Zeitschrift Umělec 2005/3 >> Wenn Video Kunst in die visuelle Sphäre unserer Stadträume dringt... Übersicht aller Ausgaben
Wenn Video Kunst in die visuelle Sphäre unserer Stadträume dringt...
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2005, 3
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Wenn Video Kunst in die visuelle Sphäre unserer Stadträume dringt...

Zeitschrift Umělec 2005/3

01.03.2005

Mirjam Struppek | Video im öffentlichen Raum | en cs de es

Seit 2000 verfolgt die Düsseldorfer Künstlergruppe [STRICTLY PUBLIC] die Vision, die Medienkunst in den Stadtraum zu bringen. Sie benutzen große öffentliche Videobords an U-Bahnstationen, Bahnhöfen, Plätzen und Straßenkreuzungen als ihre 'Leinwand', in der Zeit vom 30. Januar bis 29. Februar 2004 ein Kunstprogramm auf dem größten LED Screen Berlins an der geschäftigen Kreuzung Ecke Kurfürstendamm / Joachimsthaler Strasse. Zehn jeweils einminütige Videos von [STRICTLY PUBLIC] sowie sechs weiteren internationalen Videokünstlern unterbrachen regelmäßig das normale Werbeprogramm. Neugierig über den Effekt ihrer Arbeit auf ihr Publikum, beauftragten sie mich, einen Fragebogen zu entwickeln und eine Umfrage mit den Passanten durchzuführen. Und so vollzog ich als studierte Stadtplanerin, die einige Zeit in einer Galerie für Videokunst gearbeitet hatte, diesen kleinen Schritt aus dem 'white cube' zurück in mein 'Heimatterrain'. Mit dem vollen Bewusstsein, einem komplett anderen Publikum entgegen zu treten.

Was macht es also für einen Unterschied, Videokunst in einem städtischen Umfeld auf einem großen LED Screen zu zeigen, der normalerweise nur für Werbung und eventuell noch für die täglichen Nachrichten benutzt wird. [STRICTLY PUBLIC] interveniert bewusst auf bereits eingerichteten Videobords und dringt in das normale Programm der Betreiber ein. Sie wollen „die Regeln der kommerziellen Massenkommunikation zu durchbrechen, ihre Möglichkeiten und Wahrnehmungsweisen zu erweitern", so heißt es auf der Webseite der Künstlergruppe. Wie also genau beeinflusst dieses Eindringen in den kommerziellen visuellen Fluss die Zuschauer? Was denken die Leute auf der Strasse von dieser 'neuen' Kunst im öffentlichen Raum?

Zwei Tage lang bewegte ich mich vor Ort. Es war ziemlich kalt, und die Menschen liefen schnell, mit hochgezogenen Schultern, sie schienen sich schützen zu wollen gegenüber der äußeren Welt, die konstant um Ihre Aufmerksamkeit buhlt. Es war wie ich vermutete, fast niemand wollte auch nur kurz den Bewegungsfluss unterbrechen und sich etwas Zeit für meinen Fragebogen nehmen. Vielleicht hatten sie Angst vor einem neuen Verkaufstrick, irgendeiner Werbekampagne, die nach ihrer wertvollen Zeit greift. Nicht einmal der Mann, der neben mir seine Flyer verteilte, wollte meine Fragen beantworten - aus Angst, beim Unterbrechen seiner Arbeit entdeckt zu werden. Ich begann zu beobachten, wie einige Leute scheinbar zufällig auf den Screen schauten, während sie an der Ampel warteten. Aber ihr Blick - wurde er nur durch das flackernde Licht eingefangen, oder drangen die Inhalte der Kunstclips in ihre tiefere Wahrnehmung? Ich wendete mich an die Wartenden an der Bushaltestelle. Ich war erfolgreich, insgesamt beantworteten 35 Passanten meine Fragen. Eine Unterhaltung während des Wartens auf ihren Bus schien akzeptable Ablenkung, obwohl, oder gerade weil sie auf die sie überall bedrängende Werbung so genervt reagierten. Ist Kunst denn nun die passende Antwort? Die Umfrage zeigte deutlich, dass nur wenige Zuschauer die Veränderung auf der Screen überhaupt bemerkt hatten. Tatsächlich wurden die Kunstvideos also nicht anders als die Werbeclips wahrgenommen. Andererseits jedoch wurde die Idee dort Kunst zu zeigen fast von jedem befürwortet.
„Was ist Kunst?“ – und vor allem: „was genau ist Videokunst?“ wollten gleich mehrere Passanten von mir wissen. Kaum jemand gab zu "mich interessiert Kunst nicht". Oder war dies nur Höflichkeit mir gegenüber? Jedenfalls löste die reine Vorstellung, statt Werbung und News auf der Screen Videokunst gezeigt zu bekommen, Sympathie aus. Und das, ohne eine Vorstellung davon zu haben, was die Videokunst auf diesem Screen bedeuten könnte.

