Zeitschrift Umělec 2009/2 >> Gini Müller: Possen des Performativen. Theater, Aktivismus und queere Politiken (republicart 7) Wien: Turia + Kant 2008, 184 Seiten Übersicht aller Ausgaben
Gini Müller: Possen des Performativen. Theater, Aktivismus und queere Politiken   (republicart 7) Wien: Turia + Kant 2008, 184 Seiten
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2009, 2
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Gini Müller: Possen des Performativen. Theater, Aktivismus und queere Politiken (republicart 7) Wien: Turia + Kant 2008, 184 Seiten

Zeitschrift Umělec 2009/2

01.02.2009

Meri Disoski | rezession - buch | en cs de

Vor der Folie theatraler Eingriffs- und Interventionsformen befasst sich Gini Müller in ihren „Possen des Performativen“ mit unterschiedlichen Manifestationen von öffentlichem und kollektivem Aufbegehren und Protest. Das Fundament für Müllers Auseinandersetzung mit Formen von politischer Aktion setzt sich aus poststrukturalistischen, postdramatischen und feministischen Diskursen zusammen.
Auf den doppelten Bedeutungshorizont des im Buchtitel vorkommenden Begriffs „Posse“ weist die Autorin eingangs in ihrer Vorbemerkung hin: Auf einer ersten Bedeutungsebene stünde das lateinische Verb „posse“ – ganz im Sinne von Negri/Hardt – für die Macht des Handelns, des Agierens als „politische Subjektivität der Multitude, als Haufen, Meute.
Im deutschen Begriff der „Posse“ würden einander hingegen Theater und Politik als Orte des Burlesken, des Humors und in der subjektivierten Form „Possenreißer“ begegnen. Das theatrum posse bedeute – so die Schlussfolgerung – schließlich „einen Narren zu erfinden, einen transversalen, kritischen ‚Bastard’ und einen nicht-gelehrigen Körper zu bespielen, sich anzueignen, zu vernetzen“.
Im ersten Abschnitt skizziert Müller übersichtlich und kompakt Geschichte und Theorie des Performativen. Dabei spannt die Autorin einen Bogen, der von der 1957 gegründeten Bewegung der Situationisten und deren primären Methode zur Aneignung des öffentlichen Raumes, dem dérive, über Formen von Theater und Performance der 68er-Bewegung (mit obligatem Hinweis auf die „Uniferkelei“ im NIG der Uni Wien) bis hin zu der in den 90er “Jahren entstandenen Kommunikationsguerilla, deren „Praxen und Techniken […] unter anderem Subverting, Cross-Dressing, Happenings, Unsichtbares Theater, Tortenwerfen, Imageverschmutzung und die Erstellung von Fakehomepages“ reicht. Beginnend mit einem Hinweis auf Nietzsche, der die Diskussion um die Bedeutung performativer Prozesse in Gang gesetzt habe, reflektiert Müller den Begriff der Performativität: Während sich Austin, auf dessen Sprechakttheorie sich TheoretikerInnen des Performativen beziehen, v.a. für das Gelingen von Sprechakten interessiere, würden PoststrukturalistInnen wie Deleuze, Guattari, Derrida, Butler u.a. in ihren Dekonstruktionsverfahren vor allem jene Aspekte, die „zu einem Misslingen des Sprechaktes führen, um die immanente, subversive Möglichkeit zu eröffnen, den Kontext zu verschieben“ fokussieren.
Den zweiten Abschnitt widmet Müller zwei sich diametral gegenüberstehenden performativen Praktiken, für die sie die Begriffe theatrum gouvernemental und theatrum posse prägt. Gemein ist diesen beiden Formen, dass sie sich desselben Terrains bedienen sowie dass sie sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene stattfinden können.
Auf den von Foucault zur Bezeichnung des Zusammenhangs von „Herrschaftstechniken und den Praktiken des ‚Sich-selbst-Regierens’“ geprägten Neologismus der gouvernementalité rekurrierend, möchte Müller das theatrum gouvernemental als eine massiv in den öffentlichen Raum eingreifende gouvernementale Inszenierungsstrategie verstanden wissen. Der von 2000 bis 2006 regierenden FPÖVP-Koalition diagnostiziert die Autorin „autoritäre Mechanismen“ bei der Inszenierung ihres theatrum gouvernemental. Als Beispiel wird die mit dem Jahr 2005 einhergehende Inszenierung großer Jubiläen (60 Jahre Kriegsende, 50 Jahre Staatsvertrag, 50 Jahre österreichischer Rundfunk, 10 Jahre EU) genannt, wobei die virtuell nachgestellte Bombardierung Wiens durch die Alliierten einen mehr als fragwürdigen Höhepunkt dargestellt habe.
„AkteurInnen der Multitude“ würden auf demselben Terrain des theatrum gouvernemental verschiedene Techniken und Methoden eines theatrum posse entwickeln, mittels derer sie ihrem Widerstand gegen die Staatsgewalt in theatralisierter Form Ausdruck verleihen könnten. Als wichtiges Beispiel für die lokale Ausprägung des theatrum posse kann das im EKH, dem Ernst Kirchweger Haus, Wiens einzigem besetzten Haus, gegründete Volxtheater hervorgehoben werden, das von „theaterinteressierte[n] politische[n] AktivistInnen“, die „sich Theater als politisches Ausdrucksmittel des Aktivismus“ aneignen wollten, gegründet worden war. Ihm lag ein kollektives, antihierarchisches Konzept zu Grunde, die politische Ausrichtung war klar antirassistisch, antisexistisch und antinationalistisch (vgl. 100). Müller referiert, wie die AkteurInnen des Volxtheaters mit dem Regierungswechsel im Februar 2000 ihren Agitationsraum vom klassischen Theaterraum auf die Straße verlagerten und als „Teil der Protestwelle gegen die ÖVP/FPÖ Regierung“ mit theatralischen Aktionsformen bei Demonstrationen gegen die Regierung experimentierten. Der zunächst „nur“ auf Österreich begrenzte Aktionsraum des Volxtheaters wurde im Jahr 2001 durch die Gründung der VolxTheaterKarawane, an welcher die Autorin beteiligt war, ausgeweitet: Ihre erste internationale Tour führte die Karawane von Österreich über Slowenien nach Italien – die Ereignisse rund um den G8-Gipfel in Genua, die in der umstrittenen Verhaftung von 25 Karawanen-AktivistInnen gipfelten, werden weitgehend ausgespart. Weitere Formen des theatrum posse global verortet Müller in unterschiedlichen glo-balisierungskritischen Bewegungen, wie sie etwa die Strategien der Sans Papiers, aktivistischen Formen im migrationspolitischen Bereich oder Kanak Attack darstellen.
Der dritte Abschnitt umreißt Überlegungen zur „Verqueerung“ des heteronormativen Geschlechtertheaters und stellt queere Aktionsformen und Praktiken, kurz: queer politics, vor, die beispielsweise in Gruppierungen wie Riot Grrrls, Pink Block oder Transgender Warriors Ausdruck finden.
Mit ihren Possen des Performativen legt Müller ein übersichtliches, lektürefreundliches Buch vor, in dem theaterwissenschaftliche und philosophische Theorieansätze gekonnt verwoben werden.
Bei der Darstellung der vielen unterschiedlichen Praktiken, die sie unter „Possen des Performativen“ zusammenfasst, profitiert die Autorin von ihrer umfassenden theaterpolitischen Erfahrung, die sie u.a. auch im Volxtheater und in der Volxtheaterkarawane gemacht hat; der daraus resultierende „Praxisbezug“ kommt Müllers Studie mehr als nur zu Gute.



