Zeitschrift Umělec 2008/2 >> Jitka Mikulicová Übersicht aller Ausgaben
Jitka Mikulicová
Zeitschrift Umělec
Jahrgang 2008, 2
6,50 EUR
7 USD
Die Printausgabe schicken an:
Abo bestellen

Jitka Mikulicová

Zeitschrift Umělec 2008/2

01.02.2008

William Hollister | neue gesichter | en cs de es

Es ist ein enttäuschend einfaches Spiel; ein Kinderspiel. Reiße ein Stück Papier in Fetzen verschiedener Formen und Größen, streue sie wie Schneeflocken auf einen Tisch hinab, dann schiebe sie umher und ordne sie unterschiedlich an, bis Bilder daraus entstehen. Was auf diesem Weg herauskommt – Ordnung aus Chaos –, sagt etwas anderes über deine innere Landschaft aus als ein wohl durchdachtes Gemälde.
So begann auch Jitka Mikulicová (geboren 1980 im südmährischen Hustopeče). Sie arbeitet, seit sie Papier entdeckt hat, mit verschiedenen Medien, entwickelt eine innere Sprache, eine Ikonographie der Fragmente. Eine Sprache ist das, die Papierspiele mit einem rigorosen intellektuellen Vorbereitungsprozess verbindet, der Kunstgeschichte und kritische Methodologien miteinbezieht. Das ist es, was die Kunst der Generation so bemerkenswert macht, die in Mitteleuropa gerade antritt. Jitka lebt in Prag und stellt seit 2003 aus. Sie hat in Brno bei Martin Mainer, in Leipzig bei Neo Rauch und in Prag bei Jiří David studiert und die Tschechische Akademie der Künste 2007 abgeschlossen.
Papierfetze sind die Scherben vergangener Erinnerungen, die Gegenwart – von Ideen, Träumen, der Zukunft, dem Heiligen und dem Profanen… von Tod. Beide definieren Ideen und lassen sie verblassen. Ein so gebildeter Schneemann (2007) stellt sich bei näherer Betrachtung nicht als Form aus gestreutem Papier heraus, sondern aus sorgfältig hergestellten Gebilden, die zerrissenes Papier bloß nachahmen. Eine Holzplatte als Hintergrund besteht nicht aus Holz, sondern aus Klebetapete. In Südmähren, wo Jitka aufgewachsen ist, sind Holzintarsien eine weitverbreitete Volkskunst. Mit solchen Arbeiten fing Jitka an, ersetzte allerdings die Harthölzer – sakrale Elemente – durch weltliche Formate wie Tapete und andere Holzimitate, um erst mal abstrakte Landschaften zu schaffen. Aus der Distanz stellt man sich echte folkloristische Handarbeit vor, aber aus der Nähe besehen bemerkt man, dass die Billigkeit des Naheliegenden den Status quo gestaltet. Sobald sie aber auf Leinwand kommen, erlangen sie eine Noblesse wieder, die den gegenwärtigen Augenblick ehrt, die die Welt der Künstlerin in ihrer Umgebung ehrt. So wie sie es selbst in ihrem Portfolio schreibt, handelt es sich um «umgekehrte Formen, die zu einem Haufen Holzabfall ohne Zweck arrangiert worden sind und faszinierend und inspirierend wurden… dank dieser Erfahrung begann ich mich mit dem Fragmentieren und Komponieren von Nonsens-Formen zu beschäftigen.»
Ihre ursprüngliche Tendenz zur Abstraktion fand dann den Weg zum Portäthaften, entwickelte sich aus diesem fragmentiereten Hintergrund heraus vorwärts. Eines von drei kürzlich in der Prager Galerie Jelení präsentierten Gemälde Next to the Wall (2008) portätiert die Mutter der Künstlerin, deren Kleider und die Hochglanzheft-Pose auf eine vergilbte Haltung aus längst vergangenen Jahren verweisen. Hier werden die abstrahierten Formen aus Papierfetzen zu misstönenden linearen Sfumato-Geweben, die eine Wand aus Feldsteinen bilden, und sie sind mit kühnen, schnellen Pinselstrichen in drei Strukturen auf einem gelben Hintergrund eingearbeitet. Dadurch, dass sie als Kontrast selbst in der Pose eines Individuums aus der nicht so fernen, aber doch so andersartigen sozialistischen Vergangenheit auftritt, erkennt man eine junge Künstlerin, die sich in eine bewusste Zweideutigkeit der Absicht vertieft, die sich zwar in der Gegenwart verortet, aber in der Vergangeheit eingefroren ist.
Die beiden anderen großformatigen Porträts in der Ausstellung in Galerie Jelení sind ähnlich bezeichnend für diese Fortentwicklung weg von der Abstraktion. In Porträt (2005) ist der Blick einer jungen Frau starr nach unten gerichtet. Es könnte eine sozrealistische Statue sein, das Gesicht blickt von einer dunklen Akryloberfläche gleichgültig auf den Horizont der Menschheit herab. Es ist der hybride Geist religiöser Ikonen, die einen leeren Blick aus der tschechoslowakischen «Normalisierungs-»Zeit der 1970er Jahre trägt. Dieses Wesen, das vieles aus einer Kultur repräsentiert, die die Künstlerin nicht mehr selber erlebte, hat keine bestimmte Bezeichnung, aber wir nehmen an, es handelt sich um eine Gottheit, und wir wissen, dass sie weiblich ist.