Ist es dann überhaupt Kunst, nach der sich die Wartenden sehnen, oder nur irgendeine andere Art kurzweiligen Entertainments? Geht das Konzept noch auf?
Es kam mir in den Sinn, dass eventuell die meisten von ihnen kaum akzeptieren würden, dass Kunst sie in ihrer Wahrnehmung, ihrem Fluss alltäglicher Routine unterbrechen und sogar stören will. Dieselben Betrachter, die gerade noch die Idee von Kunst auf einer kommerziellen Screen unterstützten, würden sich über Street-Art Graffiti, welches ebenfalls die sterile Oberfläche des kommerzialisierten Stadtraumes einfordert, wahrscheinlich aufregen.
Wir leben in einer Zeit, in der Kunst als etwas Notwendiges angesehen wird, in der aber verschwommen bleibt, was Kunst ist, wo wir Kunst finden, wer für Kunst zahlt und wie sie sich von Entertainment und Freizeitvergnügungen unterscheidet. Kann also Kunst überhaupt legal und offiziell in die Kommerzielle Sphäre unserer Städte eindringen? Oder steckt die einzige Chance für 'wahre' Kunst im öffentlichen Raum in der Illegalität, um nicht nur als Entertainment konsumiert zu werden?
Es ist nicht mehr so einfach, seit die Werbung sich 'kunsthafte' Strategien selbst zu nutze macht im Kampf um die Aufmerksamkeit der Mitmenschen. Der Mensch übt sich in der Kunst des selektiven Wahrnehmens, um in der visuell komplexen Großstadt zu überleben....

Ein anderes Thema: Befindet sich Kunst an einem solchen Ort zwangsläufig in der Position, ausgenutzt zu werden oder sich sogar bewusst ausnutzen zu lassen? Wenn man an die Kritik des technologischen Determinismus anknüpft, wird durch die Umfrage klar, wie stark die LED Screen mit Werbung assoziiert wird, also prädeterminiert ist und so das Verhalten der Betrachter unbewusst von vornherein lenkt.
Wenn also Kunst versucht, dieses stark vorgeprägte Medium zu nutzen, welches bereits eine deutliche Assoziation mit kommerziellem Inhalt in sich birgt, unterstützt sie dann nicht auch automatisch dessen ursprüngliche Funktion? Sie sogar verstärkt, indem die Kunstvideos dem Medium neue Beachtung schenken? So könnte die Kritik an einer Allianz mit der Kommerzwelt aufkommen, in Form einer neuen Strategie mit der man die Aufmerksamkeit des werbegelangweilten Publikums zurückerobern vermag. Verführt das Publikum mit 'Kunstbonbons'!
Der Künstler wird also in die Pflicht genommen und muss ab sofort bedenken, in welcher Weise er die Screen benutzen darf, will er die beschränkte Funktion der Screen zu erweitern und so das Medium selbst verändern. Eine scharfe Reflektion der gefestigten Funktion der Screen scheint mir dringend notwendig. Auch inhaltlich sollten die Machtstrukturen des kommerziellen Mediums deutlicher 'gehackt' werden, so dass ein neuer Raum entstehen kann, der den Passanten alternative Sichtweisen eröffnet - fernab des dominierenden Mediensystems.

Ich mache [STRICTLY PUBLIC] keinen Vorwurf, an ihrem Ziel, die allgemeinen Sehgewohnheiten zu durchbrechen, zumindest teilweise gescheitert zu sein. Sie kämpfen einen harten Kampf gegen die Dominanz der kommerziell überladenen, visuellen Sphäre im öffentlichen Raum. Es ist schwieriger geworden, etwas Herausragendes dagegen zu setzen und von einem nicht notwendigerweise 'kunstversierten' Publikum bemerkt zu werden.

Andere Beispiele zeigen: Es gibt 'einfachere' Wege, Videokunst einem neuen Publikum im öffentlichen Raum nahe zu bringen. In der Tradition der Graffitikunst haben Künstler den ganz alltäglichen Straßenkontext mit seinen Möblierungen und Fassaden genutzt, um ihn temporär mit mobilen Screening-Installationen zu überschreiben. Während des Medien-Kunst-Festivals "radical connector(s) 01" im Oktober 2004 beispielsweise, organisierte die Filmgruppe Chaos aus Bremen eine Screening-Intervention im öffentlichen Raum der Weimarer Innenstadt. Indem sie ihr Filmmaterial auf die Fassaden des historischen Herderplatzes ausstrahlte, erreichte sie unerwartete visuelle Effekte. Überraschend war, das eine Menge Touristen ihre Sympathie ausdrückten, ohne sich von dem konfrontativ politischen Inhalt der Projektionen abschrecken zu lassen. Und wieder wird klar, wie schwer es geworden ist, durch Videokunst Provokation auszulösen.