ad Posse:
„Im Begriff der Posse begegnen einander Theater und Politik als Spielräume des Realen, des Möglichen, des Komischen und des Performativen. Der kreative, anarchistische, theatrale Konflikt und Antagonismus liegt im Verb, das die Menschen performatives Vermögen schöpfen lässt: posse verweist so gesehen grundlegend auf performative theatral-politische Handlungsmacht. Die performative Subversion des theatrum posse entspricht einer ‚verqueerten’ Möglichkeit, Repräsentationen und Machtbeziehungen zu kritisieren, ihre Kontexte zu verschieben und durch das eigene queere Tun Anspruch zu erheben, zu fordern.“ (Possen des Performativen, S.141)

ad Volxtheaterkarawane:
„Die Schaffung von Gegenöffentlichkeiten durch Medien-Projekte, Diskussionen und VolxTheater meinte nicht zuletzt, dass das Bildermachen und Darstellen der Vorgänge eingebunden ist in ein Handeln, in politische Projekte mit konkreten Forderungen und Zielen. Viele Versuche schlugen fehl oder bestätigten Vorurteile gut gemeinter Aufklärung bzw. additiver Bildproduktion. Trotzdem, mit dem Wert der Erfahrung und der Experimente, des Austauschs und der Auseinandersetzung wurden Organisationsformen praktisch ausprobiert, der Qualitätsgrad steigerte sich mitunter und romantische Theorie und praktisches Chaos wurden so zum Teil fassbarer. Und nicht nur hier stellten sich am Ende des Projekts die notwendigen Sinnfragen: Was bedeutet das eigene Tun? Wie kann Vernetzung, Zusammenarbeit und politische Organisierung verbessert werden? Wie kann StellvertreterInn-enpolitik, patriarchales Machtgehabe und die Wiederholung hierarchischer Strukturen verhindert werden? Wie effektiv ist das Agieren als politische Gruppe, die Forderungen jenseits von Kapital, Staat und Patriarchat erhebt und als Wirkung im System meist nur Juckreiz erzeugt? Gibt es Möglichkeiten zur Veränderung, ohne permanent gegen die Wand zu rennen und regelmäßig von der Staatsgewalt eine auf den Kopf zu bekommen? Und wie kann die »Posse« ihre Handlungsmacht entfalten?“ (Possen des Performativen, S.110)