Nicht ohne Bedeutung ist dabei, dass dieses weiße Antlitz ohne Ausdruck steif auf einem mit glänzenden Punkten übersäten schwarzen Hintergrund gezeigt wird – wieder die kleinen weißen Papierfetzen. Während diese Fläche hier ein Sternenhimmel ist, steht der dunkle Hintergrund im Bild des nächsten Saals, Mirecek (2008), eher für einen Abgrund. Das geisterhafte Gesicht des Jungen glänzt eindringlich mit einem starren Blick nach vorne, die Augen aufgerissen, wie in kalkuliert roher Folklore-Manier. Es war das Gesicht eines Jungen auf einem Grab, dessen Existenz die Fantasie der Künsterlin gefangen nahm. Obwohl es unheimlich wirkt, gibt es keinen Hinweis darauf, dass das Bild mit dem auf dem Grabstein gravierten Gesicht identisch ist. Mirecek war im selben Jahr wie Jitka geboren und lebte in derselben Stadt – und auf dem Grab steht auch die männliche Form des Nachnamens der Künstlerin: Mikulica.
Jitka transformierte das in Stein gravierte Bild und transformierte somit auch die Prozesse, die dieser Arbeit zugrunde liegen. Der volkstümliche Stil des Originals wurde beibehalten, sogar der leichte Silberblick. Die Künstlerin fand eine Parallele zu dem, wie sie das gravierte Foto des Toten beobachtete, darin, wie sie die Resonanzen erkundet, die es zwischen ihrem Leben jetzt und demjenigen ihrer Umgebung geben könnte.
Dieses malerische Erkunden der Steinform brachte Jitka einen Schritt weiter – zu einem Grabsteinzyklus. Sie sind nicht auf Leinwand, sondern auf echtem Basaltstein – dem gleichen Stein, der auch bei Grabmälern verwendet wird, und auf dessen polierte Oberfläche man Bilder der Verstorbenen einätzt. Aber die Menschen, die Jitka in ihrem Zyklus porträtiert, sind nicht tot. Sie hat sie mitten im Leben festgehalten, eingefroren, mit einem begeisterten Lächeln wie bei Schnappschüssen üblich – so wie die spirituelle Arbeit Porträt, vielleicht sozrealistisch, aber in jedem Fall in einem idyllischen, optimistischen Augenblick eingefroren. Sogar Jitkas eigenes Porträt ist dabei, sie trägt ein bis oben zugeknöpftes Hemd, mit optimistischem Lächeln. Auf welche Zukunft könnte man sich mehr freuen als auf eine, die in Stein «eingrabiert» ist.
«Ich arbeitete mit flüchtigen Gefühlen,» erklärt sie, «die dank der Steingravur dauerhaft oder unzerstörbar wurden.»
Jitka arbeitet meist in ihrem Studio in Prag-Karlin, wo sie ihre Schulbank mit dem weißen Imac-Computer drauf stehen hat, umgeben von den Elementen, die zusammengewirbelt ihre Arbeiten bilden werden. Kindercollagen aus einer Schule auf der einen Wand, dazwischen Fotokopien von Edouard Manets Jardin sur l'herbe und Schablonendrucken von Jaroslav Rössler, Josef Čapek und S.K. Neumann.
Herbert Bayers Lonely Metropolitan von 1932, eine Collage geöffneter Hände mit Augen vor einem Mietshaus, hängt neben einem Foto einer Handfläche, auf dem ein quadratisches Bild einer Verwandten ist, deren Gesicht teilweise von einem weißen Rechteck verdeckt wird. Das sind Vorarbeiten für ein künftiges Bild.
In der Nähe hängt noch ein Schwarzweiß-Foto, das in ein Gemälde transformiert wurde. Jitkas wisschenschaftliche Herangehensweise ist am deutlichsten im großen Akrylgemälde Stairs (2007) zu erkennen. Das Bild beruht auf einer aufgeklebten Fotografie, ein altes Schwarzweiß-Porträt einer Verwandten, die vertikal vor dem Hintergrund der horizontalen Treppenstufen aus Eisensteins Potemkin steht. Jitkas gemaltes Porträt der Verwandten aus der sozialistischen Vergangenheit lässt in den Schatten die kalten Basaltformen von Mirecek durchscheinen. Und wie auch bei anderen Porträts ist das Gesicht zum Teil von einem weißen Rechteck verdeckt – einem Papierfetzen. Und die langbeinigen Damen im Hintergrund sind ebenfalls getilgt worden, vom Unterleib eines herunterschreitenden Models überdeckt. Hier wird Geschichte neu geschaffen, ein bisschen revidiert, ein bisschen verzerrt, aber gewissenhaft neu erschaffen.
In ihrer Entwicklung weg von der Abstraktion hat Jitka gezeigt, dass die Möglichkeiten, die menschliche Gestalt wiederzugeben, individuell, anonym oder gar als plastischer Akt – eine systematische Studie wieder instandgesetzter Kunstgenres – ein komplexes Wiedergeben der Wechselwirkung von Oberflächen, Ideen und Generationen ist – ein Spiel, einfach ein Kinderspiel.