In einer anderen Veranstaltung, während einer weltweiten Aktion gegen Videoüberwachung im September 2001, veranstaltete die Filmgruppe in Zusammenarbeit mit City Crime Control das Projekt 'TV CONTROL' in Bremen. In Form eines performativen Screening-Events forderten sie den Stadtraum als Ort der Diskussion und des kritischen Austauschs zurück. Sie transformierten das lokale Quartier in einen 'begehbaren Fernseher'. An verschiedenen Orten wurden mobile Fernseher oder Videobeamer aufgestellt und luden Passanten zum gemeinsamen 'Fernsehschauen' ein. "Es gab Straßenkino mit Videorecordern oder TVs im Bollerwagen oder offenem Kofferraum, mit Strom aus dem nächsten Laden, Monitore in Schaufenstern - den Ton per Radio über den offenen Kanal. Das Publikum kam mit Ghettoblastern. Von einem Projektions-Kleinbus aus konnten wir fast 100 Metern Straße (die Flaniermeile in Bremen) unseren Stempel aufdrücken..." (Karsten Weber) Begleitend wurde eine TV-Zeitschrift herausgebracht, die durch das Programm zum Thema Videoüberwachung führte. Plötzlich wird die Screening-Technologie zum Katalysator für einen Prozess der direkten öffentlichen Kommunikation, der einen kritischen Diskurs im öffentlichen Raum der Stadt ermöglicht.

Welche Orte und Strategien man auch immer bevorzugt, um die kommerzialisierte visuelle Sphäre des öffentlichen Raumes zurückzuerobern: Es sind Ansätze, den Stadtraum wieder als Medium der Kommunikation mit der Stadt selbst, dem Fremden und den Reibungen die daraus entstehen, zu begreifen. Ich sehe einen großen Bedarf, Kunst im öffentlichen Raum neu zu denken und eine Kultur der kritischen Reflexion unserer immer stärker mediatisierten Gesellschaft dringend auch in unsere Städte zu tragen, um eine Gegenposition zu der Dominanz der kommerziellen Bilder im Stadtraum zu formen.


Mirjam Struppek, lebt als freischaffende Urbanistin in Berlin und forscht über den öffentlichen Raum und seine Aneignung durch die neuen Medien. Beauftragt vom Institute of Network Cultures, Amsterdam arbeitet sie zur Zeit and der Vorbereitung einer Konferenz zum Thema "Das potenzial grosser öffentlicher Videoscreens für die städtische Gesellschaft", die voraussichtlich im September 2005 stattfinden wird.




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
Missglückte Koproduktion Missglückte Koproduktion
Wenn man sich gut orientiert, findet man heraus, dass man jeden Monat und vielleicht jede Woche die Chance hat, Geld für sein Kulturprojekt zu bekommen. Erfolgreiche Antragsteller haben genug Geld, durchschnittlich so viel, dass sie Ruhe geben, und die Erfolglosen werden von der Chance in Schach gehalten. Ganz natürlich sind also Agenturen nur mit dem Ziel entstanden, diese Fonds zu beantragen…
Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus Nick Land, Ein Experiment im Inhumanismus
Nick Land war ein britischer Philosoph, den es nicht mehr gibt, ohne dass er gestorben ist. Sein beinahe neurotischer Eifer für das Herummäkeln an Narben der Realität, hat manch einen hoffnungsvollen Akademiker zu einer obskuren Weise des Schaffens verleitet, die den Leser mit Originalität belästigt. Texte, die er zurückgelassen hat, empören, langweilen und treiben noch immer zuverlässig die Wissenschaftler dazu, sie als „bloße“ Literatur einzustufen und damit zu kastrieren.
Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus Terminator vs Avatar: Anmerkungen zum Akzelerationismus
Warum beugt ihr, die politischen Intellektuellen, euch zum Proletariat herab? Aus Mitleid womit? Ich verstehe, dass man euch hasst, wenn man Proletarier ist. Es gibt keinen Grund, euch zu hassen, weil ihr Bürger, Privilegierte mit zarten Händen seid, sondern weil ihr das einzig Wichtige nicht zu sagen wagt: Man kann auch Lust empfinden, wenn man die Ausdünstungen des Kapitals, die Urstoffe des…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
15 x 21 x 3 cm / 160 pages / sérigraphie 14 pass.couleur / 200 ex
Mehr Informationen ...
30 EUR
33 USD
Limited edition of 10. Size 100 x 70 cm. Black print on durable white foil.
Mehr Informationen ...
75 EUR
84 USD
1999, 35 x 42.5 cm, Pen & Ink Drawing
Mehr Informationen ...
558 EUR
623 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS
NOVÁ PERLA
Kyjov 36-37, 407 47 Krásná Lípa
Čzech Republic


 

GALLERY
perla@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 6pm
and on appointment.

 

CAFÉ & BOOKSHOP
shop@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 10pm
and on appointment.

 

STUDO & PRINTING
studio@divus.cz, +420 222 264 830, +420 602 269 888
open from Monday to Friday between 10am to 6pm

 

DIVUS PUBLISHING
Ivan Mečl, ivan@divus.cz, +420 602 269 888

 

UMĚLEC MAGAZINE
Palo Fabuš, umelec@divus.cz

DIVUS LONDON
Arch 8, Resolution Way, Deptford
London SE8 4NT, United Kingdom

news@divus.org.uk, +44 (0) 7526 902 082

 

Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS BERLIN
Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin, Deutschland
berlin@divus.cz, +49 (0)151 2908 8150

 

Open Wednesday to Sunday between 1 pm and 7 pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

 

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus We Are Rising National Gallery For You! Go to Kyjov by Krásná Lípa no.37.