Zeitschrift Umělec 2009/1 >> RaumStrategien: Eine Antwort auf die Herausforderungen heutiger Städte? Übersicht aller Ausgaben
RaumStrategien: Eine Antwort auf die Herausforderungen heutiger Städte?
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2009, 1
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

RaumStrategien: Eine Antwort auf die Herausforderungen heutiger Städte?

Zeitschrift Umělec 2009/1

01.01.2009

Elisa T. Bertuzzo, Günter Nest | raumstrategien | en cs de es

Es ist ein Trend, über Städte zu schreiben. Seitdem unser 21. Jahrhundert zum „Jahrhundert der Urbanität“ erklärt wurde; seitdem man festgestellt hat, dass jeder zweite Mensch in urbanen Konglomeraten lebt und damit bald mehr als die Hälfte der Menschheit Städter sein werden - aber auch: seitdem das Denken über Globalisierung mit Saskia Sassen zu einem Denken über „global cities“, d.h. über wirtschaftlich vernetzte und auf Produktion und Konsumption ausgerichtete Städte geworden ist, tragen immer mehr Publikationen und Artikel zur Reflexion über „Stadt“ bei. Dass dabei die Antworten auf die Frage, was „Stadt“ bedeutet, immer nebulöser werden, sollte uns zu Denken geben. Ein Ausweg aus dem Definitionslabyrinth könnte darin bestehen, Stadt mit Raum zu identifizieren. Aber warum ausgerechnet der Raum, diese, um es mit Kant zu sagen, Vor-Bedingung menschlichen Denkens, eine Entität, um deren Bedeutung Philosophengenerationen gestritten haben, warum sollte ausgerechnet der Raum diese Stadtdiskussion erleichtern!? Denn was ist Raum, wie definiert man städtischen Raum? Abgesehen von den gnoseologischen Streitigkeiten der Philosophen lässt diese Frage nur widersprüchliche Antworten zu. Denken wir an die traditionelle Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Raum, welche auf der einen Seite die Straße als Plattform sozialen Geschehens, auf der anderen Seite das Heim als Bühne individuellen, persönlichen, emotionalen Lebens definiert. Eine Unterscheidung, die jedoch in Zeiten zunehmender Urbanisierung, Migration und Privatisierung obsolet geworden ist. Was ist der öffentliche Wert einer Straße, die von der Polizei reglementiert, von Kameras überwacht und von Autofahrern als persönliches Eigentum missbraucht wird? ...Was ist emotional und privat am Interieur der vielen um- und zwischengenutzten Gebäude mitteleuropäischer Innenstädte, in denen sich oft nicht ein Familienleben, sondern immer öfters das Arbeitsleben abspielt? Hat sich die Frage nach Raum und Stadt im poststrukturalistischen Relativismus erübrigt?
„Raum wird produziert, und der Prozess dieser Produktion ergibt Stadt“ - könnte man mit Henri Lefebvre, einem Gegner des Poststrukturalismus, sagen. Was der französische Denker darunter in den 70er Jahren verstand, reicht über die spontane materialistische Interpretation hinaus. Denn nicht auf die physische Zusammenfassung von Orten und Plätzen kommt es an, vielmehr wird unter „Raum“ die Gesamtheit der gebündelten Phänomene und Produktionsprozesse verstanden, die in ihrer Interaktion Stadt und Urbanität schaffen. Im postmodernen Zeitalter, erkannte Lefebvre, ist Stadt kein fester Zustand mehr, der sich aus einer auf traditionellen Hierarchien beruhenden Warenproduktion ergibt. Vielmehr kann von einem gesamtgesellschaftlichen Prozess der weltweiten Urbanisierung gesprochen werden, schrieb er in La production de l’espace, der seines prozesshaften Charakters wegen, also aufgrund seines konstitutiven „Nicht-fertig-Seins“, nicht „beobachtet“ und prognostiziert werden kann. Lefebvre war also mit einem Widerspruch konfrontiert: Konnte so noch über Stadt geforscht werden? Die klassische Stadtforschung, wie sie seit Max Weber und später vor allem unter Georg Simmel und Louis Wirth zu wesentlichen Erkenntnissen für die Soziologie geführt hatte, schien nicht mehr fortsetzbar zu sein. Zumindest nicht, ohne im Eingeständnis der Unfähigkeit zur Betrachtung des Prozesses „Stadt“ zu münden.