Kommentar

Der Artikel ist bisher nicht kommentiert worden

Neuen Kommentar einfügen

Empfohlene Artikel

MIKROB MIKROB
There’s 130 kilos of fat, muscles, brain & raw power on the Serbian contemporary art scene, all molded together into a 175-cm tall, 44-year-old body. It’s owner is known by a countless number of different names, including Bamboo, Mexican, Groom, Big Pain in the Ass, but most of all he’s known as MICROBE!… Hero of the losers, fighter for the rights of the dispossessed, folk artist, entertainer…
Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille Le Dernier Cri und das Schwarze Glied von Marseille
Alle Tage hört man, dass jemand mit einem etwas zusammen machen möchte, etwas organisieren und auf die Beine stellen will, aber dass … tja, was denn eigentlich ...? Uns gefällt wirklich gut, was ihr macht, aber hier könnte es einige Leute aufregen. Zwar stimmt es, dass ab und zu jemand aus einer Institution oder einem Institut entlassen wurde, weil er mit uns von Divus etwas veranstaltet hat –…
Magda Tóthová Magda Tóthová
Mit Anleihen aus Märchen, Fabeln und Science-Fiction drehen sich die Arbeiten von Magda Tóthová um moderne Utopien, Gesellschaftsentwürfe und deren Scheitern. Persönliche und gesellschaftliche Fragen, Privates und Politisches werden behandelt. Die Personifizierung ist das zentrale Stilmittel für die in den Arbeiten stets mitschwingende Gesellschaftskritik und das Verhandeln von Begriffen, auf…
Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch Im Rausch des medialen Déjà-vu. Anmerkungen zur Bildnerischen Strategie von Oliver Pietsch
Goff & Rosenthal, Berlin, 18.11. – 30.12.2006 Was eine Droge ist und was nicht, wird gesellschaftlich immer wieder neu verhandelt, ebenso das Verhältnis zu ihr. Mit welcher Droge eine Gesellschaft umgehen kann und mit welcher nicht und wie von ihr filmisch erzählt werden kann, ob als individuelles oder kollektives Erleben oder nur als Verbrechen, demonstriert der in Berlin lebende Videokünstler…
04.02.2020 10:17
Wohin weiter?
offside - vielseitig
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur  (Die Generation der 1970 Geborenen)
S.d.Ch, Einzelgängertum und Randkultur (Die Generation der 1970 Geborenen)
Josef Jindrák
Wer ist S.d.Ch? Eine Person mit vielen Interessen, aktiv in diversen Gebieten: In der Literatur, auf der Bühne, in der Musik und mit seinen Comics und Kollagen auch in der bildenden Kunst. In erster Linie aber Dichter und Dramatiker. Sein Charakter und seine Entschlossenheit machen ihn zum Einzelgänger. Sein Werk überschneidet sich nicht mit aktuellen Trends. Immer stellt er seine persönliche…
Weiterlesen …
offside - hanfverse
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Die THC-Revue – Verschmähte Vergangenheit
Ivan Mečl
Wir sind der fünfte Erdteil! Pítr Dragota und Viki Shock, Genialitätsfragmente (Fragmenty geniality), Mai/Juni 1997 Viki kam eigentlich vorbei, um mir Zeichnungen und Collagen zu zeigen. Nur so zur Ergänzung ließ er mich die im Samizdat (Selbstverlag) entstandene THC-Revue von Ende der Neunzigerjahre durchblättern. Als die mich begeisterte, erschrak er und sagte, dieses Schaffen sei ein…
Weiterlesen …
prize
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
To hen kai pán (Jindřich Chalupecký Prize Laureate 1998 Jiří Černický)
Weiterlesen …
mütter
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Wer hat Angst vorm Muttersein?
Zuzana Štefková
Die Vermehrung von Definitionen des Begriffes „Mutter“ stellt zugleich einen Ort wachsender Unterdrückung wie auch der potenziellen Befreiung dar.1 Carol Stabile Man schrieb das Jahr 2003, im dichten Gesträuch des Waldes bei Kladno (Mittelböhmen) stand am Wegesrand eine Frau im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft. Passanten konnten ein Aufblitzen ihres sich wölbenden Bauchs erblicken,…
Weiterlesen …
Bücher und Medien, die Sie interessieren könnten Zum e-shop
Mars 2006. 160 p. dont 1/3 serigraphie / almost half in silkreen/ made by slave handing / 600 grammes. 22 X 31 X 1,5 cm / Couv....
Mehr Informationen ...
40 EUR
45 USD
The catalogue was published for Redas Dižrys' project "Let's Be Part of the System" in Bilina's town hall tower.
Mehr Informationen ...
9 EUR
10 USD
An extensive catalogue for an exhibition in the National Gallery in Prague. Eighty full-color pages packed with the best of...
Mehr Informationen ...
10,06 EUR
11 USD