ad Queer:
„Am Anfang meines Konzepts des theatrum posse steht - wie auch am Anfang der Queer-Theorie - das Interesse am Anderen, die Anerkennung in der Verschiedenartigkeit. Die Andere ist MitspielerIn, ZuschauerIn, Verbündete. Judith Butler und andere haben in Theorie und Praxis gezeigt, dass die Dekonstruktion von Identität nicht die Abschaffung von Politik bedeuten muss. Es geht dabei nicht, wie vielfach unterstellt wird, um den postmodernen Rückzug ins Private und die Reduktion der performativen Subversion auf Crossdressing und auf Parties. Die Politik als Sphäre des Handelns und der Machtausübung muss immer neu konstruiert und erprobt werden, und in diesem Kontext sind die Stadt, die Bühnen und andere Orte wichtige öffentliche Konflikträume.“ (Possen des Performativen, S. 141)




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon Acts, Misdemeanors and the Thoughts of the Persian King Medimon
There is nothing that has not already been done in culture, squeezed or pulled inside out, blown to dust. Classical culture today is made by scum. Those working in the fine arts who make paintings are called artists. Otherwise in the backwaters and marshlands the rest of the artists are lost in search of new and ever surprising methods. They must be earthbound, casual, political, managerial,…
Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille
Alle Tage hört man, dass jemand mit einem etwas zusammen machen möchte, etwas organisieren und auf die Beine stellen will, aber dass … tja, was denn eigentlich ...? Uns gefällt wirklich gut, was ihr macht, aber hier könnte es einige Leute aufregen. Zwar stimmt es, dass ab und zu jemand aus einer Institution oder einem Institut entlassen wurde, weil er mit uns von Divus etwas veranstaltet hat –…
Contents 2016/1 Contents 2016/1
Contents of the new issue.
Ein Interview mit Mike Hollands Ein Interview mit Mike Hollands
„Man muss die Hand von jemandem dreimal schütteln und der Person dabei fest in die Augen sehen. So schafft man es, sich den Namen von jemandem mit Sicherheit zu merken. Ich hab’ mir auf diese Art die Namen von 5.000 Leuten im Horse Hospital gemerkt”, erzählte mir Jim Hollands. Hollands ist ein experimenteller Filmemacher, Musiker und Kurator. In seiner Kindheit litt er unter harten sozialen…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
From series of rare photographs never released before year 2012. Signed and numbered Edition. Photography on 1cm high white...
Mehr Informationen ...
220 EUR
246 USD
Limited edition of 10. Size 100 x 70 cm. Black print on durable white foil.
Mehr Informationen ...
75 EUR
84 USD
2002, 21.5 x 28 cm, Drawing
Mehr Informationen ...
334,80 EUR
374 USD
1999, 21.5 x 28 cm, screen print on paper
Mehr Informationen ...
95 EUR
106 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS
NOVÁ PERLA
Kyjov 36-37, 407 47 Krásná Lípa
Čzech Republic


 

GALLERY
perla@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 6pm
and on appointment.

 

CAFÉ & BOOKSHOP
shop@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 10pm
and on appointment.

 

STUDO & PRINTING
studio@divus.cz, +420 222 264 830, +420 602 269 888
open from Monday to Friday between 10am to 6pm

 

DIVUS PUBLISHING
Ivan Mečl, ivan@divus.cz, +420 602 269 888

 

UMĚLEC MAGAZINE
Palo Fabuš, umelec@divus.cz

DIVUS LONDON
Arch 8, Resolution Way, Deptford
London SE8 4NT, United Kingdom

news@divus.org.uk, +44 (0) 7526 902 082

 

Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS BERLIN
Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin, Deutschland
berlin@divus.cz, +49 (0)151 2908 8150

 

Open Wednesday to Sunday between 1 pm and 7 pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

 

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus We Are Rising National Gallery For You! Go to Kyjov by Krásná Lípa no.37.