Der Betrachtungsausschnitt für die Analyse musste sich verschieben, oder sollte hin zum Raum verschoben werden. „Stadt“ existiert im Raum, und alles Gesellschaftliche wickelt sich im Raum ab. Hinter dieser Erkenntnis steckt nicht nur der von Michel Foucault erklärte „spatial turn“, der den Fokus der Kulturwissenschaften von der Zeit zum Raum gelenkt hatte. Vielmehr hat diese mit Lefebvres Theorie der „Produktion des Raums“ einen nützlichen, wenngleich noch nicht hinreichend anerkannten Ansatz für die künftige Stadtforschung und Soziologie hervorgebracht. „Raum“ (oder „Stadt“), als Prozess verstanden, setzt sich aus drei spezifischen „Feldern“ zusammen. Im physischen Feld sind die materiellen Bedingungen von Städten (Häuser, Infrastruktur, Institutionen ...) – aber auch die Abläufe des Alltags – impliziert. Im mentalen Feld wird der Raum als eine kulturelle Kategorie analysiert, die sowohl von religiösen, rituellen und allgemein kulturellen Instanzen, als auch von der Tätigkeit der Planer und Architekten geprägt ist. Im sozialen Feld schließlich entsteht ein „sozialer Raum“, der das Ergebnis alltäglicher Praktiken und menschlicher Interaktionen ist und in sich das Potenzial zur Realisierung eines sozial handelnden Individuums birgt. Das Besondere an dieser Theorie ist die Verbindung aller drei Felder, die ihrem Wesen nach voneinander abhängig sind und daher als gleichwertig und synchron ablaufend verstanden werden müssen. Die Folge dieser Theorie für Forscher und Praktiker liegt in einer Forderung nach Vereinigung der verschiedensten Aspekte sozio-politischen Lebens begründet, welche bislang noch immer separat behandelt werden.
Zwar ist die Abkopplung von sozialen, kulturellen und physisch-infrastrukturellen Aspekten bei der Betrachtung immer komplexer werdender Städte, ein von vielen Seiten bemängeltes Manko der heutigen Stadtforschung und Stadtentwicklung. Jedoch fehlt es bisher an konkreten Versuchen, dieser Tendenz eine Alternative entgegenzusetzen. Ein Widerspruch wird sichtbar, wenn man an die gesteckten Ziele vieler Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Inter- und Multidisziplinarität denkt. Leider folgt dann oft ein bloßes „Nebeneinanderstellen“ der verschiedenen Disziplinen. Dabei werden künstlerische Mittel und Künstler darauf reduziert, Visualisierungsformen für die von Wissenschaftlern, Soziologen und Ökonomen analysierten Zusammenhänge zu finden. Zweierlei könnte an diesem Widerspruch kritisiert werden: Einerseits das Scheitern des für sich beanspruchten und gewünschten interdisziplinären Arbeitens in einer Epoche zunehmender Spezialisierung, welche so Gefahr läuft, in einer Reduzierung der Komplexität und damit in Simplifizierung und Verallgemeinerung zu münden. Andererseits wird Kunst, bereits auf dem Wege zur gänzlichen Ökonomisierung angesichts eines immer stärker werdenden Konkurrenzdrucks auf dem übersättigten Kunstmarkt, zur Entwicklung von Strategien aus Kommunikation, Pädagogik und Werbung verführt. Ist das also alles, was heute die Kunst und der Künstler noch zu einem pluralistischen, demokratischen und freien gesellschaftlichen Diskurs beitragen können? Das Problem wurde von einigen Lehrenden der Kunsthochschule Berlin-Weißensee erkannt. Bislang haben die langjährigen künstlerischen Ausbildungscurricular – auch in der Architekturlehre – oft zwar ausgezeichnete Diplomanden hervorgebracht, diesen fehlen jedoch sämtliche Instrumente, um heutige gesellschaftliche Phänomene zu analysieren und vor allem zu verbalisieren. So sind Künstler zu einer ungewollten Isolation vom aktuellen Geschehen verdammt. Ein Versuch, dieser Mangelsituation zu begegnen, ist mit dem postgradualen Studiengang „RaumStrategien“ an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee1 unternommen worden. Das zweijährige Studium wendet sich an Absolventen unterschiedlicher Hochschulen, Grenzgänger und Querdenker, die ihre kreativen und theoretischen Möglichkeiten erweitern wollen. Es wird ihnen hierdurch die Möglichkeit eröffnet, Themen zu bearbeiten, die individuelle künstlerische Positionen, aktuelle wissenschaftliche Problemstellungen und gegenwärtige gesellschaftliche Prozesse gleichermaßen berücksichtigen. Kernpunkt der Ausbildung ist insbesondere die Entwicklung kreativer und kooperativer Fähigkeiten, die der kulturellen Bedeutung des öffentlichen Handelns gerecht werden. Der spezifische Inhalt des Studiums besteht hierbei in der Herstellung von Medienöffentlichkeit für räumlich relevante Themen an der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft.


