritische Theorie muss - durch die Offenlegung einer gängigen, von Menschen verschleppenden und sezierenden Vampiren, Zombies und bösartigen Unternehmen bevölkerten Realität -, schocken – ein Effekt, der es uns ermöglicht, die abscheulichen Veränderungen zu erkennen, die einer solchen kommodifizierten Existenz zugrunde liegen. (8)

McNally lässt sein kritisches Auge schnell wandern: von den Galgenaufständen und der Privatisierung des Gemeinguts im 16. und 17. Jahrhundert, über die öffentliche Sezierung der Leichen armer Kriminineller als Mittel zur Darstellung der Macht höherer Gesellschaftsschichten, bis hin zu den „konkurrierenden Monstrositäten“ der habgierigen Anhäufung von Privatbesitz, der die Vergehen gegen eine solche Form von Eigentum gegenüberstehen (Diebstahl, unerlaubtes Betreten von Grundstücken und Besitz); von hier wiederum zu Frankenstein und Marx und dem Skandal um die Enron Corporation, zu Erklärungen zum Devisenmarkt, Kreditderivaten, Kreditausfall-Swaps, hin zu Umschuldungsstrategien internationaler Finanzinstitutionen im globalen Süden (wo aalglatte „Geister-“Finanzbetriebe reale Ressourcen plündern und reale Menschen aussaugen), die verheerende „strukturelle Regulierungen“ verhängen; und von hier zu beliebten Erzählungen und Fabeln über Zauberei und Hexenwesen im gegenwärtigen Schwarzafrika – die schlechten Träume einer kollektiven Vorstellung – und zu den sinnestäuschenden Visionen Lagos’ des Schriftstellers Ben Okri.

Mit anderen Worten: in gewisser Hinsicht ist das Buch an sich auch monströs. So wie der Kapitalismus alles berührt und sich in allem andeutet, so folgt McNally ihm, ohne Rücksicht auf akademische Disziplin oder Buchverkaufszahlen, in jeden Schlupfwinkel und jede Höhle. So global der Kapitalismus ist, so umfangreich ist das Buch. Und das ist seine Stärke und seine Schwäche zugleich: da der Umfang des ehrgeizig behandelten Bereichs so groß ist, treten unausweichlich seltene Momente ein, die oberflächlich oder sogar tendenziös erscheinen. McNally scheint z.B. beim Lesen Frankensteins das Buch mit vorherbestimmten Botschaften beleben (oder wiederbeleben) zu wollen, um es für ihn sprechen zu lassen. Mary Shelleys Anliegen sei es u.a., die „herrschenden Klassen“ vor den Konsequenzen des „Missbrauchs proletarischer Körper und Seelen“ zu „warnen“. Bestätigung für diese These sucht er in Shelleys emotionalen Beziehungen, politischen Gesinnungen und ihrer Wahrnehmung des Zeitgeschehens. Auch wenn Literatur ein gewisses „politisch Unbewusstes“ innewohnen kann, oder ein literarisches Werk einem bestimmten sozio-politischen Kontext entspringen oder diesen reflektieren kann, sollte eine solche Bedeutung nicht in Spekulationen über die wahren Beweggründe des Autors gefunden werden. Und auch wenn McNally vielleicht zu Recht der Überzeugung ist, dass die Kritische Theorie „dazu verpflichtet ist, dem Leid eine Stimme zu verleihen“, so kann hierfür dennoch nicht jedes erdenkliche Mittel Recht sein.

Wie dem auch sei, David McNally hat die Gabe, die Stimme der Leidenden zu hören und zu verbreiten. Und er fordert sie mit zunehmender Dringlichkeit dazu auf, sich selbst Gehör zu verschaffen und sich mit anderen zu vereinigen. Denkt ihr, ihr seid die einzigen Überlebenden da draußen? Diese Frage hätte genau so gut er stellen können. Eure Welt wird sich definitiv verändern.

 

 

1 Robert Kirkman, Charlie Adlard, und Cliff Rathburn, The Walking Dead # 92 (Berkeley, CA: Image Comics, December 2011), S. 22.

2 Max Brooks,  „Wer länger lebt, ist später tot: Operation Zombie“ (New York: Three Rivers Press, S. 200






19.12.2012 18:23

Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille
Alle Tage hört man, dass jemand mit einem etwas zusammen machen möchte, etwas organisieren und auf die Beine stellen will, aber dass … tja, was denn eigentlich ...? Uns gefällt wirklich gut, was ihr macht, aber hier könnte es einige Leute aufregen. Zwar stimmt es, dass ab und zu jemand aus einer Institution oder einem Institut entlassen wurde, weil er mit uns von Divus etwas veranstaltet hat –…
Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung Afrikanische Vampire im Zeitalter der Globalisierung
"In Kamerun wimmelt es von Gerüchten über Zombie-Arbeiter, die sich auf unsichtbaren Plantagen in obskurer Nachtschicht-Ökonomie plagen."
The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
American Issue
Mehr Informationen ...
6,50 EUR
7 USD
From series of rare photographs never released before year 2012. Signed and numbered Edition. Photography on 1cm high white...
Mehr Informationen ...
220 EUR
227 USD
Limited edition of 10. Size 100 x 70 cm. Black print on durable white foil.
Mehr Informationen ...
75 EUR
77 USD
Back to Roots Issue
Mehr Informationen ...
6,50 EUR
7 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS
NOVÁ PERLA
Kyjov 36-37, 407 47 Krásná Lípa
Čzech Republic


 

GALLERY
perla@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 6pm
and on appointment.

 

CAFÉ & BOOKSHOP
shop@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 10pm
and on appointment.

 

STUDO & PRINTING
studio@divus.cz, +420 222 264 830, +420 602 269 888
open from Monday to Friday between 10am to 6pm

 

DIVUS PUBLISHING
Ivan Mečl, ivan@divus.cz, +420 602 269 888

 

UMĚLEC MAGAZINE
Palo Fabuš, umelec@divus.cz

DIVUS LONDON
Arch 8, Resolution Way, Deptford
London SE8 4NT, United Kingdom

news@divus.org.uk, +44 (0) 7526 902 082

 

Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS BERLIN
Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin, Deutschland
berlin@divus.cz, +49 (0)151 2908 8150

 

Open Wednesday to Sunday between 1 pm and 7 pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

 

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus We Are Rising National Gallery For You! Go to Kyjov by Krásná Lípa no.37.