Studio

Divus and its services

Studio Divus designs and develops your ideas for projects, presentations or entire PR packages using all sorts of visual means and media. We offer our clients complete solutions as well as all the individual steps along the way. In our work we bring together the most up-to-date and classic technologies, enabling us to produce a wide range of products. But we do more than just prints and digital projects, ad materials, posters, catalogues, books, the production of screen and space presentations in interiors or exteriors, digital work and image publication on the internet; we also produce digital films—including the editing, sound and 3-D effects—and we use this technology for web pages and for company presentations. We specialize in ...
 

Zitat des Tages Der Herausgeber haftet nicht für psychische und physische Zustände, die nach Lesen des Zitats auftreten können.

Die Begierde hält niemals ihre Versprechen.
KONTAKTE UND INFORMATIONEN FÜR DIE BESUCHER Kontakte Redaktion

DIVUS
NOVÁ PERLA
Kyjov 36-37, 407 47 Krásná Lípa
Čzech Republic


 

GALLERY
perla@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 6pm
and on appointment.

 

CAFÉ & BOOKSHOP
shop@divus.cz, +420 222 264 830, +420 606 606 425
open from Wednesday to Sunday between 10am to 10pm
and on appointment.

 

STUDO & PRINTING
studio@divus.cz, +420 222 264 830, +420 602 269 888
open from Monday to Friday between 10am to 6pm

 

DIVUS PUBLISHING
Ivan Mečl, ivan@divus.cz, +420 602 269 888

 

UMĚLEC MAGAZINE
Palo Fabuš, umelec@divus.cz

DIVUS LONDON
Arch 8, Resolution Way, Deptford
London SE8 4NT, United Kingdom

news@divus.org.uk, +44 (0) 7526 902 082

 

Open Wednesday to Saturday 12 – 6 pm.

 

DIVUS BERLIN
Potsdamer Str. 161, 10783 Berlin, Deutschland
berlin@divus.cz, +49 (0)151 2908 8150

 

Open Wednesday to Sunday between 1 pm and 7 pm

 

DIVUS WIEN
wien@divus.cz

DIVUS MEXICO CITY
mexico@divus.cz

DIVUS BARCELONA
barcelona@divus.cz
DIVUS MOSCOW & MINSK
alena@divus.cz

 

DIVUS NEWSPAPER IN DIE E-MAIL
Divus We Are Rising National Gallery For You! Go to Kyjov by Krásná Lípa no.37.