1 Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Bühringstraße 20; D-13086 Berlin
www.kh-berlin.de
www.raumstrategien.kunsthochschule-berlin.de




Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille
Alle Tage hört man, dass jemand mit einem etwas zusammen machen möchte, etwas organisieren und auf die Beine stellen will, aber dass … tja, was denn eigentlich ...? Uns gefällt wirklich gut, was ihr macht, aber hier könnte es einige Leute aufregen. Zwar stimmt es, dass ab und zu jemand aus einer Institution oder einem Institut entlassen wurde, weil er mit uns von Divus etwas veranstaltet hat –…
No Future For Censorship No Future For Censorship
Author dreaming of a future without censorship we have never got rid of. It seems, that people don‘t care while it grows stronger again.
The Top 10 Czech Artists from the 1990s The Top 10 Czech Artists from the 1990s
The editors of Umělec have decided to come up with a list of ten artists who, in our opinion, were of crucial importance for the Czech art scene in the 1990s. After long debate and the setting of criteria, we arrived at a list of names we consider significant for the local context, for the presentation of Czech art outside the country and especially for the future of art. Our criteria did not…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
Nun, 2006, etching, 39,5 x 30,5 cm
Mehr Informationen ...
170 EUR
175 USD
From series of rare photographs never released before year 2012. Signed and numbered Edition. Photography on 1cm high white...
Mehr Informationen ...
220 EUR
227 USD
Contents:, , Ondřej Brody - Staropramen, Václav Magid - Max Švabinský, Jiří Franta - Meditation, Jakub Hošek - Like...
Mehr Informationen ...
3,98 EUR
4 USD
1996, 35.5 x 28 cm, Painting on Paper
Mehr Informationen ...
445,20 EUR
459 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS
NOVÁ PERLA
Kyjov 36-37, 407 47 Krásná Lípa
Čzech Republic


 

GALLERY
perla@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 6pm
and on appointment.

 

CAFÉ & BOOKSHOP
shop@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 10pm
and on appointment.

 

STUDO & PRINTING
studio@divus.cz, +420 222 264 830, +420 602 269 888
open from Monday to Friday between 10am to 6pm

 

DIVUS PUBLISHING
Ivan Mečl, ivan@divus.cz, +420 602 269 888

 

UMĚLEC MAGAZINE
Palo Fabuš, umelec@divus.cz

DIVUS LONDON
Arch 8, Resolution Way, Deptford
London SE8 4NT, United Kingdom

news@divus.org.uk, +44 (0) 7526 902 082

 

Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS BERLIN
Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin, Deutschland
berlin@divus.cz, +49 (0)151 2908 8150

 

Open Wednesday to Sunday between 1 pm and 7 pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

 

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus We Are Rising National Gallery For You! Go to Kyjov by Krásná Lípa no.37.